A
Alter Tastendrücker
- Dabei seit
- 31. Aug. 2018
- Beiträge
- 4.116
- Reaktionen
- 6.011
Ich möchte hier ein neues Thema eröffnen, welches sich mit der spezifisch pianistischen Frage nach der Notation von Klaviermusik befasst.
Es war Dichlers Buch ('Der Weg zum künstlerischen Klavierspiel) wo diese Problematik ausgesprochen und behandelt wird.
Äußerst grob zusammengefasst:
Musikalische Notation: es wird gespielt was dasteht, jeder Schnitt durch sie notierte Musik ergibt genau das klingende Ergebnis. Beispiel Bach Fugen!
Technische Notation: es ist notiert, was wir spielen, durch das Pedal (ev. auch Fingerpedal) entstehen - meist erwünschte!! - Zusammenklänge, die so nicht notiert sind. Beispiel Chopin Etüde op. 10,1 C-Dur: notiert erklingen zu jedem Zeitpunkt meist 3 Töne, durch das Pedal entstehen riesige Akkorde.
Es war Dichlers Buch ('Der Weg zum künstlerischen Klavierspiel) wo diese Problematik ausgesprochen und behandelt wird.
Äußerst grob zusammengefasst:
Musikalische Notation: es wird gespielt was dasteht, jeder Schnitt durch sie notierte Musik ergibt genau das klingende Ergebnis. Beispiel Bach Fugen!
Technische Notation: es ist notiert, was wir spielen, durch das Pedal (ev. auch Fingerpedal) entstehen - meist erwünschte!! - Zusammenklänge, die so nicht notiert sind. Beispiel Chopin Etüde op. 10,1 C-Dur: notiert erklingen zu jedem Zeitpunkt meist 3 Töne, durch das Pedal entstehen riesige Akkorde.