Suchergebnisse

  1. Joh

    Beethoven, Sturmsonate- Fingersätze

    Ich habe das Stück zwar nie gespielt, aber auf den 1. Blick wäre es doch besser, in Beispiel 1 die Hände abzuwechseln, d.h. 3 rechts, 3 links, 3 rechts, 3 bzw. 4 links, 5 bzw. 6 rechts usw. Beispiel 2 würde ich nicht arrangieren, da macht es musikalisch eher Sinn, ganz kurz abzusetzen und das d...
  2. Joh

    Akkorde Armgewicht und Unterarm

    also "Finger locker" halten würde ich schon mal nicht machen. Handgelenk: kommt drauf an... ich finde es immer sehr kritisch, solche Dinge mit Worten zu beschreiben.
  3. Joh

    Akkorde Armgewicht und Unterarm

    ergänzend noch einen Tipp: spüre mal, wie die Tasten deine Finger hochdrücken, wenn du den Akkord loslässt.
  4. Joh

    Schneller "in den Fingern" durch mentales Üben?

    mit "schneller in den Fingern" meinst du wahrscheinlich Motorik? Auch wenn ähnliche Thematiken schon einmal ausführlich diskutiert wurden: du kannst prinzipiell fast alles mental üben, außer - wie bereits gesagt - wirkliche körperliche Kondition, welche jedoch meiner Meinung nach mit der...
  5. Joh

    Beethoven, Rachmaninow, Fauré - live

    Abgesehen davon, dass mir das ziemlich egal ist wie alt jemand ist, solange er gut spielt, habe ich eigentlich das Thema "Wettbewerb" in diesem Faden bewusst nicht erwähnt, da es mir nur darum ging, Videos zum Anhören zu posten und NICHT wieder irgendwelche Diskussionen über Plazierungen...
  6. Joh

    Beethoven, Rachmaninow, Fauré - live

    bei den Amateuren gibt es kein Geld, das stimmt... u.a. habe ich deshalb in dieser Kategorie nicht teilgenommen. Das das Altersniveau dann teilweise deutlich niedriger ausfällt (Studenten, hochbegabte junge Pianisten etc.), versteht sich von selbst.
  7. Joh

    Beethoven, Rachmaninow, Fauré - live

    mit dem Preisgeld verrechnet waren die Gebühren dann OK! :lol: Vor allem, da ich sowieso in Paris war, da ich ein paar Tage später dort noch ein Konzert hatte. LG
  8. Joh

    Beethoven, Rachmaninow, Fauré - live

    Liebe Clavios, hier ein paar Aufnahmen, die im Mai 2018 in Paris entstanden sind - alles live und mit Kaltstart (ohne Einspielen), also bitte verzeiht mir so manches nicht ganz Gelungene... (Beethoven - Sonate Op. 10 No. 3, 1. Satz) (Rachmaninow - Etude Tableau Op. 33 No. 2) (Fauré -...
  9. Joh

    Originalnoten handschriftlich

    vielleicht ist es ja der 3. Satz von Op. 111...?
  10. Joh

    Akkorde treffen

    Mann, wo ist dein Sinn für Humor geblieben...?
  11. Joh

    H. Neuhaus - Seite 35: Verständnisschwierigkeit

    Exakt bestimmt nicht - Chopin's Kompositionen erlauben ein gewisses Maß an Freiheit / Rubato, jedoch wollte er definitiv nicht, dass die Triolen-Gruppen als: Sechtzehntel - Achtel - Sechtzehntel gespielt werden, so wie es leider manchmal zu hören ist.
  12. Joh

    H. Neuhaus - Seite 35: Verständnisschwierigkeit

    Da fällt mir noch so eine Stelle ein, die auch oft von "großen" Pianisten rhythmisch falsch gespielt wird, und zwar wenn die Triolen-Bezeichnung einfach ignoriert und das ganze dadurch normalisiert wird, was den eigentlich beabsichtigten schwebenden Charakter dieser Stelle kaputt macht:
  13. Unbenannt.png

    Unbenannt.png

  14. Joh

    Variationszyklus üben

    ganz normal - wie jedes andere Stück auch. Das man dann schnell an den Punkt kommt, die schweren Stellen intensiver zu üben, versteht sich von selbst. LG, Joh
  15. Joh

    Akkorde treffen

    Das ist blöd, denn ich erwarte immer sehr viel - wer mich kennt, weiß, dass ich äußerst anspruchsvoll bin. Also bitte gib dir Mühe! ;-)
  16. Joh

    Balakirew - Transkription von Glinkas Lied "Die Lerche"

    Ich finde auch, dass sich die Überladung bei Balakirews Version in Grenzen hält. Es ist immer noch schön lyrisch und transparent - was natürlich auch eine Frage der Spielweise ist. Ich könnte jetzt z.B. Godowsky als krasseres Beispiel nennen - wo nur noch eine handvoll Pianisten auf der Welt es...
  17. Joh

    Akkorde treffen

    Ich möchte dennoch hinzufügen, dass man natürlich immer generell Dinge bemängeln kann - je besser man hört und je musikalischer man ist, desto detailierter werden diese. Nur um ein Beispiel zu nennen: wenn eine Begleitung in der linken Hand viel zu laut ist und man die Melodie kaum noch als...
  18. Joh

    Akkorde treffen

    Im Prinzip hast du Recht - allerdings sollte man NIE aufhören, sich selbst immer kritisch zu begutachten und hinterfragen, besonders beim Klavierüben. Gerade diese Selbstwahrnehmung geht nämlich ziemlich schnell flöten, wenn man nicht aufpasst und das ständig kontrolliert bzw. kontrollieren...
  19. Joh

    Balakirew - Transkription von Glinkas Lied "Die Lerche"

    Manchmal ist es doch auch OK, Musik einfach unkommentiert zu genießen, oder? ;-)
  20. Joh

    Akkorde treffen

    Ich zitiere mal eine kürzliche Aussage von dir aus dem Thema: "Stück absolut sicher beherrschen": "Irgendwie würde es mich schon reizen, zumindest ein einigermassen schweres Stück dort in die Nähe zu bringen. Wobei ich nicht genau weiss, ob ich die Geduld dafür aufbringen können werde." Also...
Zurück
Oben Unten