Suchergebnisse

  1. J

    Muss man Musik verstehen, um sie zu mögen?

    Ob Nationalhymne oder Weihnachtslied, Filmmusik oder Station-ID, Marschmusik oder Liebesschnulze: Die emotionale Wirkung von Musik ist unabhängig von Geschmack und Musikalität bei allen Menschen die gleiche. Und, so ernüchternd das vielleicht ist, sie ist ziemlich genau berechenbar...
  2. J

    Muss man Musik verstehen, um sie zu mögen?

    Ich habe immer wieder die gleiche Erfahrung gemacht: Musik wirkt grundsätzlich auf jeden gleich. Der Unterschied entsteht vor allem dadurch, wie weit sich der Zuhörer bereit ist auf ein bestimmtes Gefühl einzulassen, wie er es bewertet und wie vordergründig oder subtil es vermittelt wird...
  3. J

    Wäsche aufhängen, Fußbodenheizung und Klavier

    Vielen ist vermutlich gar nicht bewusst, dass ihre Instrumente vielleicht schon mehr oder weniger hör-, sicht- oder fühlbare Risse haben. Die extreme Austrocknung der Wohnungen ist ja auch mehr ein zivilisatorisches Problem: Heizung und Elektrogeräte einerseits und Abzugshauben, Lüftungen...
  4. J

    Wunderkinder und Nachwuchstalente

    In der Gesamtbetrachtung von Mozarts Werk spielt das Requiem sicher eine größere Rolle als die "Schuldigkeit des ersten Gebots" obwohl letzteres vielleicht im Verhältnis zu seinem damaligen Alter eine viel genialere Komposition war. Für mich stellt sich bei allem Respekt vor dem Talent und der...
  5. J

    Störender Ton

    Ich hatte den Flügel bereits im Werk aus mehreren Instrumenten ausgesucht. Einer der anderen Flügel hatte das gleiche Problem sogar gleich in verschiedenen Lagen. Wir waren damals davon ausgegangen, dass das Phänomen beseitigt werden könne, und da dieser Flügel den für mich perfekten Anschlag...
  6. J

    Radiosongs ohne Noten und absolutes Gehör spielen?

    Viele typische Popmelodien muss man sich doch gar nicht heraushören. Sie sind ja eigentlich schon im Kopf. Oft kann man sie flöten oder singen, nur die Ausdrucksform Klavier klappt eben noch nicht. Man fängt also mit irgendeinem Ton an und probiert - am besten in einer Tonart in der man sich...
  7. J

    Wäsche aufhängen, Fußbodenheizung und Klavier

    Vor einigen Jahren ist an meinem damaligen Flügel der Resonanzboden gerissen. Die Ursache: Unsere Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Das ist ökologisch zwar toll aber sehr gefährlich für Möbel und natürlich Klaviere. Besonders kritisch ist es an sehr kalten aber sonnigen Wintertagen. An...
  8. J

    Störender Ton

    Der Ton scheint nicht jeden zu stören. Der Bechstein Techniker konnte mein Empfinden im Grunde gar nicht nachvollziehen. Er hat zwar noch allerhand versucht und den Gesamtklang durchaus nochmal ein wenig optimiert, der störende Ton ist aber geblieben. Der Techniker des Pianohauses hörte zwar den...
  9. J

    Störender Ton

    ...genau das ist das Problem. Es haben sich schon ein wirklich guter Klavierbaumeister und Stimmer und ein Spezialist von Bechstein selbst vergeblich an dem Instrument versucht. Ich habe dann festgestellt, dass eine 590 Hz Sinusschwingung immer eher unangenehm klingt, gleichzeitig aber auch...
  10. J

    Störender Ton

    Ich habe mir einen Bechstein Flügel gekauft, mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Allerdings klingt das fünfte D von links (eingestrichene D?) in meinen Ohren immer sehr unangenehm. Ich habe herausgefunden, dass es der Frequenzanteil im Bereich von ca. 590 Hz ist, der diesen pfeifenden...
  11. J

    Das schwerste Klavierstück

    ...mal ganz subjektiv betrachtet: immer das nächste Stück.
  12. J

    Kaufempfehlung Bechstein, Grotrian, Sauter

    Ich habe mir 2007 ein Neu-Instrument von Bechstein zugelegt. Die bieten, wie z.B. Yamaha, Steinway und wahrscheinlich andere Firmen auch, die Möglichkeit im Werk zwischen unterschiedlichen Instrumenten gleichen Typs auszuwählen. Für mich standen das Concert8 Klavier und der A 190 Flügel zur...
  13. J

    Musikinstrumente

    Saxophon und Gitarre
  14. J

    Name für Klaviertrio gesucht

    Kla 4-1 oder besser gleich Kla 3:p
  15. J

    steinway flügel die besten?

    Die Steinways sind aus mindestens zwei Gründen so omnipräsent: Sie gelten, und die Meinung teile ich, als die Instrumente mit der nyanciertesten Bespielbarkeit. Und: Sie klingen sehr präzise. Ein Steinway lässt sich z.B. oft leichter in ein Pop-Playback integrieren als ein Bechstein. Immerhin...
  16. J

    Was macht das »Stage Piano« zum Stage Piano

    Ich hatte schon vor 15 Jahren ein Stagepiano (Yamaha p 150). Da gab es nur den Begriff noch nicht. "Stagepiano" klingt scheinbar moderner. "Nordic Walking" klingt eben auch cooler als "mit Gehilfe wandern". Vom Prinzip ist ein Stagepiano aber nichts anderes als ein Homepiano ohne Klavieroptik...
  17. J

    Farben und Wert beim späteren Verkauf (neues Klavier)

    Ich hatte mal einen Grotrian Steinweg in Nussbaum. Ein tolles Instrument aber wegen seiner Optik unverkaufbar. Ich habe ihn irgendwann mal aufwändig in Schwarz Hochglanz lackieren lassen. Als ich ihn letztes Jahr in Zahlung gab, habe ich einen deutlich höheren Preis bekommen, als ich insgesamt...
  18. J

    Das schwerste Klavierstück

    Das finde ich gar nicht so abwegig. Zumindest über den Jazz der 30er und 40er ist bekannt, dass es Veranstaltungen in den renommiertesten Clubs gab, bei denen vor Publikum und Jury um die Wette gespielt wurde. Hier ging es nur ums Handwerkliche - nach wie vor mit Sicherheit bei vielen Musikern...
  19. J

    Filmmusik

    Bram Strokers Dracula (Woyczek Kilar) Die Musiken von Jean Petit (Cyrano de Bergerac, L'Hussard sur le Tois) Herr der Ringe (wurde von Howard Shore mittlerweile auch zur Symphonie umgeschrieben)
  20. J

    Von welcher Marke kommt euer Klavier?

    Da ist was dran. Es klingt natürlich versnobt, aber man bräuchte Geld und Platz um sich einen Steinway für Bach, einen Bechstein für Debussy und einen Bösendorfer für Chick Chorea zuzulegen. Dann müsste man nur noch alle auch spielerisch gut drauf haben.
Zurück
Oben Unten