Suchergebnisse

  1. R

    Wiedereinstig - Lehrmaterial und Stückempfehlungen gesucht

    Also als Wiedereinsteiger würde ich Dir, gerade auch zur Aktivierung evtl. Jahre zurückliegender Vorkenntnisse, die beiden Bände von Piano Piano empfehlen. Damit kann es dann erst mal (wieder) losgehen "mit dem Klimpern". Sich gleich an irgendwelche komplizierten Stücke zu wagen bringt m. E...
  2. R

    richtige Technik des Tastenanschlags

    Wenn ich die hoch fundierten Beiträge hier lese, dann sollte man neben der Bedeutung der Armhaltung sowie des Armeinsatzes beim Anschlag auch die Position der Hände beschreiben. So ist es ja weder vorteilhaft, die einzelnen Fingerglieder beim Anschlag abzuknicken, noch überhaupt mit der...
  3. R

    Schwieriger Griff bei Chopin Prelude

    Ja, 28 Nr. 7 das kann man wirklich sagen: Klein, aber gemein! Also ich habe für das Stück ca. 2 Wochen intensives Trainieren benötigt (Kein Unterricht, sondere reine Hobby-Betätigung). Den Takt Nr. 13 halte ich nicht für so problematisch, zumal Apreggieren im Falle eines Falles Wunder wirkt...
  4. R

    RH/LH getrennt Üben

    Also ich arbeite derzeit an der Nocturne Op. 9/2 in Es-Dur von F. Chopin. Das Stück (Andante) ist doch recht anspruchsvoll, da kann man max. 1 Zeile pro Tag trainieren. Habe gestern angefangen und es wird langsam. Tatsächlich gehend / schreitend (andante) :D, denn schneller geht erst mal...
  5. R

    Wie bekommt man diesen weichen Fluss hin?

    Hallo! Das ist ja lustig hier. Na, ja - dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Mag sein, dass der weiche Anschlag und die Fließbewegung der Melodie den Eindruck erzeugt, die Taste wäre nicht ganz niedergedrückt.
  6. R

    Wie bekommt man diesen weichen Fluss hin?

    Es liegt neben der Physiologie auch am Vorstellungsvermögen @mos: Also ich denke, neben den ganzen Diskussionen zur Handgelenk- und Armbewegung ist auch die Vorstellung, also das Empfinden entscheidend.
Zurück
Oben Unten