Suchergebnisse

  1. Frédéric Chopin

    Triller 4-5 Liszt, 1. Liebestraum

    Franz Liszt hat aber eindeutig geschrieben, was er haben wollte: Sextolen zwischen "h2" und "dis 3", diese meines Erachtens nicht verändert werden sollten, indem man "h2" und "dis3" gleichzeitig spielt. Deine Ausführung finde ich ein bisschen geschummelt und ziemlich vereinfacht. Außerdem, wenn...
  2. Frédéric Chopin

    Vorschlag in Chopins Nocturne Op. 9/2

    Hallo Rolf, tut mir leid, wenn ich immer wieder Beispiele finde, da es ja aureichend Literatur gibt. In der Etüde op. 25 Nr. 7 , Takt 22 linke Hand! Das schreibt er ein "cis1" als Viertel und dann die drei kleingedruckten Verzierungsnoten. Ich kann mir unmöglich vorstellen, dass Frédéric Chopin...
  3. Frédéric Chopin

    Vorschlag in Chopins Nocturne Op. 9/2

    Danke @Tastatula für den Buchtipp! :-)
  4. Frédéric Chopin

    Vorschlag in Chopins Nocturne Op. 9/2

    Danke Rolf für den ausführlichen Beitrag und dass du dir in deiner Freizeit die Mühe gemacht hast. Nur bei einem Satz, weiß ich nicht, was Du genau meinst: Meinst du jetzt den Vorschlag auf die Zählzeit, oder die Melodienote des arpeggierenden Akkordes? Bei den Mazurken op. 33 Nr. 4 (Tak 2)...
  5. Frédéric Chopin

    Vorschlag in Chopins Nocturne Op. 9/2

    Danke für die Notenbeispiele. In deinem zweiten Beispiel: Im dritt letzten Takt (im Orignal Takt 329) da schreibt Frédéric Chopin die kurze Vorschlagsnote "dis2" nach dem Taktstrich. Würdest Du dieses "dis2" hier wirklich auf dem Schlag spielen? Zumal hier die Unterstimme fisis auch hervor...
  6. Frédéric Chopin

    Vorschlag in Chopins Nocturne Op. 9/2

    Ich dachte, meine Gründe hätte ich schon genannt: Im Molto piu lento - Teil (h-moll Scherzo) gibt das für mich musikalisch keinen Sinn. Da sind auch kurze Vorschläge mit anschließendem Arpeggio. Auch hier kommt bei mir der Melodieton auf dem Schlag. Solche Verzierungen sind ja gerade das Schöne...
  7. Frédéric Chopin

    Vorschlag in Chopins Nocturne Op. 9/2

    Nur Antworten mit a la "dieser oder jener macht das so oder so" kamen nicht. Ich habe auch genaue Antworten gegeben, dass einige dieser Verzierungsnoten vor dem Schlag gespielt werden und das auch die Aufführungspraxis vieler großer Pianisten ist und auch geschrieben, dass es im Molto piu...
  8. Frédéric Chopin

    Vorschlag in Chopins Nocturne Op. 9/2

    Hallo Rolf, ich denke es wäre deshalb auch besser, wenn Du diese Frage beantwortest. Ich denke schon, dass er akribisch war. Er hat ja alles hingeschrieben, wie zum Beispiel ein Portato, das er oft in die Noten schreibt, wenn er eine Stelle bewusst sehr gesanglich und ausdruckssark haben will...
  9. Frédéric Chopin

    Vorschlag in Chopins Nocturne Op. 9/2

    Er hat aber ein jeweiliges crescendo zum "e" notiert. Trotzdem hat mir Dein Beitrag sehr gefallen, dass es nicht Chopin's Absicht gewesen war, Vorschläge auf Zeit zu notieren, sondern "einen heroischen, fast gewalttätigen Beginn"!
  10. Frédéric Chopin

    Vorschlag in Chopins Nocturne Op. 9/2

    Das ist mir nichts Neues. Bei Chopin's Nocturne op. 48 Nr. 1 muss man ja bei einigen Akkorden arpeggieren, obwohl kein Arpeggio-Zeichen dort steht! Schlimm finde ich es aber wenn es einige Pianisten gibt, die bei Sergei Rachmaninoff arpeggieren, wo es wirklich stört. Da arpeggiert zum Beispiel...
  11. Frédéric Chopin

    Vorschlag in Chopins Nocturne Op. 9/2

    @Revenge: Danke für deinen Post und die beiden Notenbeispiele! :-) @rolf: Auch dir Danke für deinen Beitrag! Im zweiten Klavierkonzert würde ich es allerdings nicht so machen, sondern mit der Verziehrungsnote auf dem Schlag beginnen, sprich den Basston As mit "c2" zusammen. Hier finde ich es...
  12. Frédéric Chopin

    Vorschlag in Chopins Nocturne Op. 9/2

    Hallo Marsupilami, ich würde diese Vorschlagsnoten hier in diesem Notenbeispiel auf alle Fälle vor dem Schlag spielen und das "g2" mit Basston Es zusammen. Bei Mozart oder früherer Beethoven spiele ich solche Vorschlagsnoten auf dem Schlag, in der Romantik (19. Jht) aber mit der Hauptnote...
  13. Frédéric Chopin

    Versetzungszeichen / Vorzeichen

    Hallo Areta87 Ja, bin ich. :-) Anders ist es allerdings, wenn Haltebögen oder ähnliches notiert werden, dann gilt das Versetzungszeichen auch über zwei oder mehrere Takte weiter und nicht nur für den einen Takt. Oder bist Du anderer Meinung? :-)
  14. Frédéric Chopin

    Versetzungszeichen / Vorzeichen

    Hallo Monte, also ich unterscheide da schon! Ein Versetzungszeichen ist für mich kein Vorzeichen! Bei Versetzungszeichen gelten nämlich auch ganz andere Regeln, als bei Vorzeichen. Vorzeichen bestimmen eine Tonart, gelten für alle Oktavhöhen. Versetzungszeichen nur für den einen Takt, nur für...
  15. Frédéric Chopin

    4. und 5. Finger oft schwächer als die anderen Finger

    Liebe chiarina, Ja, dieser Ansicht bin ich auch. Wir hatten dieses Thema mit den Arpeggien und den elliptischen Bewegungen aber auch in Methodik und Didaktik durchgenommen, und das weiß ich noch sehr genau, dass es da hieß, trotz kreisenden Handgelenkes die Finger nicht passiv zu lassen...
  16. Frédéric Chopin

    4. und 5. Finger oft schwächer als die anderen Finger

    Liebe chiarina, zum Beispiel eine Stelle aus der Beethoven Sonate F- Dur op. 10 Nr. 2 in der Exposition: In der linken Hand mache ich selbstverständlich auch die elliptischen Bewegungen, die natürlich in diesem Tempo etwas kleiner werden. Bis hier stimmen wir noch überein. Durch diese...
  17. Beispiel 3.png

    Beispiel 3.png

  18. Frédéric Chopin

    4. und 5. Finger oft schwächer als die anderen Finger

    Hallo Holger, Danke für das tolle Video, genau so ist diese Technik auszuführen! Hallo liebe chiarina, das sehe ich genauso und mache es bei Arpeggien auch ganz genauso, wie Du es beschreibst. Mir fehlt aber etwas in Deinem Beitrag: Dass die Finger beim Kreisen des Handgelenkes dennoch aktiv...
  19. Frédéric Chopin

    4. und 5. Finger oft schwächer als die anderen Finger

    Hallo Mick, elliptisch wollte ich schreiben. Danke, hab's schon ausgebessert.
  20. Frédéric Chopin

    4. und 5. Finger oft schwächer als die anderen Finger

    Hallo Stilblüte, das glaube ich nicht! Kennst Du einen Pianisten der mit reiner Fingerbewegung schwierige Literatur spielen kann? Ein leichtes Notenbeispiel: Hier wäre es schlecht mit reinem Fingerspiel zu spielen! Das Handgelenk macht eine elliptische Bewegung vom c1 zum c2 in "U- Form". Ich...
Zurück
Oben Unten