
Marlene
- Dabei seit
- 4. Aug. 2011
- Beiträge
- 18.643
- Reaktionen
- 17.354
Hallo,
schon mehrmals ist mir auf Konzertflügeln der Schriftzug „Fabbrini“ unterhalb von „Steinway & Sons“ aufgefallen, z.B. bei Daniel Barenboims Geburtstagskonzert. Im www ist zu lesen, dass Fabbrini Steinways bearbeitet und zu einem besseren Klang verhilft.
Hier
http://classical-scene.com/2010/04/...ollinis-hamburg-steinway-fabbrini-in-concert/
steht zwar was er macht, aber nicht warum S&S ihren Flügeln nicht schon ab Werk zu einem perfekten Klang, der – laut dem was ich im Internet gelesen habe – erst durch die Arbeiten von Fabbrini so richtig zum Vorschein kommen soll - verhelfen. Es ist für mich kaum zu glauben, dass der Konzertflügel Nr. 1 auf den weltweiten Bühnen nicht schon ab Werk den Nr. 1 Klang haben soll. Oder liegt es daran, dass Fabbrini auf individuelle Vorlieben eingehen kann, was vom Werk aus nicht möglich ist bzw. weil sich (wenn ich es richtig verstanden habe) ein neuer Flügel klanglich im Laufe der Zeit verändert und daher immer wieder an die Klangvorstellungen des Pianisten angepasst wird?
Liebe Grüße
Marlene
schon mehrmals ist mir auf Konzertflügeln der Schriftzug „Fabbrini“ unterhalb von „Steinway & Sons“ aufgefallen, z.B. bei Daniel Barenboims Geburtstagskonzert. Im www ist zu lesen, dass Fabbrini Steinways bearbeitet und zu einem besseren Klang verhilft.
Hier
http://classical-scene.com/2010/04/...ollinis-hamburg-steinway-fabbrini-in-concert/
steht zwar was er macht, aber nicht warum S&S ihren Flügeln nicht schon ab Werk zu einem perfekten Klang, der – laut dem was ich im Internet gelesen habe – erst durch die Arbeiten von Fabbrini so richtig zum Vorschein kommen soll - verhelfen. Es ist für mich kaum zu glauben, dass der Konzertflügel Nr. 1 auf den weltweiten Bühnen nicht schon ab Werk den Nr. 1 Klang haben soll. Oder liegt es daran, dass Fabbrini auf individuelle Vorlieben eingehen kann, was vom Werk aus nicht möglich ist bzw. weil sich (wenn ich es richtig verstanden habe) ein neuer Flügel klanglich im Laufe der Zeit verändert und daher immer wieder an die Klangvorstellungen des Pianisten angepasst wird?
Liebe Grüße
Marlene
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: