
Walter
- Dabei seit
- 31. Jan. 2008
- Beiträge
- 1.277
- Reaktionen
- 1.060
Hallo,
meine alte "instruktive" Kassette mit der Chatschaturjan-Toccata (s.dort) enthält noch die Rumänischen Volkstänze von Bartok. Vielleicht hat jemand Spaß daran, sich die Stücke anzutun. :D
Sie heißen nacheinander: 1. Der Tanz mit dem Stabe, 2. Braul, 3. Der Stampfer, 4. Tanz aus Butschum, 5. Rumäische Polka, 6. Schnell-Tanz.
Hier zunächst alle Tänze im (Fast-) Originaltempo (Spielzeit 5´13´´), Bartok stellte sie sich einen Tick schneller vor (alle durch in 4´15´´), er spielte besonders die Nr. 2 und die Nr. 6 schneller.
Bartok, Rumänische Volkstänze
Die Nummern 1-3:
Die Nummern 4-6:
Hier die Nr. 3, der Stampfer mit Metronom:
Die Nr. 5 , die Rumänische Polka langsam:
Den Schnelltanz, die Nr. 6 langsam:
Jetzt noch mal alle Tänze hintereinander, langsam (6´08´´):
Die Nummern 1-3:
Die Nummern 4-6:
Wer alles ganz richtig machen will, hält sich an Bartoks Metronom- und Sekundenangaben bei jedem Stück. ;)
Von diesen Stücken gibt es auch Bearbeitungen, vor allem für Violine und Klavier. Manches Stück klingt instrumentiert besser als für Klavier solo. Die Nr. 3 und die Nr. 4 könnte m.E. auch von einer Klarinette gespielt werden.
Bartoks Harmonik ist wohl nicht nur für mich sehr gewöhnungsbedürftig, Bartok war wohl auch nicht der große Musikerzieher, der er gerne gewesen wäre. So ist es gut, dass man beim Lernen schon mal weiß, wie das klingen sollte.
(A propos: es ist nicht überliefert, wie viele Klavierschüler mit ihrem Instrument aufgehört haben, nachdem sie mit „Für Kinder“ oder dem Mikrokosmos gequält worden sind. :mad: Sie wissen beim selbständigen Einüben eben nicht wie das klingen soll. – Aber wie überall: auf das rechte Maß kommt es an.)
Also dann, tastet Euch durch wenn Ihr wollt, viel Spaß dabei!
Walter
meine alte "instruktive" Kassette mit der Chatschaturjan-Toccata (s.dort) enthält noch die Rumänischen Volkstänze von Bartok. Vielleicht hat jemand Spaß daran, sich die Stücke anzutun. :D
Sie heißen nacheinander: 1. Der Tanz mit dem Stabe, 2. Braul, 3. Der Stampfer, 4. Tanz aus Butschum, 5. Rumäische Polka, 6. Schnell-Tanz.
Hier zunächst alle Tänze im (Fast-) Originaltempo (Spielzeit 5´13´´), Bartok stellte sie sich einen Tick schneller vor (alle durch in 4´15´´), er spielte besonders die Nr. 2 und die Nr. 6 schneller.
Bartok, Rumänische Volkstänze
Die Nummern 1-3:
Die Nummern 4-6:
Hier die Nr. 3, der Stampfer mit Metronom:
Die Nr. 5 , die Rumänische Polka langsam:
Den Schnelltanz, die Nr. 6 langsam:
Jetzt noch mal alle Tänze hintereinander, langsam (6´08´´):
Die Nummern 1-3:
Die Nummern 4-6:
Wer alles ganz richtig machen will, hält sich an Bartoks Metronom- und Sekundenangaben bei jedem Stück. ;)
Von diesen Stücken gibt es auch Bearbeitungen, vor allem für Violine und Klavier. Manches Stück klingt instrumentiert besser als für Klavier solo. Die Nr. 3 und die Nr. 4 könnte m.E. auch von einer Klarinette gespielt werden.
Bartoks Harmonik ist wohl nicht nur für mich sehr gewöhnungsbedürftig, Bartok war wohl auch nicht der große Musikerzieher, der er gerne gewesen wäre. So ist es gut, dass man beim Lernen schon mal weiß, wie das klingen sollte.
(A propos: es ist nicht überliefert, wie viele Klavierschüler mit ihrem Instrument aufgehört haben, nachdem sie mit „Für Kinder“ oder dem Mikrokosmos gequält worden sind. :mad: Sie wissen beim selbständigen Einüben eben nicht wie das klingen soll. – Aber wie überall: auf das rechte Maß kommt es an.)
Also dann, tastet Euch durch wenn Ihr wollt, viel Spaß dabei!
Walter
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: