Suchergebnisse

  1. B

    Chromatische Tonleiter

    Hi Kinder, spielts doch bitte draussen. Ich will auch gar nicht wissen wer angefangen hat.
  2. B

    Übungen zu Harmonien

    Hi, wenn du "nur" Lieder im Stil einer Lagerfeuer-Gitarre begleiten willst, dann musst du lernen die entsprechenden Akkorde auf dem Klavier zu "greifen" (oder zu begreifen ;-) ) und erstmal in einem einfachen Rhythmus zB 1/4 zu spielen. Die Akkorde sind in den Lead-Sheets zu Pop-Stücken...
  3. B

    Meinen Traum wahrmachen: Beethovens Pathetischer Mond

    Hi, erstmal mit dem Grave anfangen finde ich gut. Das ist ja fast ein Stück im Stück. Zur Vorgehensweise: Nimm einfach mal den 1. Takt. Schau ihn dir an. Aha, c-moll Akkord in RH und LH, dann aufsteigende Akkorde in RH und absteigende Linie in LH zum Fis verm.. Das wird aufgelöst zum G...
  4. B

    Meinen Traum wahrmachen: Beethovens Pathetischer Mond

    Hi, hab' auch nochmal bei Andras Schiff reingehört. Da erklärt er ja den Wahnsinns-Trick mit dem forte-piano. ;-) Muß ich endlich mal ausprobieren. Zur Wiederholung des Grave: Ich bin kein Musikwissenschaftler, aber was er sagt klingt schlüssig und es hört sich auch am Klavier richtig an...
  5. B

    Meinen Traum wahrmachen: Beethovens Pathetischer Mond

    Nein! Mindestens eine musikalische Phrasierung fehlt dann. Das ist wie eine Computer-Stimme die einen beliebigen Satz vorliest. Der Computer kennt keinen Sinn oder Inhalt (hat kein Bewusstsein) und deswegen wird sich das immer bescheiden anhören. Ja, das ist die Seite, war zu faul. Unbedingt...
  6. B

    Meinen Traum wahrmachen: Beethovens Pathetischer Mond

    Lieber Schuberto, Die Aufnahmen sind schon ok. Sie sollen ja nur einen Übungsstand wiedergeben. Ich finde das auch in einem Klavierforum absolut angebracht, so etwas auszutauschen. Es geht ja nicht darum über das Kl4spielen zu schreiben, sondern es zu spielen. Wahrscheinlich ist so etwas sogar...
  7. B

    Meinen Traum wahrmachen: Beethovens Pathetischer Mond

    Hi Kinders, mal wieder zurück zum Thema. ;-) @Schuberto: Ich hab' jetzt auch mal in deine Aufnahmen vom EP reingehört. Also du bist natürlich schon noch ein bisschen weit weg von der Pathetique. ;-) Eine direkte Anleitung durch einen Klavierlehrer wäre vielleicht nicht schlecht. Und mMn...
  8. B

    Frage zum Digitalpianokauf? Hier bist Du richtig!

    Hi, @bebob99: Du gehst da mMn sehr vernünftig dran. Alles was du schreibst entspricht auch meiner Einschätzung. Wenn du in der ca. 700€ Klasse bleibst, was meiner Meinung vernünftig wäre, da ja Budget begrenzt und du schon ein Klavier hast, ist es eigentlich relativ einfach. Du hast die...
  9. B

    ---

    Hi, der Begriff "russische Klavierschule" ist mMn nicht genau definiert. Aber er bezeichnet eine Generation von Klavierpädagogen, die entweder Russen waren oder in Russland (Moskau, Petersburg) gelehrt haben. Namen, sind zB: Leschetizky, Nikolai Rubinstein, Neuhaus, ... . Ich weiß...
  10. B

    Meinen Traum wahrmachen: Beethovens Pathetischer Mond

    Hi, das ist mMn nicht ideal. Im Idealfall sollte man sich einen so kurzen Abschnitt vornehmen, den man komplett aus dem Kurzzeitgedächtnis spielen kann und dadurch nicht mehr zwischendrin in die Noten schauen muß. Man lernt dadurch auch ohne viel Zusatzaufwand das Stück prinzipiell auswendig...
  11. B

    Meinen Traum wahrmachen: Beethovens Pathetischer Mond

    Hi Schuberto, das sind doch einfache Sexten. Üb' halt einfach Tonleiter (hier Es- und As-Dur) in Sexten zu spielen. Etwas auswendig spielen, um sich dann besser auf die Ausführung konzentrieren zu können, ist natürlich immer eine gute Idee. Gruß
  12. B

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Hi Jenö, ich lese deine Berichte gerne, insbesonders da du konzertierender Komponist bist, aber trotzdem sind deine Berichte rein subjektiv und nicht einfach auf alle anderen Pianisten übertragbar. Erstrecht sind irgendweche Superlative nicht angebracht, sonst müssten alle Pianisten nur noch...
  13. B

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Hi Andre73, die Saitenresonanz ist mMn nicht alles. Die wird, soweit ich weiß, durch entsprechende Impulsantwortfunktionen berechnet. Da ist vom Prinzip kein Unterschied. Übrigens macht man das mMn algorithmisch deswegen so, weil die Berechnung von allen frei schwingenden Saiten und ihrer...
  14. B

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Hi Dreiklang, genau, das ist die Schwäche der Sampling-Technologie. Da ist physical Modelling besser, da dort versucht wird die Interaktion der aufeinanderfolgenden Saiten wirklich zu berechnen. Da bin ich wirklich bei dir. Deswegen klingt auch Pianoteq beim Spielen so gut. Und auch die...
  15. B

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Hi Andre73, klar, es werden nur schwingende Saitenmodelle als Klangerzeuger benutzt und dann durch die übliche Algorithmus-Technologie der digitalen Filter, Impulsantworten, Zeitverzögerungen und ähnliches verändert. Wer meint da schwingt eine echte Glas-Saite oder ähnliches, ist naiv. Die...
  16. B

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Hi Sonatina, war mir schon klar. ;-) Genau, so ist's bei mir. Ich hatte auch schon vor Jahrzehnten Synthesizer und E-Pianos und war begeisterter Anhänger der Technologie, aber im Laufe der Jahre hatte nur das akustische Klavier Bestand. (kommt wahrscheinlich noch bei so manchem, das dauert...
  17. B

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Hi Sonatina, das ist falsch und wird nur subjektiv von ein wenigen Leuten so empfunden, deswegen auch der bescheidene kommerzielle Erfolg des v-pianos. Der Rest deines Beitrags stimmt. ;-) Wobei ich, wenn schon DP, tatsächlich die Richtung in die das v-piano geht, nämlich Simulation der...
  18. B

    interessanter Artikel über laminierte Resonanzböden

    Hi, das sind für mich sekundäre Eigenschaften. Das wichtigste ist für mich der Klang. Wenn für weniger Geld der gleiche oder ein besserer Klang erreicht wird, dann ist es gut. ;-) Bei den Gitarren (wahrscheinlich auch bei anderen Saiteninstrumenten) hat sich klar herausgestellt, daß eine...
  19. B

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Kopfschüttel mit Unverständnis.
  20. B

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Kopfschüttel mit Unverständnis.
Zurück
Oben Unten