A
Alter Tastendrücker
- Dabei seit
- 31. Aug. 2018
- Beiträge
- 4.116
- Reaktionen
- 6.010
In einem anderen Faden wurde das Thema aufgeworfen. Wäre schön, man könnte die Diskussion hier führen.
In Skandinavien und im englischen Sprachraum kam vor etlichen Jahren ein Forschungsgebiet zu größerer Bedeutung, welches die Frage zu beantworten sucht, warum einige Menschen Dinge können, die die meisten anderen nicht können. Dabei versuchte man den unfassbaren Faktor Begabung (Genetik) möglichst herauszunehmen!
Es gibt wohl viele 'Domänen' bei denen eine Überprüfung der 'Kompetenz' oder Leistungsfähigkeit eher arbiträr und subjektiv ist, diese Bereiche wurden nicht weiter verfolgt!
Offenbar ergab sich bei diesen Forschungen die 10 000 Stunden Regel. Ich halte diese für sehr gutes Klavierspiel für nicht ausreichend.
Das ganze Forschungsgebiet ist mit seiner Ausrichtung auf quantitative Faktoren (in den letzten Jahren wurde zunehmend auch der qualitative Aspekt wichtig) aktuell eher noch weniger aussagefähig! Was die Zukunft bringt wird man sehen!
In Skandinavien und im englischen Sprachraum kam vor etlichen Jahren ein Forschungsgebiet zu größerer Bedeutung, welches die Frage zu beantworten sucht, warum einige Menschen Dinge können, die die meisten anderen nicht können. Dabei versuchte man den unfassbaren Faktor Begabung (Genetik) möglichst herauszunehmen!
Es gibt wohl viele 'Domänen' bei denen eine Überprüfung der 'Kompetenz' oder Leistungsfähigkeit eher arbiträr und subjektiv ist, diese Bereiche wurden nicht weiter verfolgt!
Offenbar ergab sich bei diesen Forschungen die 10 000 Stunden Regel. Ich halte diese für sehr gutes Klavierspiel für nicht ausreichend.
Das ganze Forschungsgebiet ist mit seiner Ausrichtung auf quantitative Faktoren (in den letzten Jahren wurde zunehmend auch der qualitative Aspekt wichtig) aktuell eher noch weniger aussagefähig! Was die Zukunft bringt wird man sehen!
Zuletzt bearbeitet: