Suchergebnisse

  1. Chaotica

    Chopin Etude op 10/2

    Hallo kreisleriana, schöne Aufnahme hast du da, hat mich motiviert, mich selbst noch mal an dieser Etüde zu versuchen. Hast du Chopins Fingersatz 1:1 übernommen oder bist du an bestimmten Stellen nennenswert abgewichen?
  2. Chaotica

    Klaviercomics

    Da habe ich auch überlegt. Ich denke, der Witz ist einfach nur die Gegenüberstellung dieser dramatischen Stelle in der Ballade und der trivialen Melodie von "Chopsticks". Übrigens frage ich mich, wer wohl der Lieblingskomponist des Zeichners ist. :D
  3. Chaotica

    Musik machen virtuell

    Das ist natürlich schon ein interessantes Thema, aber eben nur mit massiven Einschränkungen möglich. Das Hauptproblem ist dabei natürlich die Verzögerung, die auch dann, wenn die Musiker nicht sehr weit voneinander entfernt sind, bei der heutigen Internetinfrastruktur mindestens 50 ms betragen...
  4. Chaotica

    Gnomenreigen und Chopin Etüde 25.1

    Weiß nicht, klanglich ist es ja gar nicht schlecht und einige Details sind ganz gut herausgearbeitet, aber das Rubato finde ich völlig daneben. Vielleicht liegt es nur daran, dass die schlimmste der Übertreibungen gleich der Anfang ist... Aber ich wollte jetzt nicht, dass der Thread durch...
  5. Chaotica

    Gnomenreigen und Chopin Etüde 25.1

    Im Zweifelsfall würde ich dann noch am ehesten auf den Profi hören. D.h., wenn du selbst wirklich nicht mehr weiter weißt. :) Ich finde aber nicht, dass zwischen Spielen im Tempo und Haydnspaß' Rat irgendein Widerspruch besteht. Im Gegenteil, das, was er sagt, versuche ich selbst, anzuwenden...
  6. Chaotica

    Gnomenreigen und Chopin Etüde 25.1

    Mich hat hauptsächlich die Vokabel "inhaltsleer" gestört, weil ich der Auffassung bin, dass Inhalt zum allergrößten Teil vom Komponisten geschaffen wird und nicht vom Interpreten -- oder zumindest, dass es so sein sollte. Das hinsichtlich eines weit verbreiteten Glaubens, dem ich sehr abgeneigt...
  7. Chaotica

    Gnomenreigen und Chopin Etüde 25.1

    Wie kommt denn der Zusammenhang zwischen Verkrampftheit und Inhaltsleere zustande? Ist das eine nicht Sache des Interpreten und das andere des Komponisten? Nicht, dass ich glaube, dass marcus unbedingt meinen Beistand braucht, aber ich finde es schon ziemlich hart, eine Aufnahme, hinter der...
  8. Chaotica

    Gnomenreigen und Chopin Etüde 25.1

    Weil ich mich mit Liszt nicht auskenne, nur ein paar Kleinigkeiten zum Chopin, die mir aufgefallen sind: - In den Takten 17-20 kann ich die in den Noten hervorgehobene Stimme in der linken Hand nicht hören. Ich denke, hier kann die rechte Hand zugunsten der linken Hand etwas zurücktreten...
  9. Chaotica

    Nocturne no. 1 (Eigenkomposition)

    Ich würde das ganz genauso sehen. Dein Stück ist nicht nur melodisch sehr gelungen, sondern ist auch im Verhältnis von Länge zu Wiederholung und Abwechslung sehr ausgewogen. Bei einem Stück nachträglich vermeintliche Längen durch Variationen und dergleichen zu beseitigen, funktioniert meiner...
  10. Chaotica

    Nocturnes

    Ich empfehle ebenfalls die 3, habe es immer so gepielt und es steht auch so in meiner Ausgabe. Für die ganze Achtelgruppe wäre das dann 5-3-1-2-1-3. Der Mittelfinger ist also beide Male auf dem f, so dass sich die ganze Hand um dieses Zentrum herumdreht (auch, wenn du ein wenig nach oben von dem...
  11. Chaotica

    Mal wieder was "Neues" von mir

    Beim Demo reduziert man aber eher das Arrangement und kürzt nicht alles weg, so dass es überhaupt keinen Zusammenhang mehr gibt. Wenn du einen Song schreibst und den einem Produzenten vorführen willst, guckt der dich auch schräg an, wenn dein Demo vor dem ersten Refrain aufhört... Respekt...
  12. Chaotica

    Suche bestimmtes Stück ... keine ahnung wie's heißt :(

    Vielleicht war es ja das gis-Moll-Prélude von Rachmaninow?
  13. Chaotica

    Versetzungszeichen in Tonarten

    Wenn man von Modulationen absieht, gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, wie Kreuze in b-Tonarten auftauchen können: die naheliegendere ist der Leitton in Moll-Tonarten, also etwa cis in d-Moll. Des macht da offensichtlich keinen Sinn, da die Tonleiter ja dann keinen Ton, der mit c...
  14. Chaotica

    Thema mit 12 Variationen

    Ich weiß auch nicht, ob es "Komponieren am Computer" wirklich gibt, ich dachte nur, dass es hier im Forum durchaus Leute gibt, die das machen... Ich selbst schreibe die wenigen Noten, die ich hin und wieder fabriziere, alle abseits des Computers und setze nur Fertiges mittels Lilypond. Hat den...
  15. Chaotica

    Thema mit 12 Variationen

    Hallo Terbi, schön, wieder von dir zu lesen (und zu hören)! Dieses Stück ist ja doch recht anders angelegt als das letzte. Damals hatte ich ja vor allen Dingen mit der extremen Modulationslastigkeit und eventuell -abhängigkeit deiner Musik Probleme. Jetzt gibt es ausschließlich a-Moll, wenn ich...
  16. Chaotica

    Yann Tiersen Best Of

    Autsch. :D Aus "wenn A gilt, dann gilt B" "wenn B nicht gilt, gilt A nicht" zu folgern, ist nicht nur kein völliger Unsinn, sondern auch eine absolut grundlegende Äquivalenzumformung der Logik: wenn das eine gilt, dann gilt auch das andere, und umgekehrt. Eine oft gemachte, falsche logische...
  17. Chaotica

    Komponierspiel: Mazurka

    Das ist kein Entwurf, das bleibt so und ist mit vollem Bewusstsein so eher mittelmäßig. ;)
  18. Chaotica

    Komponierspiel: Mazurka

    Hi rappy! Hier hast du eine Mazurka oder, sagen wir besser, eine Ansammlung von mazurkaähnlichen Viertaktern von mir. Leider ist mir kein gescheites Thema eingefallen, deswegen habe ich diesen meinen Beitrag halt ohne geschrieben... :D Edit: Vielleicht habe ich später noch eine Idee und stell...
  19. Chaotica

    ardore mesto

    Hallo Mikifan, du kannst deine Komposition ruhigen Gewissens als solche bezeichnen. Was Harmonie, Melodie, Form usw. angeht, hast du alles richtig gemacht und gute Arbeit geleistet. Ich habe es mir zumindest mehrmals angehört und keine unpassenden, weil z.B. verfrühten, Wendungen bemerkt. So...
  20. Chaotica

    Hommage an Mutter Beethoven

    Das ist der dritte Satz aus op.101 - zumindest so ungefähr, d.h. die Schauspielerin hat es wohl wirklich selbst gespielt. Diese Sonate auf das Jahr 1816 datiert und ist daher knapp 30 Jahre nach dem Tod von Beethovens Mutter entstanden, und auch lange nach den im Filmausschnitt genannten...
Zurück
Oben Unten