Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gerade schaue ich ins Forum und dann so eine unerwartete, traurige Nachricht. Ich habe Micha einmal in Würzburg gesehen und kenne ihn vor allem durch seine fachlich fundierten, menschlich warmen Beiträge. Sie werden uns allen sehr fehlen. Herzliches Beileid an seine Familie.
Also wie ich kürzlich in einer ausführlichen Dokumentation hörte, tourte S. Richter auch noch im hohen Alter durch die russische Provinz mit vielen Konzerten in kurzer Zeit, auf fragwürdigen Instrumenten - einfach um den Menschen die Musik nahezubringen. Sowas gibt es auch.
Das Thema wurde schon mal unter https://www.clavio.de/klavierforum/threads/was-ist-so-toll-an.19022/ diskutiert, dort findest du u.a. meinen Weg zu JSB, der im Prinzip derselbe geblieben ist...
Das ist sicher vielen Organisten so oder so ähnlich schon passiert.
Habe mal ein Konzert mitgestaltet, vorher alles nochmal angespielt, erstes Stück - verflixt, die Koppel ist noch drin, keine Chance die rauszunehmen, auch mit Registrant nicht, da Manualschiebekoppel.
Oder ein mehrsätziges...
Fand ich lustig, unterstreicht nur meine Aussage, daß Bekanntheit eben immer relativ ist. Aber das ist ziemlich selbstverständlich.
Meine Beispiele sollten nur mögliche außermusikalischer Ursachen illustrieren, warum manche Komponisten es nicht zu den arrivierten geschafft haben. Daß an...
Es gibt von weitaus mehr als einer Handvoll Komponisten Werke, die es verdient haben, gehört zu werden.
Was bekannt und was unbekannt ist, hängt immer von der Person ab. Einigen Menschen ist Beethoven bekannt aber Tschaikowski schon nicht mehr (Das ist kein Witz.) Die bisher in diesem Thread...
Das Stück ist nicht zu unterschätzen und ich würde dir vorerst davon abraten. Eine leichtere Alternative wäre eine Choralbearbeitung von Homilius dieses Liedes (habe ich mal in einem Konzert gespielt, in dem ich neben der bekannten Bachschen Bearbeitung auch andere Komponisten vorgestellt habe...
Hallo @Rheinkultur,
Fand auch die anderen Kapitel dieses Werkes beim Anlesen sehr erhellend, aber als richtiges Buch aus Papier gibt es das wohl nicht?
Da gibt es eine erweiterte Neuauflage (kenne allerdings auch nur das alte):
http://www.amazon.de/Klavierspiel-Improvisation-Erkenntnisbuch-psychologische-Interpretation/dp/3930550237/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1423498486&sr=8-1-spell&keywords=g%C3%BCnter+phillipp+klavier
Wenn man bedenkt, dass er bei Mozart stilistisch angefangen hat, dann hat er sich doch ein ganzes Stück entwickelt:
Inzwischen fiel mir noch ein:
Unter den mehr als 1000 Klavierstücken von Theodor Kirchner sollten sich doch auch noch Perlen finden lassen.
Auf der Seite...
Das stimmt so nicht. Die Weiterentwicklung des Christoforischen Hammerflügels wurde ja unter anderem durch Silbermann betrieben, dessen Instrumente Bach nach zeitgenössischen Berichten auch getestet hat. Eine Vorahnung der heute möglichen Dynamik sollte Bach also gehabt haben, und das nicht nur...