Suchergebnisse

  1. S

    Debussy Arabesque Nr. 1 - Eigeninterpretation

    Man muss dazu sagen dass Pollini einfach ein phantastischer Musiker ist, und keines seiner Stücke je "zu schnell" oder gehetzt klingt. Ich habe ihn vor 2 Jahren in der Philharmonie gesehen, und er spielt mit seinen über 70 Jahren immer noch so schön und so brilliant, dass es mich zu Tränen...
  2. S

    Enttäuschung Schülervorspiel

    Da lobe ich mir doch die Jazzmusik. Diese Panik vor Fehlern liegt darin begründet, dass man nicht in der Lage ist, diese gekonnt zu kaschieren. Es gibt in der Biografie von Rubinstein die Geschichte, dass er bei seinem ersten größeren öffentlichen Auftritt komplett rausgeflogen ist, nicht mehr...
  3. S

    Wie findet man einen guten Klavierlehrer - und wo?

    Wenn ihr so gute Erfahrungen mit einem Musikstudenten gemacht habt, könntet ihr in der MuHo einen Zettel aufhängen dass ihr Unterricht sucht. Und Geduld-soviele Lehrer habt ihr ja noch nicht konsultiert...
  4. S

    Frustriert nach der ersten Klavierstunde

    Ich verstehe aber, wenn man nicht seine Kindheit ausbreiten möchte! Wäre ich als Lehrer vielleicht auch überfordert. Wer etwas feinsinniger ist, merkt, was Sache ist-da muss mir jemand nicht seine Kindheitsgeschichte auf den Tisch legen. Also zuallererst würde ich checken, ob der Lehrer passt :-)
  5. S

    Gefühlvoll spielen, wie?

    P.S. und auf einem Digitalpiano übe ich nur, wenn es sein muss-zum Glück hatte ich als Kind immer ein echtes Klavier. Das hat gereicht. Einen Flügel braucht es m.M. nicht, aber ein echtes Instrument.
  6. S

    Gefühlvoll spielen, wie?

    Ich meine was ist denn gefühlvoll spielen? Es ist ja eben, wie gerade erklärt, zunächst mal spielen was auf dem Blatt steht. Aber ich finde, man kann sogar falsch und trotzdem gefühlvoll spielen. Ist das nicht einfach auch eine Einstellungssache? Ich habe oft Klavier gespielt, weil ich gerade...
  7. S

    Gefühlvoll spielen, wie?

    Hi Lena, die Frage müsste lauten: Wie kann ich bei meiner Musik etwas EMPFINDEN. Wenn Du nichts empfindest bei deiner Musik, kann sie auch nicht gefühlvoll klingen. Wer nicht fröhlich ist, kann auch nicht richtig lachen. Wer nicht liebt, kann auch nicht so wirken.
  8. S

    Frustriert nach der ersten Klavierstunde

    Hi Tralala, erst Mal mein Beileid! Wie einem manche Menschen das Musikmachen vermiesen können! Schrecklich. Ich würde allein aus Trotz, genau wegen dieser Vergangenheit, sagen: Jetzt erst Recht! Lass Dir Deine Freude am Klavierspielen nicht ein zweites Mal vermiesen. Jetzt bist Du schließlich...
  9. S

    Wer übt kann nix

    Bist Du verrückt mit Bass aufzuhören?:dizzy: Ist doch total gefragt! Ich meine ich spiele auch lieber Klavier. Aber Bassisten sind ab-so-lu-te Mangelware.:-)
  10. S

    Wer übt kann nix

    Hi Bassplayer (spielst Du wirklich Bass?E-Bass? Kontrabass?) Rheinkultur, und alle anderen, wenn man all seine Eitelkeiten ablegt und nicht versucht, nach Aussen etwas darzustellen, dann kommt man an den Kern der Sache. Üben ist ok, auch als Begriff. Spielen ist auch ok. Aber spielen vor...
  11. S

    Wer übt kann nix

    Weiter unten hier im Forum gibt es ein Video von Zlata Chochieva, die eine Truppe Interessierter darüber aufklärt, wie man Chopin Etüden spielt. Nebenbei spielt sie mal locker ein paar Etüden an, als wäre es das Einfachste von der Welt. Auf die Frage, wieviel sie übt, antwortet sie: "Ich übe...
  12. S

    Begleitung für Eurythmie

    Hallo alle, hallo pianochris, ich habe heute den Debussy gespielt, und die Teilnehmer waren ganz entzückt. Abgesehen davon hat noch keiner verstanden wo die Eins ist, das war sehr lustig. Also sehr geeignetes Stück, das hält die Gruppe auf Trab und niemandem wird langweilig-abgesehen davon ist...
  13. S

    Gute Frage - Was darf ein... kosten?

    Absolute Zustimmung. Auch der Kommentar mit dem Markt, der entscheidet, hat mir gefallen. Natürlich verdienen andere mit minderer Ausbildung in diesem Land z.T. deutlich mehr. Aber wir können vom Unterrichten leben-in anderen Ländern ist das z.T. gar nicht möglich, weil da ganz andere Probleme...
  14. S

    Begleitung für Eurythmie

    Hallo Destenay, also ich war gestern das erste Mal da, von Eurythmie keine Ahnung, hatte ein paar Stücke nach Wunsch vorbereitet, und sollte dann plötzlich doch ein Menuett, haben Sie nicht...(typisch, hätte mir denken können dass denen noch spontan was einfällt) Es gab natürlich noch ein...
  15. S

    Begleitung für Eurythmie

    Hallo, toll dass schon ein paar Antworten und Ideen gekommen sind! @ Dorforganistin , ja ich wollte eigentlich improvisieren, aber irgendwie wollten die dann doch den Satie, der dann aber zu lang war...die Eurythmiefraktion liebt Wiederholug ;-) Deshalb @ christian : vielen Dank für den...
  16. S

    Begleitung für Eurythmie

    Hallo liebe Pianisten, ich habe einen neuen Job als Begleitung einer Eurythmiegruppe. Am Ende soll ich was Ruhiges im 3/4 Takt spielen. Der Klassiker ist Satie, aber das ist mir schon irgendwie zu abgegriffen. Hat jemand Ideen, was ich sonst noch spielen könnte? Soll meditativ sein und...
  17. S

    Gute Frage - Was darf ein... kosten?

    Der Unterschied ist allerdings, dass die anderen Geschichten, die über Umwege geschehen, auch reich machen können. Die Umwege des Musikers, sollte er weiter mit Musik zu tun haben, machen eigentlich nie reich. Eine Zeitlang kursierte die Idee, man könne ja Musik für Manager anbieten...das hat...
  18. S

    Gute Frage - Was darf ein... kosten?

    Also ich würde immer danach gehen, was ich selbst als angenehm empfinde. Es würde mich als Lehrer stressen, wenn ich sehr hohe Preise verlangen würde. Gerade meine Musikerkollegen, von denen ich auch z.T. die Kinder unterrichte, haben wenig Geld..dafür tolle begabte Kinder Mir ist das...
  19. S

    Hurrrrz: Kollektiv-Improvisation vom Jazz-Quartett

    Hallo Tastenjunkie, Harmonisch spannend, der Anfang-allerdings kommen dann rhythmische Einwürfe vom Piano, die ich einfach nicht präzise genug finde. Da habe ich schon weg geklickt ...sorry...
  20. S

    Debussy: Arabesque Nr. 1

    Danke Peter, habe mich auch an diesen Strang von Dir erinnert, und habe die Saint-Saens Übung (von Rolf vorgestellt) damals ausgedruckt und einen Schüler damit auf dieses "Problem" vorbereitet-die Etude finde ich phantastisch.
Zurück
Oben Unten