Suchergebnisse

  1. Mindenblues

    Schönes(!) Fortissimo

    Liebe chiarina, es stimmt, wir haben offenbar ganz klassisch aneinander vorbei geredet. Du beziehst dich ausschließlich darauf, was vor dem Instrument passiert und hast die Impulsgleichung darauf bezogen. Dort stimmt es auch, wobei es genau genommen -zig Impulsgleichungen gibt für die...
  2. Mindenblues

    Schönes(!) Fortissimo

    Stimmt, da gebe ich dir recht. Insofern kann auch die Beschleunigung beim Tastendrücken eine Rolle spielen, weil es Einfluss auf die Torsion des Hammers/Hammerstiels hat - guter Punkt!
  3. Mindenblues

    Schönes(!) Fortissimo

    Das ist eine Folgeerscheinung unserer Geschwindigkeitskontrolle des Hammers, wie alle anderen Verformungen des Hammers auch. Die Sache ist, das sich m.E. alles auf diesen Parameter zurückführen lässt. Die ganz spannende Frage ist nur, wie man das erreicht (Körpereinsatz, Tasten nicht ganz...
  4. Mindenblues

    Schönes(!) Fortissimo

    Der Hammerstiel macht auch noch eine Torsion z.B., biegt sich leicht durch bei sehr lautem Spiel. Das ändert alles nichts daran, dass wir letztlich nur die Geschwindigkeit ändern. Dadurch entsteht eben z.B. auch noch eine Torsion als Folge, Oder das ganze Gebilde vibriert, oder was auch immer...
  5. Mindenblues

    Schönes(!) Fortissimo

    Ja, du sprichst einen guten Punkt an. Betrifft z.B. auch die Nutzung der Doppel-Repetiermechanik usw. Es ist dann nur so, dass die Hebelverhältnisse anders sind, als wenn man die Taste ganz herunterdrückt. Dadurch bekommt das Hebeglied automatisch weniger Schwung und man schafft es, leiser zu...
  6. Mindenblues

    Schönes(!) Fortissimo

    Liebe Chiarina, ich bezog mich auf deine Impulsgleichung. Für diese ist eben einerseits die feststehende Masse des Hammergliedes entscheidend, und andererseits die Geschwindigkeit, mit der die Taste nach der Auslösung den freien Flug beginnt. Wir können diese Masse nicht ändern, nur die...
  7. Mindenblues

    Schönes(!) Fortissimo

    Zwar gebe ich dir recht, was die Parameter für einen Impuls sind (nämlich Masse und Geschwindigkeit). Nur, in diesem Fall trifft der Hammer auf die Saite im freien Flug. Ich gehe davon aus, das - wie z.B. Alter Tastendrücker geschrieben hat - wir letzlich nur Einfluss auf die Geschwindigkeit...
  8. Mindenblues

    Steinway, sehr alte Instrumente, eine Wiki-Artikelergänzung, ein Entwurf

    Ich würde an deiner Stelle diesen Artikel mal zu Steinway schicken, z.B. über Hr. Hartwig Kalb ('HKalb at steinway.de'), was er davon hält. Oder du bekommst einen anderen Ansprechpartner, wenn du in Hamburg-Altona mal bei Steinway anrufst. Die Leute sind dort sehr nett, ich hatte auch schon mal...
  9. Mindenblues

    Wie lange hattet ihr Klavierunterricht?

    Nachtrag: bzgl. Orgel hatte ich auch regelmäßig Unterricht. Jetzt gehe ich projektmäßig ran, vor einer Orgelvesper nehme ich 1-2h Unterricht am Stück, ebenso wenn was mit Klavier ansteht, bei einer Konzertpianistin aus Rinteln. Seit einiger Zeit also klar projektgetrieben.
  10. Mindenblues

    Wie lange hattet ihr Klavierunterricht?

    Bei mir war es wöchentlicher Einzelunterricht von 5 -19 Jahren. Nach den ersten beiden Jahren Unterricht bei einer Klavierlehrerin, die an der Musikhochschule Weimar unterrichtete, und dazu ein paar Privatschüler hatte. Auf dem Gymnasium hatte ich den Schulchor begleitet, obwohl die...
  11. Mindenblues

    Chopin, Scherzo 2 und Scherzo 4

    @Herzton: mich hat dein Spiel auch sehr begeistert! Und hör bitte nicht auf, Augenblicke so schön auszukosten und dich darin zu versenken - solche Momente werden übertragen und der Zuhörer kann sich mit versenken. Im Gegenteil, man kann gar nicht genug davon bekommen. Das macht deine...
  12. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Also die Hammerköpfe im höchten Diskantbereich haben sehr wenig Filz im Anschlagbereich und selbst die Original-Hammerköpfe wurden in diesem Bereich so gut wie nicht bearbeitet (weil sie auch so gut wie nicht abgenutzt waren und sind). Das sieht natürlich im Mittelbereich und Bass anders aus...
  13. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Ich hatte eben eine andere Idee: die Anschlagslinie nicht nach den Hämmern ausrichten, die vor 19 Jahren reinkamen, sondern an den Original-Hämmern und Stielen von 1936. Die liegen hier alle noch gut erhalten vor. Das hatte ich hier auch schon so geschrieben. Dem würde nur widersprechen wenn...
  14. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    @OE1FEU, ok, ich kann die Mechanik eine Winzigkeit herausschieben und dann im Diskant prüfen, wie sich der Ton verändert. Damit kann natürlich die Anschlaglinie nur verkürzt werden, aber nicht verlängert werden, was ein Auffinden des Optimalpunktes sicherlich schwierig macht. Aber werde ich mal...
  15. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Danke für den Hinweis! Ich hätte niemals vermutet, dass sich die optimale Anschlagslinie nur alleine durch Alterung dermaßen (offenbar über 4mm?!) ändern könnte. Der Rahmen und auch das Metall-Tragegestell der Mechanik meines S&S-O sollten doch einigermaßen verzugsfrei sein (aber es wurde...
  16. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Also mein Klavierbauer hat ja die Entfernung der alten Hammerköpfe mit seiner Zange vorgeschlagen - er hat alle Profigerätschaften, die müssen nicht neu angeschafft werden. Mich hatte halt die Aussage von ihm stutzig gemacht, dass bei so einer mechanischen Entfernung auch mal der eine oder...
  17. Mindenblues

    Fehlerfrei üben/spielen/vorspielen

    Interessanter Faden! Eine Übungsmethode habe ich bisher vermisst oder übersehen: zumindest mir hilft es sehr, vor einem Auftritt meinen Kram auf verschiedenen Instrumenten vor Leuten zu spielen. Zum Beispiel im Freundeskreis, wenn da irgendwo ein Klavier rumsteht, oder auch in Kirchen oder...
  18. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Ich habe noch die Original-Hammerstiele mit Köpfen von 1936. Die Orientierung der Anschlagslinie würde ich daher doch lieber anhand der Original-Hammerstiele machen lassen und nicht mit den Hammerstielen/Hammerköpfen, die vor 19 Jahren eingebaut wurden. Weil sich sonst Fehler addieren. Daher...
  19. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    @Tastenscherge, vielen Dank für die Antwort!:001: Ich könnte die kompletten Tastenstiele mit Hammerköpfen in den Backofen tun, z.B. bei 80Grad? oder 85? oder 90? Oder welche Temperatur? Damit wären natürlich auch die Achslager der Tastenstiele der Wärme ausgesetzt. Oder lieber z.B. mit einem...
  20. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Hallo zusammen, bei meinem Flügel wurden vor 19 Jahren neue Hebeglieder und Hammerstiele und Hammerköpfe eingebaut. Der Klavierbauer (mittlerweile im Ruhestand) teilte mir mit, dass er die Hammerköpfe damals mit Fischblasenleim (der auch im kalten Zustand verarbeitet werden kann) eingeleimt...
Zurück
Oben Unten