Suchergebnisse

  1. F

    Friedrich Burgmüller - 25 leichte Etüden op. 100

    @claclavier Danke! Manche habe ich so schnell gespielt, um eine wirkliche Etüde draus zu machen, also nicht ästhetisch, sondern rein technisch begründet. Das ging dann gelegentlich in die Hose, z.B. bei Nr. 18. Im Endeffekt ist das Tempo nicht wichtig, auch langsamer kann man an diesen Stücken...
  2. F

    Friedrich Burgmüller - 25 leichte Etüden op. 100

    Danke für deine Eindrücke! Beim courant limpide kamen ein paar Dinge zusammen: Mein Sprachgefühl verknüpfte "limpide" aus irgendeinem Grund mit "springend, eilend"; ein scheuer Blick auf die Vorschrift, Allegro viv... Oh wei!; die Entdeckung der wunderschönen Stimme im rechten Daumen, die ich...
  3. F

    Friedrich Burgmüller - 25 leichte Etüden op. 100

    Danke für das Lob und die netten Worte! Aber ganz im Ernst, wenn ihr was Schlechtes findet, oder etwas, das ihr anders machen würdet, immer raus damit, das halt ich schon aus, und dann lern ich was :004: Oh, das ist toll zu hören! Freut mich sehr, daß ich euer Interesse wecken konnte. Ach...
  4. F

    Friedrich Burgmüller - 25 leichte Etüden op. 100

    Die Etüden sind ja recht bekannt. Einzelne technische Aufgaben verpackt in kurze, teilweise sehr hübsche Stücke. Manches ist mir besser gelungen, manches weniger. Grundsätzlich macht das Aufnehmen Spaß, und allmählich sammelt sich ein kleines musikalisches Tagebuch an. Ich kann mich darüber...
  5. F

    Klavierbank?

    Gruß dich, gute Entscheidung! Ich habe zwei Andexinger Liftomatic, die sind bequem und unverwüstlich, allerdings gibt es kein Ablagefach.
  6. F

    Langsam üben, schnell spielen

    Danke für die Blumen, aber das stammt nicht von mir. Wie gesagt, dieses Forum ist voller wunderbarer Tips, ich empfehle z.B. die Beitragsgeschichte von chiarina und rolf zu durchforsten, dort sind mehrere Standardwerke zur Pianistik und zur Literaturkritik verborgen. Auf youtube gibt es gute...
  7. F

    Der (unvollendete) Einspielungsfaden für alle (Niveaus)

    Das finde ich auch. Daß du dein Spiel dennoch selber nicht magst, könnte daran liegen, daß du das Stück noch nicht beherrschst und dich noch nicht frei darin bewegen kannst. Du bist damit beschäftigt, die großen Spannen zu treffen, was deine Hände sichtlich fordert; du versuchst, das rubato so...
  8. F

    Am Anfang war das Nichts... (Spätberufener)

    Eine Möglichkeit ist, daß du nicht zielgerichtet übst. Falls die Verspieler z.B. immer an den gleichen Stellen auftreten, solltest du diese Probleme isolieren und ihnen den Großteil deiner Zeit widmen. Ziel ist, diese Stellen wirklich zu beherrschen, sprich Verspieler kommen nicht mehr vor...
  9. F

    Am Anfang war das Nichts... (Spätberufener)

    Gern geschehen! Deine Frage ist für mich nicht pauschal zu beantworten. Das hängt von der Person ab, den Vorlieben, vom Pensum, den Zielen, der Motivation, der Begabung usw.; bei uns Amateuren gibts kein richtig oder falsch, immer nur Geschmackssache ;-). Bei uns darf das Üben völlig...
  10. F

    Am Anfang war das Nichts... (Spätberufener)

    Grüß dich und willkommen im Forum! Ja, wenn man an einem persönlich schwierigen Stück übt, ist das normal. Ganz am Anfang würde ich auf solche Stücke aber verzichten und mehr "in die Breite" lernen, als konzentriert auf die wenigen Punkte eines einzelnen Stücks. Dann schaffst du dir eine...
  11. F

    Chopin op. 9 Nr. 2 – Nocturne in Es-Dur

    Ich finde das schon ganz ordentlich. Ich würde das Stück aber auf jeden Fall schneller spielen, sowie das Rubato erheblich reduzieren. Die Baßtöne sollten, wie hier im Thread erörtert, einen ruhigen stabilen Puls liefern. Sobald das funktioniert, singt die Oberstimme darüber und gibt die Impulse...
  12. F

    Der (unvollendete) Einspielungsfaden für alle (Niveaus)

    @susa Auch für meinen Geschmack steckt in den Ländern und Menschen viel zu viel rubato. Ich würde das Tempo strikt wählen und die Spannung eher über die Dynamik herstellen. Um das zu schaffen, brauchst du als Basis erstmal einen stabilen Puls. Das zweite Stück gefällt mir am besten. Die Tempi...
  13. F

    Anfängerfragen, traut Euch!

    Es gibt da kein richtig oder falsch, keine eiserne Regel. Wer apodiktisch spricht wie der Mann im Video, darf zerwitzelt werden. Triller können auf ganz verschiedene Weise gespielt werden, meistens sind es in der Tat Mischungen von Bewegungsabläufen. Ein Klavierlehrer guckt sich das an, hier im...
  14. F

    Was übt/spielt ihr gerade?

    Ich sitze an meiner ersten Chopin-Ballade, der in As-Dur op. 47. Wieder geht es mir so, daß die intensive Beschäftigung mit dem Stück die Musik erst wirklich offenbart. So viel Musik habe ich gehört in meinem Leben, sie selbst zu spielen ist etwas ganz anderes.
  15. F

    Wie wichtig ist Repertoire eigentlich?

    Ich habe leider gar kein vorspielreifes Repertoire, obwohl ich täglich mehrere Stunden am Klavier verbringe. Bevor ich einen Klavierlehrer hatte, übte ich monatelang an einzelnen Stücken herum, die klangen dann zwar schlecht, saßen aber auswendig und präsentierbar. Seit ich Unterricht nehme...
  16. F

    Donner DDP-80

    Donner, das soll bestimmt wieder deutsch klingen, wie Alexandra Maria Eberstedt-Leuchtenhausen-Siegfriedshain, nur eben kürzer, damits auf den Tastendeckel paßt. Außerdem martialisch, wie die Preußen es mögen. Ich warte auf das Modell Alter Fritz, oder irgendwas mit Doktortitel.
  17. F

    Flügel Position

    Ich finde Variante A am besten. Ich stimme @Flieger zu und würde den Flügel nicht parallel zur Wand stellen, um den Klang nicht zu sehr aufzudicken. Daß der Flügel den Raum dominiert, ist der Sache eingegeben. Darum kommt man nicht herum, man kann ihm also gleich mehr Luft zum Atmen geben. Dort...
  18. F

    Digitalpianos Marke "****************"

    Ich habe mir gerade den youtube-Kanal der Sternchenfirma angeschaut. Ich weiß auch nicht, irgendetwas ließ mich hieran denken:
  19. F

    Digitalpianos Marke "****************"

    Haha die Likes! Die Übersetzung, die Nachnamen immer. Köstlich, bitte markieren und stehen lassen, vielleicht kommt noch mehr.
  20. F

    Anfängerfragen, traut Euch!

    Das liegt an den unscharfen Standpunkten. Welchen Anspruch man an ein Stück stellt, entscheidet über die Schwierigkeit. Man spielt es notengetreu durch, oder man spielt es gut, oder sogar sehr gut. Da kommen schnell viele muntere Grade dazu. Weiters ist die Frage, was jemand im 2./3. Jahr drauf...
Zurück
Oben Unten