Suchergebnisse

  1. P

    Ein alternatives Notensystem

    Auch nach der Barockzeit, siehe z. B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Chevésche_Ziffernnotation Dieses System wird insbesondere in China heute noch verwendet: https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Ziffernnotation Wobei zu bemerken ist, daß es in Ostasien zahlenbasierte Notationssysteme...
  2. 1688906491083.png

    1688906491083.png

  3. 1688906823415.png

    1688906823415.png

  4. P

    Ein alternatives Notensystem

    Im Vergleich mit unserer Buchstabenschrift ist es simpel und logisch. Vielleicht sollte man endlich mal eine Schrift erfinden, die den geplagen ABC-Schützen das vermaledeite Buchstabenlernen erspart. Das kleinste Problem ist ja noch, daß man Groß- und Kleinbuchstaben extra lernen muß. Warum...
  5. 1688856085270.png

    1688856085270.png

  6. P

    Stückempfehlungen mit Rhythmusübungen

    Zu Pezolds Zeiten hat man das nicht so eng gesehen: https://saebi.isgv.de/biografie/Christian_Pezold_(1677-1733)
  7. P

    Profi-Klavierspiel und Lebenserfahrung

    Ich habe es schon nach dem ersten Mal nicht verstanden!!!
  8. P

    Manfred Schlenker †

    Wiki hilft Dir weiter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ges%C3%A4nge_im_Stammteil_des_Gotteslobs
  9. P

    Resonanzlehre

    Damit wirst Du leben müssen. Solange die Flacherdler weder Argumente auf ihrer Seite haben noch willens sind, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als sich mit solchen Flacherdler-Sprüchen zu behelfen. Zum Glück gibt es wenigstens in der Klavierwelt noch...
  10. P

    Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

    Also gut, hier die schwierigere Version für @OE1FEU Und hier die einfachere Version für @StefanN
  11. P

    Das System der "Stimmungen" – wer erklärt es mir?

    Du wolltest doch wissen, welche "Quellen" @Henry meint. https://www.clavio.de/threads/so-rasch-wie-moeglich.31057/page-6#post-876586
  12. P

    Das System der "Stimmungen" – wer erklärt es mir?

    Youtube, Google, das ganze Internet! Da findest Du "Quellen", so viel Du willst!
  13. 1684792723186.png

    1684792723186.png

  14. P

    Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

    Du brauchst doch nur bei IMSLP nachschauen, oder soll ich es direkt verlinken?
  15. P

    Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

    Noch mehr Informationen kann ich beim besten Willen nicht bieten...
  16. P

    „So rasch wie möglich“

    Das kannst Du gern so halten, dann wird aber der von Dir namentlich genannte Werckmeister aber auch ein "Spinner" gewesen sein, als er seine Hypomnemata musica (1697) schrieb, denn da verteidigt er seine ungleichstufige Temperatur ebenfalls mit dem Hinweis auf die Tonartencharakteristik...
  17. P

    „So rasch wie möglich“

    Das glaube ich nicht. Rossi notiert, soweit ich sehe, nur 12 verschiedene Töne und nur Dreiklänge, die auf der mitteltönigen Stimmung darstellbar sind. Einen As-Dur-Dreiklang gibt es beispielsweise nicht...
  18. P

    „So rasch wie möglich“

    Und Du vergißt die andere Seite der Medaille, tatsächlich beabsichtigten einige der Konsorten mit ihren bewußt ungleichstufigen Temperaturen eine deutlich hörbare Tonartencharakteristik; ein vehementer Verfechter derselben war Johann Philipp Kirnberger: "Zweytens wird durch die gleichschwebende...
  19. P

    „So rasch wie möglich“

    Beide "Parteien" haben recht. Unrecht hat nur, wer meint, die beiden Positionen würden sich ausschließen. Selbstverständlich hat Bach für vorhandene Instrumente komponiert, hat deren Tonumfänge und dynamischen Möglichkeiten berücksichtigt, und selbstverständlich hatte Bach, der die damals...
  20. P

    „So rasch wie möglich“

    Eines dürfte unbestreitbar sein: Als er zur Feder griff, um seine berühmte Toccata zu komponierten, hörte er mit seinem inneren Ohr ein bis dahin nie gehörtes Instrument: Ein Tasteninstrument mit großer dynamischer Bandbreite, ein Instrument, das in der Lage sein würde, scharfe Sforzati...
Zurück
Oben Unten