Suchergebnisse

  1. D

    Marke bekannt?

    "Jetzt ist das Problem das wir ein Klavier haben und es verkaufen wollen aber die Marke ist unbekannt. Deshalb wollte ich fragen ob ihr mir weiter helfen könnt". - Slade & Wood aus Bournemouth (England) war eine Pianohandlung, kein Hersteller. Gegr. 1885 und bestand 1920 nicht mehr.
  2. D

    Alfr. Kühle Hannover unbekanntes Klavier

    In den Weltadressbüchern der Musikinstrumenten-Industrie – ab 1900 - ist Alfred Kühle in Hannover, Striehlstr. 10 als Stimmer und Reparateur nachweisbar, gegründet 1888. Am 1. Oktober 1905 verlegte er sein Geschäft nach Weisse-Kreuz-Str. 28 C (in die II. Etage). Bis 1929 ist er dort nachweisbar...
  3. D

    Seelig & Co Kellerfund, wer kann weiterhelfen?

    Unter "Seelig & Co“ wurde von 1899 - 1919 produziert.
  4. D

    Hoelling & Spangenberg kennt das noch jemand?

    Baujahr 1886 - die DDR wurde 1949 gegründet.
  5. D

    Schimmel/Renzing zu verschenken

    Übrigens, - nicht Renzing, sondern von Wilhelm Benzing in Leipzig. Neben seiner Uhren-Grosshandlung, gegr. 1890, handelte er auch mit Pianos und sämtlichen Musikwerken. Die Anzeige stammt aus der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg, nachher ist er nicht mehr nachweisbar.
  6. D

    Kann mir jemand was darüber sagen ?

    Hersteller Stephan Hain, Krefeld. DRP wurde 1910 erteilt, Nr. 7352 ist Baujahr 1910.
  7. D

    Fragen zu altem Klavier: Herkunft, Zustand und Verwendung

    Nach der Metallplakette ist das ein Klavier aus Wien von Rudolf Reisinger. Klavierhandlung und „Klaviererzeugung“ gegründet 1912 bis heute, siehe https://piano-reisinger.at/home/
  8. D

    Wer kennt die Klaviermarke "Gustav Fiedler Leipzig"?

    Info zu Gustav Fiedler: 1832 in Buchholz bei Annaberg geboren, erlernte das Tischlerhandwerk, ging nach Leipzig zu J. G. Irmler, später zu J. Blüthner, begann 1871 mit dem Bau hauptsächlich von Stutzflügeln. Er starb 1900, zunächst übernahm Paul Kretzschmar die Firma, 1904 ging sie in den Besitz...
  9. D

    Geschichten und Anekdoten

    Aus „Zeitschrift für Instrumentenbau“ Band 16 vom 11. März 1896, S. 455 „Ein Klavier als Rattennest. Der im Ausland verstorbene Führer des Hamburger Schiffes „Kepler“ vermachte vor seinem Tode sein Klavier, das sich an Bord befand, seinem ersten Steuermanne. Dieser wollte das Instrument kürzlich...
  10. D

    Klavierhersteller Bach, Berlin - bekannt?

    Bogus-Pianos Bach, Berlin - F. Wolff & Sohn, Dresden - J.N.C. Meyer, - Zieten, Berlin Lippstadt & Söhne, Berlin - Carl Schönberg, Berlin, - Wolfgang Spaethe sind „Bogus-Pianos“, die nicht einzuordnen sind oder einfach Schwindelfirmen. Dazu ein Text aus: Zeitschrift für...
  11. D

    Kennt jemand den Flügel von A. Schrimpf

    Info zu Schrimpf, Josef – Adelheid, Wien gegr. 1839, Gründungsdatum bezieht sich auf eine Galanteriewarenhandlung. seit 1863 Klavierfabrik und -leihanstalt, Kohlmarkt 7 Inhaber ab 1865 Adelheid Schrimpf notiert als Klavierfabrik bis 1898, ab 1899 nur noch als Niederlage bis zum Ende 1902...
  12. Schrimpf Adelheid.jpg

    Schrimpf Adelheid.jpg

  13. D

    Klavierhersteller Bach, Berlin - bekannt?

    Otto Bach – in Berlin nicht nachweisbar. Der Name „Otto Bach“ wurde in den 20iger Jahren von Gebr. Zimmermann, Leipzig, für ihre Exportmodelle verwandt. Später, etwa 1950 hat Dietmann den Namen gekauft. Vornehmlich findet sich „Otto Bach“ in südafrikanischen Haushalten.
  14. D

    Einschätzung Klavier Ph. Gilgen, Bj 1860-1880, Stimmstock wsl. beschädigt

    Kurz-Info zu Philipp Gilgen, Würzburg: Nachweisbar als Schreiner, ca. 1831, später Klavierinstrumentenmacher oder Pianofortefabrikant ca. 1842 – 1890. 1831 - "Des öffentlichen Lobes haben sich würdig gezeigt: [...] 3) Philipp Gilgen von Würzburg, Schreiner." Jahresbericht der...
  15. D

    Wer kennt Piano „ F. Weber“?

    Weltadressbuch 1925, Berliner Pianofabriken
  16. 1640896756100.png

    1640896756100.png

  17. D

    Carl Mand 53736 von 1910 bis 1920: Vor- oder Nachkriegszeit?

    Eine Seriennummer aus der Zeitschrift für Instrumentenbau
  18. D

    Literatur zu Ehrbar

    In der Zeitschrift für Instrumentenbau finden sich 41 Beiträge zu Ehrbar. Bitte schicke deine email an dieter.gocht@gmx.de. Dann viel Freude beim Stöbern.
  19. D

    Infos zu einem alten Flügel

    29.340 wurde 1925 hergestellt. Ein Artikel zu Ritmüller siehe: Google: Zeitschrift für Instrumentenbau - https://www.simpk.de › digitalisierte-bestaende › ... "Direkt zu den Bänden": Band 41, Seite 3 „Zum 125 jährigen Bestehen ...“ auch Band 43, S. 972; Band 44, S. 1242, rechte Spalte unten.
  20. D

    Brauche dringend Infos zu Ed. Westermayer No. 4454

    Info zu Westermayer siehe: https://www.dieter-gocht.de/?page_id=3315. Seriennummer 4454 wurde Anfang des Jahres 1893 hergestellt.
Zurück
Oben Unten