- Dabei seit
- 28. Sep. 2010
- Beiträge
- 2.491
- Reaktionen
- 2.378
Und zwar dort, wo das Reh manchmal zuhören kommt. Ein toller Ort, um Tag und Nacht ungestört spielen zu können.
Baujahr ist 1925, englische Mechanik, Schellack, generalüberholt inkl. neuem Stimmstock.
So schaut er aus, (wenn man nur ein Handy und eine Glühbirne hat):


Raumakustik des etwa 22m² großen und nur 2,30m hohen Raums ist noch mit Matratzen gezähmt.
Zustand ist jetzt wie geliefert, also nach dem Transport ungestimmt. Klanglich ist sehr viel Veränderung zwischen weichen leisen und den sich öffnenden lauten Tönen, also viele Möglichkeiten, aber für mich auch nicht so einfach zu spielen. Das Klangbild mit den neuen Hammerköpfen wird wohl mit der Zeit noch einheitlicher.
Ich denke damit habe ich jetzt für die nächsten 40 Jahre genug Flügel erworben.
Vermehrung des Geflügels ist übrigens durch die getrennte Haltung ausgeschlossen, das muss jetzt nicht noch diskutiert werden
.
So klingt er mit den winzigen Mikrofonen aufgenommen, die Peter im anderen Thread vorgestellt hat (danke für die Empfehlung):
Baujahr ist 1925, englische Mechanik, Schellack, generalüberholt inkl. neuem Stimmstock.
So schaut er aus, (wenn man nur ein Handy und eine Glühbirne hat):


Raumakustik des etwa 22m² großen und nur 2,30m hohen Raums ist noch mit Matratzen gezähmt.
Zustand ist jetzt wie geliefert, also nach dem Transport ungestimmt. Klanglich ist sehr viel Veränderung zwischen weichen leisen und den sich öffnenden lauten Tönen, also viele Möglichkeiten, aber für mich auch nicht so einfach zu spielen. Das Klangbild mit den neuen Hammerköpfen wird wohl mit der Zeit noch einheitlicher.
Ich denke damit habe ich jetzt für die nächsten 40 Jahre genug Flügel erworben.
Vermehrung des Geflügels ist übrigens durch die getrennte Haltung ausgeschlossen, das muss jetzt nicht noch diskutiert werden

So klingt er mit den winzigen Mikrofonen aufgenommen, die Peter im anderen Thread vorgestellt hat (danke für die Empfehlung):