Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ein Stück ist ja auch dann schon keine interessante Musik mehr, wenn man einfach generisch spielt. Da muss man es gar nicht bis zur Unkenntlichkeit versemmeln.
Ich bin kein Experte, aber mit Sicherheit ist das Niveau gesunken. Aus den hier schon genannten Gründen und weil es zu viele andere Ablenkungen gibt wie das Smartphone.
Doch, wenn man den IQ als Maßstab der Intelligenz nimmt. Bring aber wahrscheinlich keinen Vorteil beim Musizieren.
https://www.laenderdaten.info/iq-nach-laendern.php
Man muss ja auch abwechslungsreich üben. Man kann schon mehr als 10 Wiederholungen machen, aber jeweils laut und leise, Legato und Staccato, schnell und langsam, unterschiedlich rhythmisiert usw.
Aber nur, wenn man es regelmäßig macht. In Ausnahmefällen geht das schon mal. Dabei ist es hilfreich, wenn man sehr schnell übt und in die Nähe der Lichtgeschwindigkeit kommt. :-D
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zeitdilatation
Das ist aber politisch nicht korrekt und sehr ausgrenzend. Entweder jeder kann das spielen, oder es muss abgeschafft werden. Freitagsdemos sind ja schon vergriffen, also werde ich jetzt immer montags dafür auf die Straße gehen, dass das umgeschrieben wird und alle alten Ausgaben vernichtet...
Möchtest du den Abstieg auf ein Digitalpiano machen, weil dir die Tastatur des akustischen Pianos beim Üben mit Kopfhörern zu laut ist? Einen anderen Grund kann ich mir im Moment nicht vorstellen.
Ich habe das CS-11. Ich bin eigentlich gar nicht mehr so richtig zufrieden damit. Die Tastatur...
An manchen Stellen in gemäßigtem Tempo kann ich das auch. An vielen anderen Stellen fliege ich dann aber sofort raus. Ist wohl ein Zeichen dafür, dass ich das Stück dann nicht wirklich beherrsche.
Ich bin ja noch ziemlicher Anfänger (und werde es wohl immer bleiben). Mir helfen die vorgeschlagenen Fingersätze definitiv, auch wenn ich teilweise dann doch davon abweiche.
In letzter Zeit benutze ich viel die Henle Library App für das iPad. Da kann man bei den meisten Noten die Fingersätze...