S
Sommerfugl
- Registriert
- 09.10.2010
- Beiträge
- 14
- Reaktionen
- 0
..........
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi,
ich bin momentan auch in der kath. C Ausbildung. Aktuelle Stücke sind von Bach die dorische Toccata, von Marchand den Dialogue in C und von Langlais das Te Deum, falls es jemand kennt. Habe jedoch schon die D Ausbildung hinter mir.
Kann auch nur Positives berichten, Üben und Spielen macht wirklich Spaß, dementsprechend häng ich mich auch rein.
Dorische Toccata ist aber kein Standardwerk der C-Ausbildung.
Also hier haben die C-Absolventen zur Prüfung wenn es hochkam eine Pachelbel-Toccata gespielt (das war aber schon ein Highlight).
LG Atra
Hier ist als Grundvorraussetzung für den C-Kurs nur gutes Klavierspiel gefordert - was auch immer das heißen mag. Von 14 C-Kursteilnehmern hatte nur eine einzige überhaupt rudimentäre Orgelkenntnisse, die andern nur Klavier - und teilweise auch nur Anfängerkenntnisse. Gottesdiensterfahrung hatte praktisch niemand.Das ist noch vergleichsweise wenig was mein Orgellehrer mit seinen Schülern macht. Freilich ist das über C Niveau aber wenn man sich reinhängt und auch schwierigere Werke spielen will, dazu den richtigen Lehrer hat....wieso nicht?
Ich hab mich lange um den richtigen Lehrer bemüht der einiges drauf hat.
Siehe hier
Hier ist als Grundvorraussetzung für den C-Kurs nur gutes Klavierspiel gefordert - was auch immer das heißen mag. Von 14 C-Kursteilnehmern hatte nur eine einzige überhaupt rudimentäre Orgelkenntnisse, die andern nur Klavier - und teilweise auch nur Anfängerkenntnisse. Gottesdiensterfahrung hatte praktisch niemand.
Wo soll da in 2 Jahren eine dorische Toccata bei rumkommen? Da sind die 8 kleinen P&F das Maximale.
Atra schrieb:Aber in manchen Regionen sieht es mit dem Nachwuchs einfach mau aus.
Also in meiner Ausbildung gings wie gesagt nicht nur ums Spielen. Auch Theorie und davon nicht zu wenig... Orgel Literatur + Improvisation, Chorleitung, was ist das und wie macht man das. Gesang, Partiturkunde, Gemeindesingen, Hymnologie, Theologie (vieles auch durch den Pastor, der sich da sehr gerne eingebracht hat), Liturgie, Musikgeschichte, Orgelbau, Ensembleleitung, Generallbassspiel, Tonsatz, Gehörbildung, liturgisches Singen.
Werden diese Fächer heute nicht mehr vermittelt?
Allerdings habe ich dafür so gut wie täglich geübt, zweieinhalb Jahre lang, und langjährige Klaviervorkenntnisse.
Doch natürlich. Diese Fächer gibts natürlich alle zusätzlich. Es ist ja ein Kurssystem mit mehrstündigem Unterricht jedes Wochenende.Also in meiner Ausbildung gings wie gesagt nicht nur ums Spielen. Auch Theorie und davon nicht zu wenig... Orgel Literatur + Improvisation, Chorleitung, was ist das und wie macht man das. Gesang, Partiturkunde, Gemeindesingen, Hymnologie, Theologie (vieles auch durch den Pastor, der sich da sehr gerne eingebracht hat), Liturgie, Musikgeschichte, Orgelbau, Ensembleleitung, Generallbassspiel, Tonsatz, Gehörbildung, liturgisches Singen.
Werden diese Fächer heute nicht mehr vermittelt?
Atra schrieb:Doch natürlich. Diese Fächer gibts natürlich alle zusätzlich. Es ist ja ein Kurssystem mit mehrstündigem Unterricht jedes Wochenende.
Zusätzlich kommt noch Chorleitung - wobei man ja auch C-Schein nur Orgelspiel machen kann.
Bei mir dauerte der C-Kurs 2 Jahre, und wir hatten alle 2 Wochen jeweils Freitag abend und Samstag vormittag jeweils 4h Unterricht in Tonsatz, Gehörbildung, Chorleitung, Liturgie etc....naja ich hätte mich ehrlich gesagt auch sehr gewundert, wenn die Themen fehlen würden. Dann wäre die C Ausbildung aber mehr als schlecht geworden.
Du sasgt, das sind mehrere Wochenendkurse, ich habe ja eine andere Erfahrung gemacht und kann daher von dieser Art nicht viel berichten, aber wie sind denn in diesen Wochenendkursen die Zugangsvoraussetzungen?
Ich halte das Orgelspiel für unerfahrene, also komplett Neulinge ohne Klavier und sonstige Vorerfahrung in auch mehreren Wochenendkursen gar nicht für Durchführbar. Wie lange soll denn die Ausbildung dauern, sieben Jahre? :)
Vielleicht kannst Du da mal ein bisschen mehr Input geben, wie sich das da verhält... Ausserdem fände ich es mal interessant zu wissen, wie sieht es in den Kursen mit Nachwuchs aus...
Ich bezeichne mit 23 selber als Nachwuchs.. :p
Aber so insgesamt mache ich doch die Erfahrung...
"Hähhh Du spielst Orgel, was ist das denn", primär in der Altersgruppe der 15 - 19 Jährigen. Frage ich da Leute in meiner Altersklasse, die finden das wiederrum spannend und interessant. Nur haben genau diese aufgrund des eigenen Jobs meist überhaupt keine Zeit um mit Musik zu beginnen.
Viele Grüße,
Ben
Ich bezeichne mit 23 selber als Nachwuchs.. :p
Aber so insgesamt mache ich doch die Erfahrung...
"Hähhh Du spielst Orgel, was ist das denn", primär in der Altersgruppe der 15 - 19 Jährigen. Frage ich da Leute in meiner Altersklasse, die finden das wiederrum spannend und interessant. Nur haben genau diese aufgrund des eigenen Jobs meist überhaupt keine Zeit um mit Musik zu beginnen.