R
Romantiker
- Dabei seit
- 30. Mai 2009
- Beiträge
- 179
- Reaktionen
- 1
Hallihallo,
ich habe vor kurzem damit begonnen die Sonate K 199 D-Dur von Scarlatti zu üben.
Nun gibt es bei dieser Sonate ein Interpretationsproblem und zwar geht es um Spielweisen, die laut meiner Peters-Ausgabe nicht mehr eindeutig zu klären sind.
Es handelt sich dabei um sogenannte Acciaccaturen, in diesem Fall Akkorde, die mit zusätzlichen Dissonanzen angereichert sind. Ich habe nun schon einiges verschiedenes zur Ausführung gelesen, beispielsweise Arpeggieren, oder nur kurzes Anschlagen der dissonanten Nebennoten...
Da ich nun kein Experte in barocken Cembalo-Spieltechniken bin, wollte ich mal um praktische Vorschläge von eurer Seite bitten :)
( Irena Koblar, Scarlatti Sonata K. 119 in D major - YouTube In dieser äußerst (!) hörenswerten Interpretation wählt die Interpretin noch eine ganz andere Herangehensweise. Soweit sich das richtig erkennen lässt, schlägt sie die Töne alle zusammen an, repetiert jedoch quasi in einem "Tremolo" den mittleren Ton. das ist so ca. ca 0:40. Später gibt es noch einmal eine vergleichbare Stelle, da macht sie das allerdings nur noch bei den ersten paar akkorden, die anderen schlägt sie dann immer auf der taktmitte zusammen an. )
die noten (allerdings nur so eine computergesetzte version) könnte man hier einsehen:
http://petrucci.mus.auth.gr/imglnks/usimg/c/cb/IMSLP229992-WIMA.c571-k101-150.pdf
ich habe vor kurzem damit begonnen die Sonate K 199 D-Dur von Scarlatti zu üben.
Nun gibt es bei dieser Sonate ein Interpretationsproblem und zwar geht es um Spielweisen, die laut meiner Peters-Ausgabe nicht mehr eindeutig zu klären sind.
Es handelt sich dabei um sogenannte Acciaccaturen, in diesem Fall Akkorde, die mit zusätzlichen Dissonanzen angereichert sind. Ich habe nun schon einiges verschiedenes zur Ausführung gelesen, beispielsweise Arpeggieren, oder nur kurzes Anschlagen der dissonanten Nebennoten...
Da ich nun kein Experte in barocken Cembalo-Spieltechniken bin, wollte ich mal um praktische Vorschläge von eurer Seite bitten :)
( Irena Koblar, Scarlatti Sonata K. 119 in D major - YouTube In dieser äußerst (!) hörenswerten Interpretation wählt die Interpretin noch eine ganz andere Herangehensweise. Soweit sich das richtig erkennen lässt, schlägt sie die Töne alle zusammen an, repetiert jedoch quasi in einem "Tremolo" den mittleren Ton. das ist so ca. ca 0:40. Später gibt es noch einmal eine vergleichbare Stelle, da macht sie das allerdings nur noch bei den ersten paar akkorden, die anderen schlägt sie dann immer auf der taktmitte zusammen an. )
die noten (allerdings nur so eine computergesetzte version) könnte man hier einsehen:
http://petrucci.mus.auth.gr/imglnks/usimg/c/cb/IMSLP229992-WIMA.c571-k101-150.pdf