Suchergebnisse

  1. P

    Russische Komponisten

    So weit ich mich erinnere, hat er damals einen Bestseller gelandet. Sein gedrucktes Geschwätz wurde millionenfach verkauft. In wie vielen Talkshows er gesessen ist, habe ich nicht mitverfolgt. Scheint mir ein eher schlechtes Beispiel für "mundtot" zu sein.
  2. P

    Quintparallelen

    @Cheval blanc hat recht. Hier ist kein Quiz, und es hätte nichts geschadet, die Stücke zu benennen. Mein Beispiel war aus César Franck, Choral E-Dur.
  3. P

    Quintparallelen

    Wenige Jahre zuvor schrieb ein Kollege für dasselbe Instrument (E-Dur): Hehe, Mozartquinten ausnahmsweise von Mozart selbst.
  4. P

    Tempo Mendelssohn Op. 19 Nr. 3

    Wer sagt denn, dass Du diese Grafik wörtlich nehmen sollst? Mendelssohn nicht, ich auch nicht. Es geht nur darum, wie ein Pianist der Zeit um 1830 einen 6/8-Takt normalerweise verstanden hat, wenn dieser z. B. Molto allegro e vivace überschrieben war. Soll man da einzelne Achtel zählen oder...
  5. P

    Tempo Mendelssohn Op. 19 Nr. 3

    Und hast Du die Erläuterung zu dieser Tabelle gelesen? Aus dieser Tabelle sieht man, "wie verschiedenartig früher die Ansichten der Autoren über die Bezeichnung der Bewegung ihrer Werke, durch ein und dieselben Worte waren, und wie sie sich selbst oft darin widersprochen haben; diese Übelstände...
  6. P

    Quintparallelen

    Wieso das denn, es geht bei parallelen Quarten (Quinten, Terzen etc.) doch um Quarten (Quinten, Terzen etc.) hintereinander. Eine einzelne Quarte kann nicht parallel sein, eine einzelne Quinte auch nicht. Erst zwei Quinten hintereinander geben eine Parallele. Und, @rolf, bist Du noch am Suchen...
  7. P

    Quintparallelen

    Kuck mal, hier ist ein zweistimmiger Satz. Bei genauem Hinsehen wirst Du zwei (!) Quarten entdecken. Wenn Du sie gefunden hast, sag Bescheid, dann erkläre ich Dir das Wort "parallel".
  8. P

    Quintparallelen

    Das Studium ist bei Euch beiden wohl schon länger her. Parallele Quarten sind im zweistimmigen Kontrapunkt verboten.
  9. P

    Improvisation, warum wird es totgeschwiegen....

    https://www.mh-freiburg.de/index.php?id=1798&no_cache=1&type=98 https://www.hmdk-stuttgart.de/studium/studiengaenge-musik/master-musik-master-of-arts/master-kuenstlerische-klavier-improvisation/?L=0 https://www.mh-luebeck.de/archiv/entry/article/pianist-laurens-patzlaff-praesentiert-neue-cd/
  10. P

    Tempo Mendelssohn Op. 19 Nr. 3

    Mendelssohn hat es wahrscheinlich so notiert, daß Pianisten seiner Zeit sich einen Reim drauf machen konnten. Aus Johann Nepomuk Hummels Klavierschule (1828): https://books.google.de/books?id=oSxWAAAAcAAJ&pg=PA413&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=3#v=onepage&q&f=false
  11. 1646845312660.png

    1646845312660.png

  12. P

    150 Jahre Orgelbau Herrmann Eule

    Hermann mit zwei r? Das sieht ja genauso falsch aus wie Pedal mit zwei l...
  13. P

    Klavier Selbststudium ohne Notenlesen - wo liegen die Grenzen?

    Könntest Du bitte erklären, was Du als "verdreht und verschraubt" empfindest? Da liegt eventuell ein Mißverständnis Deinerseits vor. Ich sprach vom Unterricht mit Blinden. Ich sprach vom Unterricht mit blinden Studierenden. Ich sprach vom Unterricht mit blinden Studierenden, die leider auch...
  14. P

    Klavier Selbststudium ohne Notenlesen - wo liegen die Grenzen?

    Hören ist auch für sehstarke Musiker unabdingbar. Beim Unterricht mit Blinden ist mir übrigens auch das Vorurteil abhandengekommen, Blinde seien grundsätzlich "hörbegabter" als Sehende. Die Begabungen sind auch hier recht ungleichmäßig verteilt. Manche haben große Mühe, Melodien nach Gehör...
  15. P

    Klavier Selbststudium ohne Notenlesen - wo liegen die Grenzen?

    Und die Braille-Notenschrift gibt es auch schon seit fast 200 Jahren. Ein blinder Kollege von mir, der in den 90er Jahren studiert hat, hat sein komplettes Repertoire nach Noten gelernt. Und das war keineswegs dünner als das seiner Kommilitonen.
  16. P

    Klavier Selbststudium ohne Notenlesen - wo liegen die Grenzen?

    Das Standardrepertoire gibt es schon lange in Braille-Schrift. Heute ist alles viel einfacher: https://taz.de/Entwicklungen-bei-der-Blindenschrift/!5476911/ Ich habe jahrelang blinde Schüler unterrichtet, die haben alles nach Noten gelernt.
  17. P

    Klavier Selbststudium ohne Notenlesen - wo liegen die Grenzen?

    Da sehe ich, ob es dem Koch schmeckt. Ich koche lieber, was mir schmeckt. Was am Lesen so unsäglich mühsam sein soll, habe ich immer noch nicht verstanden.
  18. P

    Klavier Selbststudium ohne Notenlesen - wo liegen die Grenzen?

    Echt jetzt? Was ist denn am Rezeptelesen mühsam? In der Zeit, in der ich mir ein Youtube-Video anschaue (und am Ende feststelle, daß ich das Rezept doch lieber nicht ausprobieren möchte) kann ich mir locker fünfzehn bis zwanzig Rezepte durchlesen und dabei sehen, welche in die engere Wahl kommen.
  19. P

    Klavier Selbststudium ohne Notenlesen - wo liegen die Grenzen?

    Mal aufs Klavier bezogen: Wie viele phänomenale Klavierspieler ohne jegliche Notenkenntnisse könntest Du aufzählen?
  20. P

    Hightech in der beschaulichen Oberpfalz

    Aufklärung? Da bist Du an der falschen Adresse, hier gibt es nur Nebelkerzen.
Zurück
Oben Unten