Beethoven Pastorale 2. Thema

  • Ersteller des Themas SingSangSung
  • Erstellungsdatum

SingSangSung

SingSangSung

Dabei seit
13. Mai 2010
Beiträge
465
Reaktionen
199
Moin,

ich habe Probleme bei der Überleitung zum 2. Thema.

So klingt´s:

https://soundcloud.com/singsangsung-2/pastorale-zweites-thema

Wie man deutlich hört, "klappert" es zwischen linker und rechter Hand. Sobald das eigentliche 2. Thema in A-Dur losgeht, ist die Begleitfigur dann zwischen links und rechts nicht mehr parallel, sondern gegenläufig. Ab da habe ich keine (schlimmen) Probleme mehr (wie man hoffentlich auch hört).

Jetzt meine Fragen:
- wie würdet ihr das üben
- würdet ihr das mit Handrotation spielen oder ohne?

Im eigentlichen 2. Thema spiele ich es ohne, weil die Griffweite hier sowieso keine sinnvolle Handrotation erlaubt. In der problematischen Überleitung habe ich mit bewusster (natürlich kleiner) Handrotation eine Verbesserung erzielt, frage mich aber dennoch, ob das hier sinnvoll ist.

Für Tipps bin ich dankbar,

Viele Grüße

SSS

Edit: Noten hier:
http://javanese.imslp.info/files/im...ven_Werke_Breitkopf_Serie_16_No_138_Op_28.pdf

Zweite Seite, zweite Zeile, fünfter Takt.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ok, ein paar Tests haben ergeben, dass es schon etwas hilft, so zu denken.

Etwas klappert´s aber immer noch.

Danke!
 
Ok, ein paar Tests haben ergeben, dass es schon etwas hilft, so zu denken.
was hältst du davon, mal folgendes zu probieren:
a) nur Melodie und Bass cantabile spielen
b) Melodie und Bass hervorgehoben cantabile und die Füllnoten akkordisch pp dazu (als Harmonien)
c) dann Bass und Melodie singen lassen und die Begleitungen einfach als in Bewegung versetzte Harmonien mitspielen
(ich befürchte, dass manchmal ungeschickte Detailversessenheit der eigentlich unproblematischen Ausführung im Weg ist - gerade hier, denn eigentlich gibt es da keinerlei "technische Probleme", d.h. das lyrische zweite Thema ist eigentlich leicht spielbar)
 
Lieber SingSangSung,

nimm dir bitte sehr die Tipps von lotusblume und rolf zu Herzen, denn eine bessere klangliche und musikalische Gestaltung kann nicht nur ein wichtiger Schlüssel zur Lösung deines Problems sein, sondern ist auch sonst sehr wünschenswert! :)

Ich vermute, dass der Grund für die Holprigkeit ganz simpel ist:

beim Thema werden die Achtel ja gegenläufig gespielt und die Daumen und 2. Finger spielen freundlicherweise synchron (symmetrische Fingersätze).

Im Gegensatz zur Überleitung: dort spielen immer Daumen und 3. Finger (ich weiß nicht, welchen Fingersatz du nimmst) zusammen und die Daumen wechseln sich in den Händen immer ab (nicht synchron). Die wollen aber gerne zusammen spielen und schwupps - holpert und stolpert es munter durcheinander. :D

Wenn du willst, kannst du ja mal zwischendurch die ersten paar Zeilen dieses Präludiums von Bach üben, bei dem das gleiche Problem existiert:

http://erato.uvt.nl/files/imglnks/usimg/5/52/IMSLP02207-BWV0847.pdf

Dann könntest du folgende Übung zur Überleitung probieren:

greife zunächst nur die Achtel mit beiden Händen heraus und lasse jedes zweite Achtel weg (also das 2., 4., 6. Achtel in jedem Takt). Spiele leise, leicht und ganz weich und höre, dass es unisono ist (im Gegenteil zum späteren Thema). Dann nimm die zweite Achtel in zunächst langsamerem Tempo hinzu. Höre wieder auf das unisono und spüre, wie sich das anfühlt.

Bei mir gibt es da keine Handrotation (der Begriff ist eigentlich sowieso falsch, weil die Rotation aus dem Ellenbogengelenk kommt und der Unterarm samt Hand rotiert), sondern es ist eher eine Art "Auf und Ab" bzw. sanftes Schaukeln.

Das Gleiche machst du nun unter Hinzunahme der Außenstimmen (bitte die klangliche Balance beachten, s. rolf und lotusblume), also erst die zweiten Achtel weglassen, später hinzunehmen. Das Tempo erst mal so langsam wählen, dass alles klappt, du zufrieden bist und dich wohl fühlst.

Dann kann man das auch punktieren, rhythmisieren - immer aber so, dass die Achtel einen weichen "murmelnden" (lotusblume) Klangteppich bilden. Mach Hand und Arm wirklich leicht bei den Achteln, während du mit der Melodie tief einsinkst ohne zu drücken.

Liebe Grüße und viel Erfolg!

chiarina
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen guten Tipps!

Ich werde in nächster Zeit wenig zum Üben kommen, es kann also etwas dauern, bis ich mich mit Ergebnissen melde.

LG

SSS
 
Ich habe das Problem auf unorthodoxe Weise in den Griff bekommen.

Zunächst mal scheine ich da rein technisch tatsächlich ein echtes Problem zu haben. Ich kann nicht mal auf dem Tisch klopfend exakt parallel Links 2 - 1 - 2 - 1 usw und rechts 1 - 2 - 1 - 2 ohne dass man einen "Versatz" hört.

Ich habe aber nicht genug Übungszeit, um dieses Problem grundsätzlich in den Griff zu bekommen. Daher habe ich den Fingersatz umgestellt und spiele links nun mit Daumenuntersatz (also links 1 - 2 und rechts 1 - 2).

Das führt zwar dazu, dass ich links einige Sachen nicht mehr binden kann (also für verschiedene Basstöne jeweils 5 nehmen muss), aber insgesamt klingt es so dennoch viel viel besser.

Naja, Not macht erfinderisch!

Viele Grüße,

SingSangSung
 
Zunächst mal scheine ich da rein technisch tatsächlich ein echtes Problem zu haben. Ich kann nicht mal auf dem Tisch klopfend exakt parallel Links 2 - 1 - 2 - 1 usw und rechts 1 - 2 - 1 - 2 ohne dass man einen "Versatz" hört.

Ab einem gewissen Tempo ist das garantiert nicht nur für Dich schwierig. Wenn ich z.B. links und rechts parallel trillern muss, versuche ich immer, die Daumen zu benutzen (hoffentlich bekomme ich dafür jetzt nicht wieder Libermann-Schelte ;-)) und diese auch rechts und links zusammenfallen zu lassen. In der letzten Variation von Beethovens op. 109 gibt es so eine Stelle. Es gibt auch ein paar andere Kombinationen, die funktionieren. Aber mit beliebigen Fingern - und dazu gehört auch die 2-1 (links)/1-2(rechts)-Kombination - klappt das bei mir definitiv nicht. Und wenn man mal Fingersätze verschiedener Autoren bei solchen Stellen ansieht, ist das Problem wohl eher grundsätzlicher Natur.

Da die Stelle wohl ohnehin mit Pedal gespielt wird, ist Dein Fingersatz doch perfekt. Und ich bin ziemlich sicher, dass Du mit der Lösung nicht alleine da stehst.

LG, Mick
 

Zurück
Top Bottom