Suchergebnisse

  1. A

    Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

    Gerne! Beim Komponisten des nun gesuchten Stückes entfernen wir uns wieder eine ganze Strecke. Der Titel spielt sehr direkt auf einen sehr berühmten Zyklus der Klaviersololiteratur an, die Sätze sind hier aber nicht wie beim Vorbild thematisch (im musikalischen Sinne) verbunden. Weiters ist das...
  2. A

    Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

    Dann schlage ich mal Detlev Müller-Siemens vor. (Da hat's die Geographie gebracht...)
  3. A

    "Unspielbares" bei Chopin/Schumann

    Das ist mit Sicherheit so.... Und an praktisch jeder Uni gibt es einen, der sich dann damit rumschlagen muß.
  4. A

    Finersatzwechsel trainieren

    Natürlich ist es das: :D:D
  5. A

    Opus 57 "Appassionata" von Beethoven

    Falls Du vorhast, das mal nachzuholen (in H), kannst Du mir ja eine PN schicken. Eventuell läßt sich da was machen.
  6. A

    unbekanntes Stück

    So kannst Du auch nicht drauf kommen: Eine Sinfonie ist es zwar, aber die 4. von Brahms. (Erstar Satz, Überleitung zur Reprise wenn ich nicht irre...) :D:D
  7. A

    Schüler mit ADS oder ADHS

    ...der sich aber auch ordentlich über die damalige Erziehungsliteratur lustig macht....
  8. A

    Authentische Notation von Artikulation, Dynamik und Agogik in der Klassik

    Gerade bei Mozart, Beethoven,... kann man C-Klarinetten finden. Das ginge dann aber schon etwas in Richtung Authentizitätsfetischismus, deshalb auch die Grinseköppe. Die transponierte Notation ist auf jeden Fall die authentische Wahl. Das findet man schon in den Manuskripten...
  9. A

    Authentische Notation von Artikulation, Dynamik und Agogik in der Klassik

    Da klingt A tatsächlich sinnvoller. (Für den zweiten Satz wären auch Klarinetten in C drin, aber das mußt Du schon selber sehen.... :D:D) Also dann: frohes Schaffen!
  10. A

    Authentische Notation von Artikulation, Dynamik und Agogik in der Klassik

    Wie gesagt, gerade zu Mozarts Zeiten hing das noch sehr stark von der Tonart des Stückes (Satzes) ab, da wie gesagt nicht alle Töne (gut) erreichbar waren wie auf heutigen Instrumenten. Das solltest Du am ehesten als Richtschnur nehmen. Die Wahrnehmung dieser Unterscheidung...
  11. A

    Authentische Notation von Artikulation, Dynamik und Agogik in der Klassik

    Ich plädiere für transponierte Notation - auch in der Partitur. Was die Verwendung von B- und A-Klarinetten angeht, solltest Du auch eher im Blick haben, wie die zu erwartenden Aufführungssituationen aussehen. Einerseits kannst Du darauf achten bei welcher Stimmung weniger Vorzeichen notiert...
  12. A

    Schulpraktisches Klavierspiel / Improvisierte Liedbegleitung

    Da gibt es aber auch Mittel und Wege, sich dessen zu erwehren... PS: Man möge mir zu so vorgerückter Stunde den wiederholten Abschweif verzeihen.
  13. A

    Schulpraktisches Klavierspiel / Improvisierte Liedbegleitung

    Ist doch schon passiert...
  14. A

    Schulpraktisches Klavierspiel / Improvisierte Liedbegleitung

    Diese Wende fußt jedoch auf der – durchaus anfechtbaren – Gleichsetzung von Information und Wissen.
  15. A

    Frust, keine Fortschritte? - eher Rückschritt

    Da wüßt' ich jetzt auch eine fiese kleine Replik....:D:D
  16. A

    Léon Boëllmann: Suite Gothique op. 25 - welche Ausgabe?

    Zumindest die erste Seite kann man ja bei allen verlinkten Ausgaben.... Ansonsten übe ich mich in Zurückhaltung, da zum einen die erste Partiturseite nicht unbedingt repräsentativ sein muß (knifflige Stellen mit höheren Ansprüchen auch an den Notensatz kommen gern mal etwas später im Stück) und...
  17. A

    Linke Hand viel schlechter

    Zu der Zeit war das aber auf der anderen Seite der Grenze auch nicht so viel besser in der Hinsicht...
  18. A

    Humor und klassische Musik

    Wieviel Zwerge sind dafür wohl draufgegangen... :D:D
  19. A

    raumakustik verbessern

    Beispiele, bei denen das eigentlich jedem einsichtig werden dürfte, liefern etwa größere Kirchenbauten (in Köln, hörte ich, soll es ja so etwas geben...:D). In Konzertsälen strebt man deutlich kürzere Nachhallzeiten an, weil eine Kirchenakustik für einen Großteil des Repertoires ziemlich...
  20. A

    raumakustik verbessern

    Das heißt aber immer noch nicht, daß es ihn dort nicht gibt. :p Nebenbei bezweifle ich das recht stark: Hast Du wirklich schon mal in einem halbwegs ordentlichen Konzertsaal erlebt, daß der Schlußton eines Stückes sofort abgebrochen ist und nicht allmählich abgeklungen ist? Ich denke eher, daß...
Zurück
Oben Unten