Suchergebnisse

  1. R

    Harmonisieren einer Melodie für vierstimmigen Satz

    Woher genau hast du diese Regel? Ich denke, sie gilt in der Striktheit nicht für die 7 eines Dominantseptakkords (und dessen erste Umkehrung). Beispiel: T. 2, Zz. 2, Tenor: Einführung der Septe von unten. T. 6, Zz. 2, Tenor: ebenso (bei 1. Umkehrung des Akkords, also Quintsextakkord)...
  2. R

    Harmonisieren einer Melodie für vierstimmigen Satz

    Dass die Septime beim tonarteigenen Dominantseptakkord (T. 1) nicht vorbereitet wird, ist sicherlich in Ordnung (es handelt sich ja nicht um Frühbarock), aber die Zwischendominante in T. 3 erscheint tatsächlich sehr unvermittelt (was auch mit dem schon erwähnt unglücklichen Akkord davor...
  3. R

    Harmonisieren einer Melodie für vierstimmigen Satz

    Die Oktavparallele sehe ich nicht, aber eine Quintparallele gibt's noch in T. 2 von 3 auf 4. An welcher Hochschule studierst du denn? Und was möchtest du wechseln? Die Hochschule? Bist du etwa in Trossingen? :D
  4. R

    Arrangements verbessern

    Richard Strauss schreibt (Instrumentationslehre): "Und nur wahrhaft sinnvolle Polyphonie erschließt die höchsten Klangwunder des Orchesters. Ein Orchestersatz, in dem ungeschickt oder, sagen wir nur, gleichgültig geführte Mittel- und Unterstimmen sich befinden, wird selten einer gewissen Härte...
  5. R

    Abschlusskonzert Komposition

    Hi DonBos, klar, verstehe – habe auch nicht böse interpretiert. ;-) Die "Pose" mit dem in die Hände versenkten Kopf habe ich übrigens häufig. Wurde auch schon öfter von Musikern, die gespielt haben, darauf angesprochen... nach dem Motto: "War es so schrecklich?" - Im Gegenteil. :D Ich versuche...
  6. R

    Abschlusskonzert Komposition

    Hi DonBos, freut mich, dass du gekommen bist!! Schade, dass wir uns gar nicht gesehen haben. Insgesamt ist eigentlich alles sehr gut gelaufen, auch wenn die meisten Stücke in der Probe doch besser geklappt haben. ;-) Aber die Resonanz war super und Publikum war auch viel mehr da, als ich...
  7. R

    Abschlusskonzert Komposition

    Ja, ich verstehe. Ich würde das gerne machen, aber leider ist die Vorbereitung natürlich wie zu erwarten ziemlich stressig. Ich bin im Moment froh, wenn ich ausreichend Proben für alle Stücke organisiert bekomme, in welche alle Spieler auch vorbereitet kommen, ohne abzusagen. Es kommen eben doch...
  8. R

    Abschlusskonzert Komposition

    Danke für die Erfolgswünsche!! Hasenbein, ich muss dich leider enttäuschen, es wird noch mindestens ein zweites Konzert dieser Art geben. Man kann nämlich nach Diplom noch "Solistenexamen" (Aufbaustudium) studieren und hat dann wieder ein Abschlusskonzert. ;) Konzertmitschnitt wird es...
  9. R

    Abschlusskonzert Komposition

    Hiermit lade ich herzlich ein zu meinem Abschlusskonzert Diplom-Komposition: am 28. November um 20:30 Uhr im Velte-Saal, Schloss Gottesaue, Karlsruhe. Ich würde mich freuen, den ein oder anderen von euch dort anzutreffen! Folgende Stücke werden zu hören sein: - Streichquartett...
  10. R

    Capriccio

    Morgen Abend gibt es wieder eine Aufführung, dieses Mal des kompletten Stücks. Auf iTunes U (unter HfM Karlsruhe) gibt es übrigens jetzt bereits einen Live-Videomitschnitt, allerdings nicht von der kompletten Fassung.
  11. R

    Stufenanalyse Quintfallsequenz ?

    Aber eine Modulation findet da eigentlich gar nicht statt. Ich sehe weder Es-Dur noch G-Dur. Die Passage beginnt in c-Moll und endet in c-Moll (G-Dur als Dominante von c-Moll). Es gibt aber eine kurze Ausweichung nach g-Moll und zwar vom 2. Takt 2. Zeile bis Ende dieser Zeile.
  12. R

    Capriccio

    Jetzt habe ich eine komplette Aufnahme! Unter dem gleichen Link. Also die Seiten 8–10 fehlen natürlich immer noch, die spielt sie wahrscheinlich am 3. Juli. Du bist mit deiner Interpretation gar nicht falsch, das Material hängt zu einem großen Teil auf eher hintergründige Weise zusammen. Danke...
  13. R

    Capriccio

    1. Es ist eine Pianistin. 2. Ich habe sie nicht bezahlt. 3. Sie machte es freiwillig und wird es auch in ihrer Prüfung spielen. 4. Warum? Weil es ihr sehr gut gefallen hat. 5. Nein, ich kann es nicht selber spielen. Muss ich?
  14. R

    Capriccio

    Ich hätte besser die Schwierigkeit nicht erwähnt. Ich wollte damit nur meine Bewunderung gegenüber der Interpretation und der Pianisten kundgeben. Dass das Stück letztendlich so schwer geworden ist, war keine Ausgangsüberlegung sondern hat sich aus dem, was ich musikalisch machen wollte, so...
  15. R

    Capriccio

    Wieso illegal? Das Stück ist von mir...
  16. R

    Capriccio

    Diese sauschwere Klavierstück wird man vielleicht bald noch mal in Karlsruhe live hören können, bis dahin habe ich leider nur eine unvollständige Aufnahme. http://www.bernardynet.de/capriccio.pdf http://www.bernardynet.de/capriccioklavier.mp3 Die Aufnahme beginnt auf Seite 3 (vorher war...
  17. R

    Noten für linke hand?

    Schau dir mal Schumann, Davidsbündlertänze an (z. B. gleich das 1. Stück). ;-)
  18. R

    Noten für linke hand?

    Hier noch eine Variation für die etwas fortgeschritteneren linke Hände. Bestens geeignet als Vorarbeit zu Bachfugen, um Unabhängigkeit der Artikulation zu studieren. PC-generierte MP3: http://www.dgsp-rheinland-pfalz.de/linkehand.mp3
  19. R

    Konzert für Horn und Orchester

    Haha! Ist ja lustig, wie klein die Welt ist! Gaston war auch beim Konzert, allerdings am Tag darauf. Die zweite Aufführung lief auch deutlich besser, bei der ersten gab es einige Pannen (eine ist von dir schon erwähnt worden :D ) und die Akustik kam dem Stück auch gar nicht zu gute. Freut...
  20. R

    Zwei Fugen

    Klapperschlangenfuge: http://www.bernardynet.de/fuge1.mp3 http://www.bernardynet.de/klapperschlangenfuge.pdf Marschtrillerfuge: http://www.bernardynet.de/Marschtrillerfuge.mp3 http://www.bernardynet.de/Marschtrillerfuge.pdf
Zurück
Oben Unten