Suchergebnisse

  1. S

    Klavierunterricht für Flüchtlinge

    Blockflöte ist deshalb geeignet, weil es erst einmal leichter als viele andere Instrumente für den Schüler zu lernen ist. Andererseits, es ist auch ein Soloinstrument und ich habe heute dem wunderschönen Spiel des Echo-Preisträgers Maurice Streger gelauscht. Ist phantastisch...
  2. S

    Klavierunterricht für Flüchtlinge

    Warum so kleingedacht? Jeder soll da helfen wo er helfen möchte. Einem, der Klavierunterricht geben will, nur zu. Diesem zu sagen, geh mit diesen Menschen lieber auf Behörden. Heißt so viel wie, "lass es".- Warum den Menschen immer gleich den Enthusiamus und den Wind aus den Segeln nehmen...
  3. S

    Klavierunterricht für Flüchtlinge

    Ich habe den Thread jetzt nicht ganz gelesen, aber ich finde das eine Super-Idee. Selbst bin ich politisch nicht der etwas weltfremde Willkommensbegrüßer, der sich der Folgen nicht bewusst ist, aber es ist klar, es muss geholfen werden. Und menschliches drückt sich auch darin aus, dass diesen...
  4. S

    Schnäppchen !?!?

    Ist das ein Schnäppchen...
  5. S

    Schnäppchen !?!?

    Ein Mindestpreis ist allerdings gegeben. Manchmal kann ich mich über den Verkauf von Klavieren und Flügeln nur wundern. Es gibt heute so viele echte Schnäppchen darunter. Ich hatte einmal einen Ibach von 1925 für 3500.- DM angeboten. Der erste Interessent meldete sich erst nach einem 3/4 Jahr...
  6. S

    Blüthner Aliquot-Patentmechanik vs Englische Mechanik

    Nein, eine Englische Mechanik repetiert schon nach der Hälfte des Tastenweges erneut (Druckpunkt). Die BPM ähnelt meiner Meinung nach eher der Wiener Mechanik, allerdings halte ich die Blüthner für besser. Die Blüthner hat im Gegensatz zur Englischen Mechanik nicht so viele Achsen...
  7. S

    Blüthner Aliquot-Patentmechanik vs Englische Mechanik

    Möchte mir für Liedbegleitung einen neuen Flügel kaufen und denke da an einen alten Blüthner, der mir günstig angeboten wird. Mit 190m Länge. Er spielt sich sehr schön. Früher war ich immer der Meinung, es müsste eine Englische Mechanik sein. Inzwischen dreht sich aber gerade diese Meinung...
  8. S

    Resonanzboden bleichen

    Was mich zu dem Thema noch interessiert. Ich habe gelesen, man nimmt beim Ausspanen ebenso alte Fichte, damit der Toncharakter erhalten bleibt. Nun frage ich mich, woher bekommt man denn heute so alte Fichtenteile zum Ausspanen? Und wo bezieht Ihr Euer Holz? Denn ausgespant wird ja meistens...
  9. S

    Bechstein Flügel restaurieren

    Hallo Axel, habe den Beitrag jetzt hier gelesen und er gefällt mir sehr gut. Was mich nun interessoiert. Es sind ja nun schon ein paar Jährchen vergangen. Wie klingt denn der Flügel nun? Was ist bei diesem Experiment heraus gekommen? Bist Du zufrieden, gar begeistert? Oder Klaviermacher...
  10. S

    Ist das noch Kunst, oder gehört das weg?

    Mit anderen Worten, was man dann nicht versteht und nicht nachfühlen kann, ist einem dann voraus? Das machten sich so einige Möchtegernkünstler zueigen und es zieht. Den Menschen kann man alles Mögliche heute andrehen. Und wenn man die Radiosender einmal durchzappt, merkt man, wie niedrig das...
  11. S

    "Neue" Stimmung, Kammerton a1 auf 432hz

    Ja, :-Dimmerhin wird das angestrebt.:idee:
  12. S

    "Neue" Stimmung, Kammerton a1 auf 432hz

    Ich merk das deutlich! Nicht umsonst haben sich auch viele Sängerpersönlichkeiten wie Placido Domingo, Birgit Nilsson, Joan Sutherland, Montserrat Caballe etc. für eine tiefere Stimmung eingesetzt. Will nicht behaupten, dass man es sofort wahrnehmen kann, aber spätestens beim Musizieren merkt...
  13. S

    Hallo Martin, hab vielen Dank! Das werde ich versuchen. Beste Grüße Thomas

    Hallo Martin, hab vielen Dank! Das werde ich versuchen. Beste Grüße Thomas
  14. S

    Ist das noch Kunst, oder gehört das weg?

    Habs jetzt erst gesehen. Aber das zeigt, wie schwachsinnig heute ein Großteil der modernen Kunst ist. Hat in Wirklichkeit NUll mit Kunst zu tun, aber die Menschen sind etwas hohl im Kopfe. Lassen sich alles andrehen. Sage nur "Hurz" (= Harpe) dazu!!! Was das Problem ist, wirklich gute Kunst...
  15. S

    "Neue" Stimmung, Kammerton a1 auf 432hz

    Ja, er machte das Radio an und wusste sofort was jene Sopranistin oder jenes Orchester gerade für einen Ton sang, bzw. spielte. Ich testete es damals und versicherte mich am Klavier, er wusste es immer.
  16. S

    "Neue" Stimmung, Kammerton a1 auf 432hz

    Habe eine interessante Seite gefunden. Wusste gar nicht, dass sich viele Persönlichkeiten seit Jahrzehnten für den Kammerton 432hz einsetzen. Nicht nur viele berühmte Sänger, allen voran, der von mir sehr geschätzte Nikolaus Hanoncour...
  17. S

    "Neue" Stimmung, Kammerton a1 auf 432hz

    Ich kannte damals einen Musiker (war mein Klavierlehrer), der erkannte jeden Ton in einem Musikstück. Nicht weil er ein absolutes Gehör hatte, das hatte er nicht, sondern weil er die Tonarten deutlich hören und unterscheiden konnte.
  18. S

    "Neue" Stimmung, Kammerton a1 auf 432hz

    Ja, das erinnert mich an eine Tempo-Bezeichnung Mahlers, der ein Lied mit "Langsam" angab, es dann aber selbst recht flott einspielte (Lochkarte) und von langsam war nichts zu spüren. (Bzgl. komponistengerechte Aufführungspraxis). Was mich interessiert, wie sich die unterschiedlichen...
  19. S

    "Neue" Stimmung, Kammerton a1 auf 432hz

    Der Rundumschlag ist meiner Meinung nach berechtigt. Allerdings habe ich nicht behauptet, es solle altertümlich sein. Gerne modern, aber Kunst entsteht nun einmal aus dem Gefühl und MIT Ästhetik und nicht aus konstruiertem mal hier mal hier, vielleicht etwas schockendes (obwohl, heute ist alles...
  20. S

    "Neue" Stimmung, Kammerton a1 auf 432hz

    Diesen Hinweis auf das Fabrikat finde ich sehr interessant. Wahrscheinlich hängt es auch davon ab, ob ein alter oder neuer Steinway. Ich habs jetzt bei einem alten Berdux mit 432 hz ausprobiert. Tut dem Ganzen recht gut, wie ich meine. Und auch eine Trompete lässt sich leicht angleichen. Ist...
Zurück
Oben Unten