Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Marmeladentod, warum schreibst du eigentlich durchgängig und konsequent vom "rhtythmus"? Da kriegt man ja einen Schluckauf beim Aussprechen... vielleicht kriegen deine Schüler deswegen nicht die Kurve?
Noten nur "zur Sicherheit" auf dem Pult stehen haben, um zur Not reinschauen zu können - geht das überhaupt? Findet man dann auf die Schnelle genau die aktuelle Stelle mit dem Auge? Ich jedenfalls kaum. Ich tue mich schon schwer damit, bei einer Stelle, die einen Blick auf die Tastatur erfordert...
Die Chopin-Walzer (sowohl a-moll als auch h-moll) sind, finde ich, für den Start zu einem solchen "Wettbewerb" zu lang. Je kürzer, desto größer die Bereitschaft, sich die Sachen auch anzuhören. Ideal ist etwas, das deutlich unter einer Minute liegt. Da passt doch die Arietta wunderbar. Ich bin...
Noch ein neues Unterforum? Ich persönlich finde, dass es jetzt schon zu viele gibt. Mit jedem weiteren wird’s noch unübersichtlicher. Ich verstehe zwar das Argument mit der systematischen Inkonsistenz der Unterforen-Abgrenzungen, und aber damit kann ich ganz gut leben. Jazz-Ecke (oder auch „Jazz...
In Erinnerung habe ich Clementi-Sonatinen Op. 36, eine Serie von fünf (oder sechs?) Sonatinen, die ich alle mal gespielt habe. Ich würde mit der ersten (C-Dur) starten. Nicht schwer und ganz hübsch anzuhören. Sie ist in vielen gängigen Sonatinen-Sammlungen enthalten.
Kuhlau-Sonatinen...
nach sechs Monaten würde ich auf gar keinen Fall mit dem ersten Satz anfangen, der ist nämlich richtig schwer! Wenn überhaupt, dann mit dem zweiten, aber auch den halte ich bei deinem Level noch für haarig. Warum nicht eine leichte Sonatine, z.B. Clementi?
Na ja, es muss nicht gerade Cis-Dur sein, aber ich finde auch, dass eine Tonart mit ein paar Kreuzen oder Be's den Händen mehr Orientierung gibt als C-Dur - die Tastatur hat durch die schwarzen Tasten einfach mehr "Relief" oder Profil. Das ist vor allem dann ein Vorteil, wenn man nicht auf die...
Mach dir nicht zuviel Gedanken wegen der Halbpedal-Sache, das ist letztlich nur ein Kriterium unter anderen. Digitalpianos versuchen akustische Klaviere nachzuahmen, können dies aber nur annähernd (teurere besser als billige). Unterschiede in Bezug auf Anschlagsgefühl, Dynamik, Klang bleiben...
Diese Frage hat doch hier schon mal für viel Zoff gesorgt (was du natürlich nicht wissen kannst oder brauchst...)
IMO ist es beim akustischen Klavier so: Sobald man das Pedal tritt, heben die Dämpfer von den Saiten ab. Auch wenn man es nur "halb" tritt. Der Übergangsbereich, in dem die Dämpfer...
"Kalbsleberwurst" hilft nicht bei drei gegen vier, sondern höchstens bei zwei gegen drei (also Duolen gegen Triolen) - und auch da nur sehr bedingt, weil die entsprechende Passage meist nicht am Anfang eines Stücks steht (so dass man sich geistig darauf einstellen kann, bevor man startet)...
Klavierhöhe und Klang
Hallo,
mich interessiert das Thema, weil ich auch an den Kauf eines neuen Klaviers denke. Zwar nicht unbedingt Kawai, und auch nicht mit Silent-System.
Was mich interessiert, ist der thematisierte Zusammenhang zwischen Klavierhöhe und Klang. Wie LAJU schrieb: Was ist...
Hallo,
ich suche die Changes (Akkordfolge) von „Saturday Night Fish Fry“. Es gibt davon diverse Einspielungen. Ich habe eine Aufnahme von „The Ritz“, ein Jazz-Gesangsquartett aus den 80er Jahren mit Instrumentalbegleitung. Ich habe zwar die Harmonien der Verse (A-Teil) heraushören können, aber...
Ich kenne die Sammlung "Schott 20th century classics: 54 piano pieces from Janacek to Chick Corea", herausgegeben von Fritz Emonts. Das Meiste darin ist leicht bis mittelschwer.
Gruß, Thomas
Ich finde die in guten Ausgaben (wie z.B. Henle oder Peters) vorgeschlagenen Fingersätze in 95-99 Prozent aller Fälle sinnvoll und für mich passend (wobei sie mir manchmal beim ersten Ausprobieren komisch vorkommen, sich ihr Sinn dann aber im Laufe der Zeit erschließt). Warum sollte ich das...
Das ist eine Könemann-Ausgabe. Ich kenne diese Beethoven-Ausgabe zwar nicht, aber leider sind in den meisten Könemann-Sachen keine Fingersätze drin. Wenn das auch für diese Ausgabe gilt, würde ich die Finger davon lassen, selbst wenn sie nur 4,95 kostet.
Etwas Ähnliches wie Kaufloaden, nämlich Noten-Print-on demand, gibt es über folgende Website:
http://www.inter-note.com/
Allerdings ist (fast) nur klassische Musik erhältlich und nur von Komponisten, die schon länger als 70 Jahre tot sind - aus den bekannten urheberrechtlichen Gründen...
GEMA ja oder nein: Das hängt nicht davon ab, ob ein Werk notengetreu nachgespielt wird (wie eben üblicherweise klassische Musik) oder in freier Improvisation dargeboten wird (wie z.B. Jazzstandards). Auch in letzterem Falle ist "grundsätzlich" GEMA fällig.
Aber: Wenn der Komponist schon 70...
Allegretto, ma non troppo = Etwas lebhaft und mit der innigsten Empfindung (so der erste Satz von Beethovens Sonate Op 101., von ihm selbst in Deutsch und Italienisch benannt)
keine Ahnung, wie das bei Youtube gehandhabt wird. Aber was Aufnahmen auf der eigenen Homepage betrifft: Die müssten eigentlich bei der GEMA angemeldet werden, soviel ich weiß. Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht...