
verdi1813
- Dabei seit
- 27. Aug. 2010
- Beiträge
- 372
- Reaktionen
- 43
Liebes Forum,
hiermit möchte ich mal einen Thread eröffnen, der sich hauptsächlich mit Bechstein beschäftigt. Wie ich schon öfter gepostet habe, spiele ich einen Bechstein von 1903, bin daher an den historischen Instrumenten interessiert.
Hat jemand Literatur darüber, welche Modelle es zu welcher Zeit gab und was die einzelnen Modelle von einander unterschied (außerder Größe)? Es ist sehr schwer an Bechsteinspezifische Literatur heranzukommen, eigentlich weiß ich garnicht, ob es eine solche gibt. Ich habe bisher noch keine gefunden (ok, ein paar Jubiläumsbändchen gibts vielleicht, sind aber eher so Bildbände und historisch oberflächlich).
Mich würde auch interessieren, was innerhalb des gleichen Modells im Laufe der Zeit geändert wurde. War also ein C-Modell 1903 ein Instrument der "neuen" oder "alten" Generation? Wann wurde das Modell überarbeitet? Was wurde jeweils überarbeitet und weshalb? Verbesserungen oder Sparmaßnahmen?
Gibt es besonders "gute" Jahre, Flops? Gab es im Werk in Berlin einen Mann, der besonders gut eine bestimmte klavierbautechnische Fähigkeit besaß und mit dessen Ausscheiden die Fertigungsqualität in diesem Bereich etwas nachließ? Das wären dann aber schon sehr spezielle Infos. Ich fände die aber interessant und klasse!
Bei Autos ist eine Modellhistorie recht transparent, da weiß man sehr genau, wann das Modell überarbeitet wurde und was gemacht wurde. Bei Flügeln ist das schwieriger, herauszubekommen.
Falls es Leute gibt, die irgendwelche Informationen haben, möchte ich sie bitten, diese zu posten. Gerne nehme ich auch Literaturhinweise entgegen.
Interessieren würde mich der Klavierbau bei Bechstein so sagen wir mal bis in die 1950er Jahre hinein. Also, für dienliche Hinweise wäre ichs ehr dankbar!
hiermit möchte ich mal einen Thread eröffnen, der sich hauptsächlich mit Bechstein beschäftigt. Wie ich schon öfter gepostet habe, spiele ich einen Bechstein von 1903, bin daher an den historischen Instrumenten interessiert.
Hat jemand Literatur darüber, welche Modelle es zu welcher Zeit gab und was die einzelnen Modelle von einander unterschied (außerder Größe)? Es ist sehr schwer an Bechsteinspezifische Literatur heranzukommen, eigentlich weiß ich garnicht, ob es eine solche gibt. Ich habe bisher noch keine gefunden (ok, ein paar Jubiläumsbändchen gibts vielleicht, sind aber eher so Bildbände und historisch oberflächlich).
Mich würde auch interessieren, was innerhalb des gleichen Modells im Laufe der Zeit geändert wurde. War also ein C-Modell 1903 ein Instrument der "neuen" oder "alten" Generation? Wann wurde das Modell überarbeitet? Was wurde jeweils überarbeitet und weshalb? Verbesserungen oder Sparmaßnahmen?
Gibt es besonders "gute" Jahre, Flops? Gab es im Werk in Berlin einen Mann, der besonders gut eine bestimmte klavierbautechnische Fähigkeit besaß und mit dessen Ausscheiden die Fertigungsqualität in diesem Bereich etwas nachließ? Das wären dann aber schon sehr spezielle Infos. Ich fände die aber interessant und klasse!
Bei Autos ist eine Modellhistorie recht transparent, da weiß man sehr genau, wann das Modell überarbeitet wurde und was gemacht wurde. Bei Flügeln ist das schwieriger, herauszubekommen.
Falls es Leute gibt, die irgendwelche Informationen haben, möchte ich sie bitten, diese zu posten. Gerne nehme ich auch Literaturhinweise entgegen.
Interessieren würde mich der Klavierbau bei Bechstein so sagen wir mal bis in die 1950er Jahre hinein. Also, für dienliche Hinweise wäre ichs ehr dankbar!