
Marlene
- Dabei seit
- 4. Aug. 2011
- Beiträge
- 18.659
- Reaktionen
- 17.371
Ich war einfach überrascht, daß ein besserer Flügel nicht mehr als eine gewisse Lautstärke produzieren konnte - ich wollte so laut spielen wie er konnte, aber der war sozusagen zu "schwachbrüstig". Ich bin mein V-Piano gewohnt - da läßt sich ein mächtigerer fff-Klang herausholen.
Richtig: Das V-Piano hat einen Lautstärkeregler. Aber es gibt meiner Ansicht nach noch reichlich andere Unterschiede. Macht es überhaupt Sinn ein V-Piano mit der filigranen Mechanik eines akustischen Flügels zu vergleichen? Das ist meiner Ansicht nach nicht Äpfel mit Birnen vergleichen sondern eher Äpfel mit Maronen. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Noch lauter (=stärker) spielen wollte ich nicht, da ich meinte zu spüren, daß ansonsten die Mechanik (Saiten etc.) überstrapaziert werden würde.
Dreiklang, bei so viel fff wundere ich mich nicht über lädierte Fingerkuppen. ;)
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: