- Registriert
- 23.03.2021
- Beiträge
- 1.646
- Reaktionen
- 2.204
3300 P. Muss mich gegen ein Marshall Amp behauptenWas hast du denn für ein Leslie?



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
3300 P. Muss mich gegen ein Marshall Amp behauptenWas hast du denn für ein Leslie?
In erster Linie wird die Orgel in meinem kleinen Studio stehen wo ich sie für die nächsten Jahre fleißig beübe, bevor ich an Gigs denke...... ;)Die Frage ist ja auch, ist das für den Hobbykeller, das Wohnzimmer oder soll es transportabel sein.
Man verzeihe es mir, aber mein liebster CH-Witz ist:wir Schweizer sind alle stinkreich
Hier mal die XK-5 im Hard Rock Genre nur mit Bordmitteln, also internem Pre-Amp, Overdrive Effekt und Leslie-Sim:
Hallo Stefan, sicher kennst Du dieses Video schon..... ich finde die Mojo 61 verdammt gut gelungen.Nochmal Nachtrag: Weil hier die Hammond XK-5 erwähnt wurde, habe ich da nochmal nachgelesen, und irgendwie bin ich angefixt. In den Bewertungen bei thomann schreiben einige, die auch mit Crumar Erfahrungen haben, dass die XK-5 noch mal einen subtilen Schritt weiter in Richtung "Real-Thing" und Authentizität geht. Zum dreifachen Preis des Crumar Mojo 61 zwar, aber so ist das eben beim letzten entscheiden Qualitätssprung auf hohem Niveau. Für mich macht das momentan keinen Sinn, und das Crumar Mojo ist sicher kein Schrott, aber wenn vom Käse- und Ovo-Budget genug übrig ist, wäre die Hammond XK-5 für @Casanovasolutions möglicherweise die Nägel-mit-Köpfen Lösung.
DankeJim Alfredson, dessen Blue-Note-Album "Family Business" ich wärmstens empfehle:
Dieser Mythos wird gerne gepflegt. Die Wahrheit ist aber, dass er die Marshalls nur in der mk2 Phase von 70-73 benutzt hat. Viele Organisten (auch Pros), die heutzutage DP aus dieser Aera covern, verzichten auf einen Marshall. Und wenn dann die Mukkerpolizei rumnölt, who cares...Wenn es nach Jon Lord klingen soll noch einen Marshall Röhrenverstärker.
Dieser Mythos wird gerne gepflegt. Die Wahrheit ist aber, dass er die Marshalls nur in der mk2 Phase von 70-73 benutzt hat. Viele Organisten (auch Pros), die heutzutage DP aus dieser Aera covern, verzichten auf einen Marshall. Und wenn dann die Mukkerpolizei rumnölt, who cares...
Hallo Paco,
da hast du dir ja einen ersten Eindruck verschaffen können.
Ich selber spiele Akustigitarre und Klavier und habe mir vor einigen Jahren eine Roland VR 700
gekauft um auch mal ein Instrument mit Zugriegeln zu haben.
Lange Rede folgt nicht, daher: um Hammond Orgel zu spielen braucht man eine Zugriegelorgel
und ein Leslie. Wenn es nach Jon Lord klingen soll noch einen Marshall Röhrenverstärker.
Bei der Zugriegelorgel hast du einen Favoriten gefunden, fehlt also noch ein Leslie oder ein passender
Verstärker. Als Verstärker kann man theoretisch alles nehmen, praktisch braucht du etwas was neben
dir steht und einen ähnlichen Frequenzgang wie ein Leslie hat. Die Orgel über die PA laufen zu lassen
geht auch, ist aber ganz was anderes als ein Leslie.
Overdrive und Jazz? Geht das........ja das geht, zb. so.....