Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
...und wieviel Wasser schafft der pro Tag bei Stufe 1? Wenn nicht erhitzt wird, braucht man innen eine große Oberfläche und einen deutlichen Luftstrom. Wie sieht der innen aus?
Kurz und prima erklärt. Trotzdem muß die Energie zur Verdampfung immer aufgebracht werden. Die Umgebungsluft kühlt sich also ab, die Raumheizung sorgt im Winter für Nachschub.
Ich hatte so einen Ton bei meinem ersten Steinway V125. Techniker aus HH bekam das nicht weg. Habe bei Steinway in HH ein neues V 125 ausgesucht und ohne Probleme bekommen. Dieser abweichende unangenehme Ton war immer noch vorhanden aber wesentlich unauffälliger.
Ich habe meinen KL auch über den DTKV gefunden. Hier sind doch mehrere in Bremen genannt. Leider kann man den direkten Link zu den KL nicht anzeigen. Man bekommt dann nur den von Demian schon gezeigten.
Was ist damit gemeint? Schichtholz, Sperrholz, stabverleimt, ist doch normal, gibt es im Gehäuse, Reso, Stege, Stimmstock. Verbund wäre dann mit Glas- oder Kohlefaser in Epoxy kombiniert. Gibt es auch, aber nicht nach Baujahr.
Hast Du Langzeiterfahrungen damit? Werden die mit der Zeit nicht platt? Ich hatte es einige Zeit mit stabilen Schlauchstücken mit Textileinlage versucht. Aber nach einige Zeit waren die platt. Mein Digi wiegt so um 80 kg.
Die Anleitung und die Skizze kannte ich noch nicht. Besten Dank dafür. Ich finde die Beschreibung sehr ausführlich und eigentlich auch gut verständlich.
Aber jetzt weiß ich nicht, was der Techniker bei mir eingebaut hat. Es sollten jedenfall bessere und nicht die vorigen Originale eingebaut...
Deine Hoffnung führt vorraussichtlich zur Enttäuschung. Es werden mit der Zeit weitere Tasten kleben bleiben. Das ist materialbedingt. Wenn man Kosten sparen will, kann man es selber machen. Du wirst Zeit, Geduld und das Wissen benötigen.
Die ist wohl eher nicht auf dem Bildschirm vertreten und liegt auch noch einige 100 m weiter weg. Allerdings könnte so ein Ding den Wartenden in der Schlange vor der Quarkeria die Zeit vertreiben. ;-)