Alles. Das Menuett war nun mal ein sehr komplizierter höfischer Tanz und brauchte deshalb einfach gestrickte Musik, damit die Tänzer immer wussten, wo sie gerade waren und was als nächstes kommt. Das gemeine Volk hat nie Menuette getanzt; und die komplizierten Choreografien kamen im 18. Jahrhundert schnell aus der Mode und wurden durch einfachere Schrittfolgen ersetzt.
Du windest dich wie ein Aal, Tatsache ist, dass Menuette zu Mozarts Zeit präsent waren und gespielt und vor allem getanzt wurden. Das hast du bestritten. Selbstverständlich war auch das bei Bach der Fall, ihm waren die damaligen Tänze präsent, und du weißt sicher, dass der vor Mozart gelebt hat.
Was auch nachvollziehbar ist - das Bürgertum hatte weder persönliche Tanzmeister noch die Zeit, diese komplexen Sachen zu lernen.
Was ich zitiert habe hast du aber gelesen? Dein Ignorieren ist offenbar der Versuch von dem Unsinn abzulenken, den du verbreitest hast.
Bachs Suiten sind absolute Musik, die nicht zum Tanzen komponiert wurde. Peng, aus.
Das ist nicht grundsätzlich falsch, es war nicht das, was ich als falsch aufgezeigt habe, reiner Ablenkungsversuch.
Auch zu Schuberts Zeit wurde auf Tanzveranstaltungen nicht Klavier gespielt. Klavier gespielt hat Schubert in Form sogenannter Schubertiaden. Das waren Hauskonzerte, bei denen in erster Linie seine Lieder vorgetragen wurden und Lesungen gehalten wurden. Das Ganze fand in Privatwohnungen statt; ob dabei hin und wieder auch getanzt wurde, ist nicht einmal gesichert. Möglicherweise hat Schubert einfach Unterhaltungsmusik zum Essen oder zu Gesellschaftsspielen improvisiert. Es gibt einige Zeichnungen und Gemälde solcher Veranstaltungen - da sieht man eher kleine Räume, die mit vielen Menschen gefüllt sind, die sich um Schuberts Instrument gruppieren.
Tatsächlich gibt es sehr wenig Bilder. Gedrängt wurde sich dabei um den Sänger. Schubert stand eher im Hintergrund. Teilweise nahm er an Schubertiaden nicht einmal teil.
Wie auch immer, jedenfalls hat Mozart Tanzmusik komponiert und gespielt, und zwar äußerst kunstvoll. Er wusste wie man tanzt, tanzte selber gerne und wenn er das in Sinfonischer Musik, Oper oder Konzert benutzte wusste er wie das geht, genau wie sein Publikum.
Zu Bach, der hat sicher keine Musik für Leibeigene und Knechte gemacht (ein großer Teil der damaligen Bevölkerung), das ist richtig, aber sowohl er als auch seine Zuhörer kannten mit Sicherheit die seiner Musik zugrundeliegenden Tänze. Und es ist nicht ausgeschlossen, dass auch jemand zu der Musik getanzt hat. Suiten würde man heute DJ-Sets nennen. Muss man nicht zu tanzen, man kann es sich auch im Radio anhören, aber man könnte. Wenn man keine Ahnung von solcher Tanzmusik hat, wird man kaum eine Suite gut spielen.