Suchergebnisse

  1. Joh

    6 A4 Notenseiten auf dem Klavier umblättern?

    wetten, dass innerhalb dieser 6 Seiten eine Stelle ist, wo man gefahrlos blättern kann.
  2. Joh

    Geiger, Cellisten...

    in deinem Fall schwierig... die meisten Musiker finden sich in jungen Jahren an den Musik(hoch)schulen zusammen. Es gibt immer wieder Kammermusikseminare für "Erwachsene", sprich Leute, die "nur" aus reiner Freude musizieren. Dort könntest du passende Musiker kennenlernen. Ansonsten könntest...
  3. Joh

    Chopin Etüde op.25 Nr. 9 - Pedal

    Nein, ich habe das doch weiter oben schon beschrieben. Wie schnell und vor allem wie tief man das Pedal niederdrückt und wie schnell man es wieder hebt, steht nicht in dieser Notation. Und ob man die Pedale auf den 1. Schlag tritt und ein minimales Loch davor erzeugt, oder ob man die Pedale...
  4. Joh

    Chopin Etüde op.25 Nr. 9 - Pedal

    Gegner würde ich jetzt nicht sein wollen, aber genau: man sollte diese als Orientierung zunächst einmal ernst nehmen und versuchen, zu verstehen, warum der Komponist das so notiert hat (falls sie original sind - versteht sich von selbst). Genau! Damit kann man spielen und je nach Umgebung...
  5. Joh

    Chopin Etüde op.25 Nr. 9 - Pedal

    Meinst du die Anfangssequenzen mit den Bassoktaven und den rhytmischen Akkorden im Diskant? Die klingen doch super mit dem geschriebenen Pedal! Einzig und alleine der Abschlussakkord im darauffolgenden Takt sollte meiner Meinung nach auf heutigen Instrumenten mit einem leichten erneut getretenem...
  6. Joh

    Chopin Etüde op.25 Nr. 9 - Pedal

    ersteres stimmt nicht - sorry. Chopin hat oft sehr feine und detailierte Pedalangaben gemacht, die oft über Taktstriche hinausgehen usw. Siehe z.B. Barcarolle, zahlreiche Mazurken usw. Wenn man von den Preludes ein Faksimile besitzt, kann man z.B. mal das 1. anschauen und feststellen, dass er...
  7. Joh

    Chopin Etüde op.25 no.3 Tipps?

    mich wundert es, dass es die letzten 10 Jahren noch keine wirklich konstruktiven Tipps hierzu gegeben hat :lol:. Ich müsste jetzt ein Video von deinem Spiel sehen, um dir richtig helfen zu können. Mir hat jedenfalls folgendes geholfen (ich beziehe mich mal nur auf die rechte Hand): - stütze...
  8. Joh

    Übeempfehlungen für Chopin-Etüde op. 25 Nr. 8

    Ich muss dir leider sagen: bei Chopin spielt die linke Hand (fast) nie Beiwerk. Was bei dieser Etude hilft, ist folgendes relativ lange üben (zunächst einhändig): die Sexten mit stabilen Fingern (Muskeln der Handtellerinnenseite) aus dem Unterarm schütteln - das Handgelenk muss dabei...
  9. Joh

    Balakirev, Die Lerche, Takte 37 und 41

    Ja, diese wird ja quasi sofort aufgelöst, wie es bei einem Vorhalt eben so ist. Außerdem ergibt die große None f-g einen eher kurzen lydischen Charakter bei dieser Stelle und macht quasi eine Art verklärte Stimmung Ich würde dieses Stück eher nicht üben, wenn es zu schwer ist. Die Basics werden...
  10. Joh

    Üben durch Auslassen

    Das schwierige bei dieser Beethoven Sonate ist wohl nicht das Memorieren des Notentextes...
  11. Joh

    Balakirev, Die Lerche, Takte 37 und 41

    Auf welche der oben genannten Ausgaben bezieht sich das jetzt? (bei free-scores gibt es übrigens 3 verschiedene...) ich selbst habe eine Schirmer-Ausgabe zu Hause. Es stimmt, dass dort ebenfalls in Takt 37 die Vorhalte der gebrochenen b-moll Intervalle 2 mal mit ges statt a notiert sind - ist...
  12. Joh

    Balakirev, Die Lerche, Takte 37 und 41

    Kann sein - allerdings interessiert es mich nicht, was Kissin da an der Stelle spielt. Im Prinzip ist es ja harmonisch gleich und der Unterschied wird niemandem auffallen. Die "wichtigen" Baustellen sind ja wohl woanders zu finden
  13. Joh

    Üben durch Auslassen

    Genau das würde ich ebenfalls nicht machen! Ich würde den Text versuchen zu verstehen, ohne die Musik dabei zu hören. Danach würde ich mir selbst überlegen, was wie strukturiert ist, interpretiert werden kann und Sinn ergibt. LG
  14. Joh

    Üben durch Auslassen

    Das Problem ist in deinem geschildertem Fall, dass man zu viel motorisch geübt hat und das Stück vielleicht nur halb verstanden. Das reduzierte Üben sollte Grundvoraussetzung beim Erarbeiten und Kennenlernen eines Stückes sein.
  15. Joh

    Balakirev, Die Lerche, Takte 37 und 41

    Tatsache! Ich kenne nur die Version, die zur oberen Des-Dur-Terz vorhält (Version 1), was auch musikalisch gesehen mehr Sinn ergibt, wenn man die Stimmführung in der linken Hand betrachtet. Dann weiterhin viel Spaß mit diesem wundervollen Stück! LG, Joh
  16. Joh

    Balakirev, Die Lerche, Takte 37 und 41

    Ja, ich könnte dir da helfen... aber ich finde jetzt in den beiden PDFs keinen Unterschied bzw. Fehler... es handelt sich jeweils um Übernahme der Hauptmelodie von einer Hand in die andere und dazu Begleitakkorde sowie melodische, harmonische bzw. natürliche Skalen und gebrochene Akkorde in...
  17. Joh

    Rachmaninow / Earl Wild - Floods of Spring Op. 14 No.11 - live

    Gut! Vor allem die Bässe: da kann kein Steinway mithalten. Die mittleren Höhen hätte ich mir zwar ein wenig tragender gewünscht, aber die Saalakustik war sehr dankbar. Im Prinzip muss man sich eben lernen, anzupassen - an Flügel und Saal.
  18. Joh

    Welches Stück ist das?

    Musst du gleich alles verraten? :007:
  19. Joh

    Welches Stück ist das?

    doch, das ist ein Chopin-Walzer! ;-) Kleiner Tip: suche mal kurz vor der Reprise...
Zurück
Oben Unten