Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hätte das längst gekauft nach den Beschreibungen von Dir.
Natürlich ist es klug, erst das Urteil des Klavierbauers abzuwarten. Die geringe Interessenlage ist auch ein Indiz dafür, dass je nach vorliegenden Mängeln noch eine kleine Korrektur des Preises möglich sein könnte.Sagen wir mal so… die Anzeige ist sehr unscheinbar (heißt: wirklich nicht gut gemacht) ohne brauchbare Infos, sodass sie kaum geklickt wird. Und der Gebrauchtmarkt für hochpreisige Instrumente ist oft auch lahm, weil viele dann für so viel Geld doch eher Nummer sicher gehen und beim Händler kaufen. Der Verkäufer hat mir jedenfalls zugesichert, dass ich nun der Erste war und das Klavier bekomme, wenn ich möchte. Wahrscheinlich war ich bislang auch der Einzige.
Überprüf mal die Leichtgängigkeit der Achsen! Reihenfolge: Hammernusskapseln, Hebegliedkapseln, Stosszungen, hier hilft vielleicht schon eine Behandlung mittels Protek CLP. Lässt sich mit ein bisschen Achtsamkeit selbst machen und kann das Spielgefühl besonders im Pianissimo ERHEBLICH verbessern! Bei meinem Schimmelchen (108) war das damals sehr beeindruckend, allerdings nicht Nachhaltig (so dass ich dann doch alle Achsen neu gemacht habe....) Nachzulesen hier: Basteln am SchimmelchenIch find den Klang bei meinem Schimmel wirklich sehr schön, warm und resonant und klar, sehr dynamisch, tragender und singender Ton, "glockig", vor allem, als es noch frisch gestimmt war. Nur die Spielart finde ich ein wenig... "hakelig" und nicht so smooth und im pianissimo-Bereich nicht so präzise, aber da lässt sich doch bestimmt was machen mit Regulierung?
Ich denke ich bleibe bei meinem gemieteten Schimmel 114 (1990) in schönem Kirschholz, das ich abzüglich das gezahlten Mieten und Kaution für 2850 € erwerben kann.
Gutes Argument, selbst basteln besser nach ErwerbDas ist ja ein gemietetes Klavier vom Händler, oder? Da sollte man nicht eigenmächtig dran rumfummeln.

In DIESEM Forum brauchst Du Dich gewiss nicht rechtfertigen! Auch nicht, wenns ein Flügel für 180.000 wäre!Ich möchte mich nicht mehr schlecht fühlen dafür, etwas Geld auszugeben, für etwas, das ich sehr leidenschaftlich liebe.
Ich finde deinen Entschluss nachvollziehbar wie für dich persönlich gut. Man muss sich auch was gönnen, man lebt bekanntlich nur einmal und darf Prioritäten setzen!So. Nach einigem Hin und Her möchte ich das Bechstein 124 doch kaufen. Es ist mit Abstand (!!!) klanglich und von der Mechanik das Beste Klavier, das ich gespielt habe.![]()
Die muss ich in einem vorgesehenem Umfang ja eh machen. Ja, so eine Ausbildung ist schon sehr sehr teuer und vor diesem Hintergrund konnte ich die Ausgabe für das Bechstein nicht vor mir selbst rechtfertigen.
Ich denke ich bleibe bei meinem gemieteten Schimmel 114 (1990) in schönem Kirschholz, das ich abzüglich das gezahlten Mieten und Kaution für 2850 € erwerben kann.
Ich war in den letzten Tagen bei mehreren Händlern in Berlin und habe dutzende Klaviere angespielt, und war enttäuscht, weil mir mein Schimmel bis auf eine Ausnahme (Ibach C116 von 1972 für 3500€, das fand ich ähnlich gut, aber anders; sehr satter Bass!) besser gefiel als so gut wie alle anderen Klaviere, neu wie alt, kleiner wie größer, u. a. von Grotrian-Steinweg, Yamaha, Kawai, Bechstein, Steinway (z), Petrof, Pfeiffer, August Förster, Rönisch, Zimmermann, Wilh. Steinberg, W. Hoffmann, Euterpe, Seiler, Sauter, viele andere Schimmel... Ich find den Klang bei meinem Schimmel wirklich sehr schön, warm und resonant und klar, sehr dynamisch, tragender und singender Ton, "glockig", vor allem, als es noch frisch gestimmt war. Nur die Spielart finde ich ein wenig... "hakelig" und nicht so smooth und im pianissimo-Bereich nicht so präzise, aber da lässt sich doch bestimmt was machen mit Regulierung? Was besseres habe ich wie gesagt nicht gefunden, zumal in den Preisbereich. Also doch, das Bechstein 124 und andere Klaviere über 9000€, aber 8000€ (plus Transport etc) vs. 2850€ kann ich nicht rechtfertigen. Und zum 12qm Zimmer passt das Schimmel auch besser als so ein riesiger hoher schwarzer Kasten.
Dann mal Herzlichen Glückwunsch zum Bechstein Klavier !