Suchergebnisse

  1. K

    Mick, alles Gute zum Geburtstag

    Lieber Mick, herzlichen Glückwunsch und alles gute zum Geburtstag!
  2. K

    Schlechte Organisten oder das Unpersönliche im Clavier

    Es ist richtig, aber nicht schlimm, daß die Orgel nicht dazu dient und geeignet ist, die persönliche Befindlichkeit des Organisten zu übertragen. Trotzdem hat man vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um Musik plastisch zu machen, neben der Registrierung vor allem die Artikulation. Ich kann mich...
  3. K

    Russische Klavierschule Band 1 beendet - wie weiter?

    Ich kann vor diesem Machwerk nur warnen. Es ist eine Übersetzung aus dem Englisch, wie sie dilettantischer nicht sein könnte. So stehen darin im Repertoireverzeichnis (an und für sich eine interessante Sache) z. B. "rückübersetzte" Werktitel wie "Weber: Einladung zum Tanz", Kodaly ist unter...
  4. K

    Fernsehtipp

    wer's verpaßt hat: http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/a-z/sendung427906_letter-D_zc-90c9592e_zs-dea15b49.html
  5. K

    Was ist so toll an... Beethoven?

    Da prallten Welten aufeinander ...
  6. K

    Was ist so toll an... Beethoven?

    Ich habe schon als Kind das Buch "Begegnung mit der Unsterblichkeit" von Kurt David gelesen. Darin werden (wirkliche oder fiktive) Szenen aus Beethovens Leben (z. B. wie er einem Jungen begegnet, der einen Groschen verloren hat, das Treffen mit Goethe) und auch Szenen, in denen seine Musik eine...
  7. K

    Stücke für Klavier und Querflöte

    -von Mozart das Andante KV 315 (eigentlich mit Orchester, gibt es natürlich Klavierauszüge) -die Sonate von Camillo Schumann:
  8. K

    falscher Notensatz - oder wie soll man das spielen?

    Den Begriff "Lied ohne Worte" ( der von Mendelssohn selbst stammt) kennt zwar jeder, aber die Stücke ... In meiner Ausgabe hofft Walter Niemann (1876-1953) im Vorwort, daß diese Stücke für Haus und Konzert zurückgewonnen (!) werden ...
  9. K

    falscher Notensatz - oder wie soll man das spielen?

    oder ner Klarinette...
  10. K

    falscher Notensatz - oder wie soll man das spielen?

    Allein die Tatsache, daß sich hier eine so lange Diskussion entwickelt hat, zeigt doch, daß es eben so nicht eindeutig notiert ist. Ich neige dabei der von Troubadix und Mick vorgeschlagenen Lösung zu, sonst wird die Melodie zu unruhig. Auf youtube habe ich keine Aufnahme von wirklichen...
  11. K

    Frage an Fortgeschrittene und weit Fortgeschrittenen zu Akkorde lesen

    Von Akkord spricht man generell erst ab drei Tönen. Wenn Du diesen oder einen anderen Text liest, fragst du dich auch nicht:" Was war gleich der Buchstabe mit dem Ringel und wie spricht man den Buchstabe mit den zwei Zacken aus?", sondern du erfaßt den Text als ganzes. Vom ersten Lesen...
  12. K

    Bartok-Trauma... ;-)

    Hallo ChristineK, Südosteuropa hat eine faszinierende, bei uns eher unbekannte Folklore mit vielen Stilmitteln, die uns exotisch vorkommen (rhythmisch, harmonisch,...). Bartok gefällt mir, wenn er diese interessante Musik direkt transportiert (höre auch mal ein paar Originale an). Bei den...
  13. K

    Fingersatz macht aua

    Mache noch einen Alternativvorschlag: 2 1 4. Im Gegensatz zu 3 1 4 braucht man die Hand dabei nicht zusammenziehen (für die Sekunde mit 1 3) und anschließend öffnen, sondern kann in einer schon geöffneten Haltung beginnen.
  14. K

    Was ist so toll an...

    Hallo LKS, ich kann deine Einstellung wirklich nachvollziehen. Als ich jung war, war mir Bach auch zu trocken, viel lieber habe ich klangsinnliche Werke der Romantik gespielt. Das hat sich erst geändert, als ich angefangen habe, Orgel zu spielen. Da kommt man ja an Bach kaum vorbei, und erst da...
  15. K

    L. v. Beethoven - Sonate #1

    Interessant, das zeigt wieder mal wie individuell Fingersatzfragen sind. Ich habe diese Ausgabe nämlich auch und ärgere mich, wieviele Änderungen ich anbringen muß, damit es für mich paßt.
  16. K

    Fingersatz beim wechsel von Grundstellung zur 1 Umkehrung

    Meine Meinung als neutraler Leser dieser nicht endenden Konflikte:Wer gesperrt ist, ist gesperrt, egal ob er sich eine neue Identität zulegt oder nicht. Die Chance, das eigene Verhalten zu überdenken, bestand bereits oft genug in der Vergangenheit und ein Sinneswandel ist nicht erkennbar. Für...
  17. K

    Sprachlos...

    Das positive ist doch die Begeisterung für Musik überhaupt. Ich habe mit 14 bestimmt nicht besser gespielt, d.h. jede Menge falsche Noten, Tempo verschleppt, wenn's schwer wurde, am besten viel Pedal, usw. Das Üben war auch nur Rumgeklimper - aber mit Begeisterung. Allerdings gibt es darüber...
  18. K

    Happy Birthday

    Genial finde ich diese Vermischung mit der schönen blauen Donau falls du jemand zum Vierhändigspielen hast. Noten unter http://www.myopus.at/
  19. K

    Verzierung wie zu spielen

    Es gibt Ausnahmen von dieser Regel, der von dir bemerkte Fall ist einer davon. Hier sollte man mit der Hauptnote beginnen und diese dafür doppelt so lange wie die anderen Trillernoten spielen, damit die dissonante Nebennote auf die schweren Zeiten kommt. So wird es wenigsten in...
  20. K

    Spielt ihr Freunden vor!?

    Es gibt auch auch Seiten wo sich Musiker gegenseitig finden können, und die auch von Amateuren genutzt werden können. Ich selbst habe schon mal auf so eine Anzeige geantwortet, daraus hat sich dann eine jahrelange Zusammenarbeit ergeben. Wir haben später auch Konzerte organisiert, zu denen...
Zurück
Oben Unten