Suchergebnisse

  1. Heglandio

    Blue Bossa - Begleitung

    Das alles ein wenig aus dem Ruder läuft, ist offensichtlich! Ursprünglich ging es um Blue Bossa. (lach) Da kam ich als Verwirrungsstifter mit meinem Midi, was eigentlich mit dem Thread nichts zu tun hat. Sorry… ich wollte eigentlich nebenbei nur wissen, was der verminderte Akkord nach dem...
  2. Heglandio

    Blue Bossa - Begleitung

    Eine andere Frage: Der verminderte wie ich den in diesem Midi nutze, als was wird er interpretiert? [url]http://xxx
  3. Heglandio

    Blue Bossa - Begleitung

    Das ganze fängt bei der 8 Sekunde an. Spielst da einfach Umkehrungen aufwärts und runter mit Tensions? Höre das mit der schlechten Qualität irgendwie nicht gut raus.
  4. Heglandio

    Blue Bossa - Begleitung

    sorry, ich hab Ebm7 gemeint.
  5. Heglandio

    Blue Bossa - Begleitung

    du wanderst chromatisch in den Em7? oder ist das noch diatonisch mit alterationen? dieses da-di-dam-däm-bam... Em7. Ich spiel anstatt ein G7 ein Fm7(b5). Ist das erlaubt? Der Tritonus bleibt ja bestehen von F nach B. Ist das Betrachtungsweise? Oder wäre es dann eher die Tritonus-Substitution...
  6. Heglandio

    Blue Bossa - Begleitung

    Ja, eigentlich schon... dann müsst ich die Grundtöne nicht mehr spielen?
  7. Heglandio

    Blue Bossa - Begleitung

    Das ganze wird eine Art Klangteppich und sollte dann in Echtzeit nicht ganz so herb wie im MIDI klingen. Eher ganz fein im Background, rhythmisch (verspielt) und eben begleitend. Andere Instrumente sind noch Geige, Drums und Bass
  8. Heglandio

    Blue Bossa - Begleitung

    Hallo zusammen Im folgenden Midi ist ein Teil meiner Begleit-Variante zu Blue Bossa: Das ganze geht bis zum wechsel nach "Ebm7 - Ab7...". http://j.domaindlx.com/directly/blue%20bossa%20-%20part%201.mid Könnt ihr mir noch ein paar Tipps geben? Wies besser geht? Beste Grüsse...
  9. Heglandio

    "Klavierspielen beginnt im Kopf"

    @snowdrop83 Ich sehe das zuerst einmal auch fundamentaler. Wenn der Schüler sich nicht 100% berufen fühlt, dem Klavierspielen alles zu widmen, dann ist keine Leidenschaft, kein entfachtes Feuer im Raum. Auswirkungen sind oft Trägheit, Faulheit, Ideenlosigkeit, Interesselosigkeit etc...
  10. Heglandio

    "Klavierspielen beginnt im Kopf"

    Mit diesem Gedanken ist eng verknüpft, dass man das Klavierspielen auch „wirklich will“ und weiß in welche Richtung man gehen soll. Daher macht es eigentlich keinen Sinn, wenn man dem Schüler Stücke aufzwingt, da meistens mit 10 Jahren und aufwärts langsam Interessen bewusst geweckt werden und...
  11. Heglandio

    mit 19

    na ja, das unbeschwerte Spiel gefällt mir an sich ganz gut. Aber wenn du zehn jährige bereits Chopin-Etüden üben hörst, wundert mich das nicht (lach). Mit 10 habe ich noch einfache Kinderlieder gespielt... (schäm). Auf youtube gibts ne Reihe Wunderkinder. :-) PS: Aber sag nicht, du warst...
  12. Heglandio

    I - V (Quintschritt) Verbindungen

    Ich denk mir halt, wenn ich schon Ideen habe, wieso nichts posten. Man kann ja nur dazu lernen... Bis zum Punkt 2.) habe ich alles kapiert. Die Stimmführungsregeln, auf die Shell-Voicings angewandt, sind mir nicht ganz klar. Wäre das so o.k.: (?) 1 - 7 beim Cmaj7 5 - 3 beim G7 1 - 7...
  13. Heglandio

    I - V (Quintschritt) Verbindungen

    Ja, sorry gemeint ist eigentlich F-Dur, wie dumm, kleiner Denkfehler. Wobei man dann einen IIm7 in F-Dur machen müsst und das wollte ich nicht, da ich nur maj7 und Dominant benutze. Es geht ja darum, aus: Cmaj7, C7, G7 und Gmaj7 einigermaßen brauchbares Improvisationsmaterial zu zaubern. Das war...
  14. Heglandio

    I - V (Quintschritt) Verbindungen

    wird überarbeitet...
  15. Heglandio

    I - V (Quintschritt) Verbindungen

    I - V oder V - I (Quintschritte) Verbindungen Hallo zusammen Da Fred ja einen super Post mit seiner Pentatonik geliefert hat, will ich mal anschließend auch eine einfache Übung präsentieren. Hierbei geht es um einfache Quintschritte (Quartschritte), welche man in zwei Tonarten macht: Wir...
  16. Heglandio

    Coole Version von Dat-Dere

    Dankeschön :-)
  17. Heglandio

    Coole Version von Dat-Dere

    - keine kleine Sekunde zwischen 1. und 2. Stimme. Wie meinst du das? Man spielt ja Akkord und die bestehen ja klassisch betrachtet eigentlich nur aus Abfolgen von kleinen und großen Terzen? Wie soll da eine kleine Sekunde entstehen? Meinst du Alterationen? Und wenn ich den maj7-Sound in...
  18. Heglandio

    Coole Version von Dat-Dere

    Ein kurzes Experiment mit Block-Akkord-Ketten, welche im Midi-Editor gesetzt wurden: http://j.domaindlx.com/directly/blockakkorde.wmax Block-Akkorde, so wie man sie im Jazz spielt, sind die coolste Erfindung. :-)
  19. Heglandio

    Coole Version von Dat-Dere

    Man unterscheidet glaube ich die Technik von: Garner, Garland und Shearing Habe ich mal in einem amerikanischen Jazz-Lehrbuch aus den 60-gern gelesen. Prinzipiell kann man ja Block-Akkorde ziemlich frei spielen… Das beschreibt ja nur das spielen von Akkordketten (Teppichen) die mehr oder...
  20. Heglandio

    Skrjabin - Ein muss für jeden Jazzer

    Es gab einen unheimlich guten schwarzen Pianisten, der Klassik mit Jazz mischte (40, 50, 60 er). Weiß aber leider seinen Namen nicht. …ein Weiterer sollte jeder kennen: „Don Shirley“ und der war ein Genie und jeder der seine Musik hört, weiß, dass es keine Barrieren zwischen Mozart, Bach...
Zurück
Oben Unten