Suchergebnisse

  1. R

    Der Mai ist gekommen

    Danke, mick! Till Eulenspiegel ist Zufall – ich bin aber Strauss-Fan durch und durch, von daher sind gewisse unbewusste Reminiszenzen, vor allem bei einem Horn-Stück, sicher nicht unwahrscheinlich. Der Hornist auf dem Video könnte es auf jeden Fall schon mal... :D
  2. R

    Der Mai ist gekommen

    Falls jemand von euch als Zweitinstrument Horn spielt... Variationen über "Der Mai ist gekommen" für Horn (solo) http://www.bernardynet.de/dermaiistgekommen.pdf Hier ein kleiner Ausschnitt als Kostprobe – Der Hornist vom Ensemble Modern, Saar Berger, erarbeitet das Stück mit einem Studenten...
  3. R

    Sexte beim Moll-Akkord?

    Sagen wir's mal so: Subdominante = der Dominante vorausgehender, die Kadenz (Klauselkomplex) vorbereitender Akkord. IV. Stufe mit 56: kontrapunktisch betrachtet eine Sekunddissonanz zwischen 5 und 6, wobei die Sexte die anschlagende Note ist ("agens", die agierende Stimme) und die Quinte die...
  4. R

    Sexte beim Moll-Akkord?

    Mit kleiner Sexte ist der auch leitereigen, in Dur auf der 6. Stufe...
  5. R

    Alltag Klavierstudium, z.B. Stundenplan - Beispiele?

    @40er: Meine Rechnung aus Post 3 beinhaltet natürlich nicht: Konzerte, Hauptfachunterricht, Proben usw. – außerdem hat man ja meistens noch einen musikalischen Nebenjob (z. B. Schüler) zu bewältigen, mit dem man ein bisschen Geld nebenher verdient. 6,5 Stunden mal 7 (Wochenende gibts bei...
  6. R

    Alltag Klavierstudium, z.B. Stundenplan - Beispiele?

    Tja, kommt halt ganz auf die Rahmenbedingungen an. ;-) In Karlsruhe sind die Übeflügel auch beschissen, man darf aber früh morgens genauso wenig an den besseren üben. :D Eine Zeit lang war ich mal immer morgens um halb 9 üben, weil man dann noch nicht auf einen Raum warten muss. Ich war...
  7. R

    Alltag Klavierstudium, z.B. Stundenplan - Beispiele?

    Von dem Kaliber kenne ich auch einige. Ich denk mir immer: Wissen die daheim nichts mit sich anzufangen? ;-) Ich genieße das sehr, daheim in meinem Zimmer zu sein, Ruhe zu haben, konzentriert arbeiten zu können. (Ich bin ja nicht Pianist, aber auch als Instrumentalstudent sollte doch das Üben am...
  8. R

    Alltag Klavierstudium, z.B. Stundenplan - Beispiele?

    Der faule Student übt also "nur" 7 3/4 Stunden, der fleißigere 9 1/4? Also hier in Karlsruhe ist man da deutlich gelassener :D Alternativversion: 9:00: Aufstehen, duschen, frühstücken 10:00: In die Hochschule gehen und erst mal ne Stunde auf 'nen Raum warten. Dabei nichts sinnvolles tun, wie...
  9. R

    Walzer in h-Moll

    Hallo Rheinkultur, vielen Dank für deine Höreindrücke. Freut mich, dass dir das Hören Spaß gemacht hat! LG Ralph
  10. R

    Nils Frahm - Eine angenehme Abwechslung?

    Welche Musik von Widmann findest du denn gut? Ok, die Dubayrischen Tänze funktionieren in ihrer Art :D von allen übrigen muss man mich erst überzeugen. Für mich klingt das alles nach easy-listening im Neue-Musik-Gewand. "Damit auseinandergesetzt" kann ich aber nicht wirklich behaupten. Einige...
  11. R

    Nils Frahm - Eine angenehme Abwechslung?

    Hier kommt der alte Adorno wider hoch. ;) Wer mit dem Begriffspaar um sich wirft, sollte mir genauer erklären können, was ästhetische Wahrheit (als Gegenpol zur Schönheit) eigentlich bedeutet (oder ist es gar keine ästhetische Kategorie? D.h. wahre Musik = funktionale Musik?). Schieß los, bin...
  12. R

    Walzer in h-Moll

    Danke für euer Feedback. Darf ich fragen, welche Überleitungen du genau meinst, Gaston? LG Ralph
  13. R

    Walzer in h-Moll

    Hi Christian, danke für dein Feedback – "sarkastisch-morbider Charme" gefällt mir gut. :D In einem anderen Forum hab ich auch schon eine nette Interpretation erhalten: Das oben beschriebene (und mittlerweile gelöschte) harmonische Problem hat sich übrigens erledigt...
  14. R

    Benötige Hilfe bei vierstimmigen Sätzen

    Ich dachte du unterrichtest schon? :confused: Stell's doch einfach ins Forum.
  15. R

    Walzer in h-Moll

    Manchmal habe ich Lust, etwas Tonales zu komponieren. Diesmal ist ein recht langer und virtuoser Walzer bei rausgekommen... Ich präsentiere allerdings ein vor allem pianistisch unfertiges Produkt, denn ich plage mich leider seit längerer Zeit mit einer Sehnenscheidenentzündung rum und musste...
  16. R

    Harmonisieren einer Melodie für vierstimmigen Satz

    Also obwohl ich mich anfangs eigentlich für die frei angesprungene Quinte des dominantischen Quintsextakkords ausgesprochen habe, stört mich, dass hier bei diesem schlichten Satz gerade die größten Sprünge in die Dissonanz führen, beim zweiten Mal sogar parallel zum Bass. [/Meckermodus aus]
  17. R

    Harmonisieren einer Melodie für vierstimmigen Satz

    Sorry - bin ein wenig spät dran. In diesem Buch (vielleicht mal in der Bibliothek schauen) müsste sich dazu was finden: Regole per bene accompagnare il partimento o sia il basso fondamentale sopra il Cembalo | Noten, weitere Kategorien Ich habe gerade leider nur den Nachfolgerband zu Händel...
  18. R

    Harmonisieren einer Melodie für vierstimmigen Satz

    Die Sache ist viel einfacher: Der Basston wird dann nicht verdoppelt, wenn er Leitton ist, so wie Leittöne niemals verdoppelt werden. Das hat nichts mit Sextakkorden oder Basstönen zu tun. Nur gibt es nun mal recht häufig den (Quint-)Sextakkord auf der VII. Stufe mit Leitton im Bass, weshalb sie...
  19. R

    Harmonisieren einer Melodie für vierstimmigen Satz

    Tu ich aber, Einsteiger und Fortgeschrittene (Musikstudenten). Natürlich lernen meine Studenten, dass der Leitton der Dominanterz normalerweise aufwärts geführt wird. Das ist eine durch das System der Tonalität bedingte dem Ton innewohnende Strebekraft. Er sollte aber, wenn es darum geht, einen...
  20. R

    Harmonisieren einer Melodie für vierstimmigen Satz

    Dass zugunsten des des vollen Schlussklangs die Mittelstimmen vom Leitton abspringen, ist aber doch schon fast die Regel. Würde man alle drei Klauseln (Sopran-, Bass-, Tenor-) korrekt führen, würde, da alle in den Grundton führen, ein Dreiklang mit entweder fehlender Quinte oder fehlender Terz...
Zurück
Oben Unten