Suchergebnisse

  1. Chaotica

    Schubert Moments Musicaux 3 f minor

    Hallo frnci, die von dir verlinkten Noten enthalten einen Fehler, und zwar ist die linke Hand vom zweiten Schlag von Takt 8 bis einschließlich Takt 10 eine Oktave zu niedrig notiert. Ich habe meine zwei Ausgaben zuhause und zwei online überprüft, und keine hat die Bässe auf diese Weise nach...
  2. Chaotica

    Wie spiele ich diesen Takt?

    Nein, eigenartig ist es nicht notiert, weil Melodien üblicherweise so notiert werden, wie sie auch gesungen werden würden. Und niemand würde hier eine Sekunde nach Beginn der Phrase eine Pause singen. Wenn man bei solchen Stellen nur im Gedanken an die Ausführung auf dem Klavier eine Pause...
  3. Chaotica

    Der neapolitanische Sextakkord (nicht nur) in Klavierstücken

    Jetzt fragst du mich aber, als ob ich wirklich Ahnung hätte. :D Das, was ich hier poste, ist aber allenfalls das, was der Engländer als "educated guess" bezeichnen würde ... Ich würde aber auch sagen, dass auch der As-Dur-Akkord am Anfang der Ballade erst nachträglich zum Neapolitaner wird...
  4. Chaotica

    Der neapolitanische Sextakkord (nicht nur) in Klavierstücken

    Diese Stellen, tornado, werden aber, ähnlich wie beim Mozartkonzert, allenfalls nachträglich zu Neapolitanern umgedeutet, d.h. durch den Sprung auf die Dominante der Zieltonart. Vor dem ges im Präludium (ich denke, du meinst Takt 30) steht ja die Tonfolge des-es-f, weshalb wir zu dem Zeitpunkt...
  5. Chaotica

    Der neapolitanische Sextakkord (nicht nur) in Klavierstücken

    War schlecht ausgedrückt von mir. Ich meinte das durchaus im Fall der Neapolitanischen Sexte. Die Beizeichnung "mit tiefalterierter Sexte" ist natürlich in dem Fall richtig, aber du hattest ja in einem früheren Beitrag sogar geschrieben, dass "A-Dur" aus deiner Sicht "irreführend" sei. Dabei...
  6. Chaotica

    Der neapolitanische Sextakkord (nicht nur) in Klavierstücken

    Ist es wirklich in der Literatur üblich, "A-Dur mit Terz im Bass" im Sinne der Korrektheit bevorzugt als "cis-Moll mit tiefalterierter Sexte" zu bezeichnen? Letztere Bezeichnung scheint mir so unnötig kompliziert, dass es mir konsequenter und sinnvoller erscheint, jede Kombination von a, cis und...
  7. Chaotica

    Komponierspiel Nr. 2 - E - Gis - F -H

    Das ist sicher kein E9sus4, sondern eher ein schlichter fis7, und h ist der Vorhalt, der sich nach unten auflöst. Beim ersten Spielen habe ich hier ais (also Fis7) erwartet und a klang zunächst wie ein Fehler. Das liegt daran, dass du mit dem Cis7 sofort einen Sprung Richtung Dominanttonart...
  8. Chaotica

    Komponierspiel Nr. 2 - E - Gis - F -H

    Es kann aber auch kein f sein, da schließlich schon ein fis vorhanden ist. Blöd, nicht? ;) Zur Erklärung: es ist ein eis, weil der Akkord nur Cis7 sein kann (Dominante von Fis-Dur und fis-Moll). @ Lisztomanie Schönes Stück hast du da aus der Tonfolge gemacht - abgesehen vom Schluss...
  9. Chaotica

    Neue Komposition :)

    Ich fand es ganz witzig, als es herausgekommen ist, weil es auch die K-Pop-Videos, die man sonst so als E-Sport-Anhänger zwangsläufig vorgesetzt bekommt, so sehr auf den Arm nimmt - denn das Zeug, was dort sonst produziert wird, lässt einen tatsächlich den Glauben an die Welt verlieren, wenn man...
  10. Chaotica

    Neue Komposition :)

    Bist du mit dem, was sonst so an Musikvideos in Korea produziert wird, vertraut? Das Video ist eine Parodie darauf (und anderes).
  11. Chaotica

    Neue Komposition :)

    Es gibt aber auch bei Musik, die gemeinhin dann gespielt wird, wenn Leute Einiges drin haben, erhebliche Qualitätsunterschiede. Da werden künstlerisch keine sphärischen Höhen erreicht, aber es gibt wesentlich bessere Musik als Bohlen oder Ötzi, die auch auf einer Party gespielt werden kann. Da...
  12. Chaotica

    Beethoven Sinfonie nr. 9 Finale Tempo

    Ich habe da sicher nicht mehr Ahnung als du, aber hier ist das, was ich feststellen würde: "März" ist sicher ein Hinweis auf Mälzel, den Erfinder des Metronoms. Die Metronomisierungen hat Beethoven auf Anfrage für viele seiner Werke nachträglich vorgenommen - zu der Zeit, als das Metronom sich...
  13. Chaotica

    Chopin Etüde op. 25/6

    Ja, aber es geht ja vor allem um die Frage, ob a musikalisch Sinn ergibt, und das tut es durchaus und ohne jede Abstriche. Das habe ich auch zu erklären versucht. Ais ergibt musikalisch auch Sinn, und mich stört es in der einen Aufnahme damit, die ich auf Anhieb gefunden habe, auch nicht; ich...
  14. Chaotica

    Chopin Etüde op. 25/6

    1. Da ist auch ein cis-Moll-Anklang, aber der Anklang eines cis-Moll-Dreiklanges in gis-Moll ist ja nichts Bemerkenswertes. Der Anklang von Fis-Dur ist in Bezug auf cis-Moll (und/oder gis-Moll) ist dagegen an dieser Stelle schon ungewöhnlicher. Und ais-cisis sind schlicht Wechselnoten unter Terz...
  15. Chaotica

    Chopin Etüde op. 25/6

    Ich bin in der Theorie ziemlicher Autodidakt, deswegen habe ich fälschlicherweise "Grundton" statt "Basston" geschrieben, was - natürlich - dazu geführt hat, dass du überhaupt nicht verstanden hast, was ich meinte. Ich habe es ausgebessert. Deine Begründung ist ja schon und gut, aber genauso...
  16. Chaotica

    Chopin Etüde op. 25/6

    Vorliegende Harmonie: cis-Moll mit Basston gis Die rechte Hand alterniert e-gis und fis-ais. Cis-fis-ais ist Fis-Dur. Folge: Die rechte Hand fügt einen Anklang von Fis-Dur hinzu. Die zu Grunde liegende Harmonie ist aber natürlich nach wie vor cis-Moll mit Basston gis. Analog gilt für die...
  17. Chaotica

    Chopin Etüde op. 25/6

    Eben, dass der Klang dann weniger moll-lastig wird - gleichbedeutend damit, dass Fis-Dur hier durch die Spielfigur der Rechten hier anklingt -, finde ich an dieser Stelle unpassend, weil es zu früh im Stück dafür ist. Als eine weitere Abweichung nach einer der späteren Reprisen später im Stück...
  18. Chaotica

    Chopin Etüde op. 25/6

    Allerdings erklingt gleichzeitig zu der (vermeintlichen) Sixte ajoutée ais auch noch das fis, wodurch sich im Wechsel mit cis-Moll ein Fis-Dur-Dreiklang ergibt. Und dieser taucht in gis-Moll ja vornehmlich dann auf, wenn die Parallele H-Dur involviert ist; das ist an dieser Stelle aber ja noch...
  19. Chaotica

    Chopin Etüde op. 25/6

    Vom Hören und aus meiner Dover-Ausgabe kenne ich auch nur gis-a. Dafür spricht meiner Ansicht auch, dass es besser in die chromatische Leiter in Takt 9 überleitet als gis-ais.
  20. Chaotica

    Chopin Etüde Op. 10 Nr. 2

    Nun ja, wenn du schlussendlich beim Vorspielen der Etüde im vorgeschriebenen Tempo M.M. 144 auch nur einige wenige der Sechzehntel eher wie punktierte Zweiunddreißigstel spielst, wird das den klanglichen Gesamteindruck schon erheblich stören.
Zurück
Oben Unten