
trm
- Dabei seit
- 18. Juli 2017
- Beiträge
- 1.184
- Reaktionen
- 1.356
Ich traue mich als Anfänger (gut 2 Jahre Unterricht) mit diesem Problem mal ins Profi-Forum.
Beim Blüthner 6 meines KKL/KOL beträgt das Stichmaß (C bis h1) 49,5 cm, bei seiner Übe-Orgel (Johannus-Studio) ebenfalls 49,5 cm wie auch bei meinem Yamaha Clavinova zu Hause.
Bei seinem 2-manualigen Cembalo (Kopie nach Michael Mietke) beträgt dieses Stichmaß jedoch nur 46,5 cm.
Mit den kürzeren Tasten, besonders im oberen Manual, habe ich keine allzu großen Probleme.
Die unterschiedliche Griffweite bei größeren Intervallen hat mich jedoch irritiert, besonders nachdem ich nachgemessen hatte.
Wie geht ihr mit dieser Spielsituation um?
Braucht es einen Schalter im Gehirn, den man umlegen muss (Oktave 16,5 cm bzw. 15,5 cm)?
PS: Von historischen Orgeln (kurze Oktave, Klötzchen-Pedal, Messerrücken-Pedal usw.)
will ich hier gar nicht reden)

Beim Blüthner 6 meines KKL/KOL beträgt das Stichmaß (C bis h1) 49,5 cm, bei seiner Übe-Orgel (Johannus-Studio) ebenfalls 49,5 cm wie auch bei meinem Yamaha Clavinova zu Hause.
Bei seinem 2-manualigen Cembalo (Kopie nach Michael Mietke) beträgt dieses Stichmaß jedoch nur 46,5 cm.
Mit den kürzeren Tasten, besonders im oberen Manual, habe ich keine allzu großen Probleme.
Die unterschiedliche Griffweite bei größeren Intervallen hat mich jedoch irritiert, besonders nachdem ich nachgemessen hatte.

Wie geht ihr mit dieser Spielsituation um?

Braucht es einen Schalter im Gehirn, den man umlegen muss (Oktave 16,5 cm bzw. 15,5 cm)?

PS: Von historischen Orgeln (kurze Oktave, Klötzchen-Pedal, Messerrücken-Pedal usw.)
will ich hier gar nicht reden)