Suchergebnisse

  1. S

    Auflösung von D7-Akkorden

    Freud würde das als "Verdrängung" bezeichnen...;-)
  2. S

    Auflösung von D7-Akkorden

    Als unvermeidlich ( in Sachen Terzverdoppelung) gilt ja nun auch die Folge Sekundakkord-Sextakkord, wenn die Terz im Sopran nach der Quint der Dominante vorgegeben ist. (In C-Dur folglich f2-e6)
  3. S

    Sind sehr gute Organisten auch virtose Klavierspieler?

    Orgeln mit pneumatischen Trakturen haben mitunter den unsäglichen "Vorteil", dass man morgens um 9 das Orgelkonzert einspielen kann, um um 20:00 Uhr, wenn das Konzert stattfindet, selbst hineingehen kann......;-)
  4. S

    Sind sehr gute Organisten auch virtose Klavierspieler?

    ..obgleich ein gewisser "Sakro-Sound" eine originelle, persönliche Note verleihen kann...;-)
  5. S

    Sind sehr gute Organisten auch virtose Klavierspieler?

    Darin zeigt sich dann der wahre Künstler...;-)
  6. S

    Sind sehr gute Organisten auch virtose Klavierspieler?

    @playitagain: woran man Pianisten an der Orgel erkennt: z.B. : keine oder sehr geringe Pedalverwendung, fehlende Manualtrennung = alles wird auf einem Manual gespielt, ferner das Phänomen der "kurzatmig-hustenden Orgel", weil die deutlich häufigeren stummen Wechsel von Nöten sind, da die Orgel...
  7. S

    Sind sehr gute Organisten auch virtose Klavierspieler?

    Virtuosität wird dabei im engen Sinn keineswegs der Knackpunkt sein, sondern der Ausdruck. Unterschiedliche Dynamiken innerhalb einer Hand, etc. wäre da interessant mal mit einem Konzertpianisten zu vergleichen. Auf Tempo kommen sicher beide Gruppen, weil viele Orgeln durch mechanische Trakturen...
  8. S

    Orgelspiel bei kath. Trauerfeier: Liturgie?

    Vor allem muss man wissen, was einen in der Trauerhalle erwartet..angefangen bei einer neuen zweimanualigen Digiorgel bis hin zur analogen Hammond aus den 70ern, bei der die "meisten" Töne noch gehen. Mitunter hilft dann nur noch Improvisation in den Tonarten, die so dann noch behelfsmäßig...
  9. S

    Was ist das für ein Akkord/Funktion ?

    vollkommen zutreffend, nur bei isolierter Betrachtung des Klanges B-D scheidet doch g moll, C-Dur 79, etc aus. B-D als Großterz-Zweiklang ist B-Dur, sonst gar nichts. Kontextuell sieht die Sache natürlich völlig anders aus...
  10. S

    Liedbegleiter gesucht

    ..oder die andalusische Schreibweise vom fränggischen Frisör..?
  11. S

    Ein Stück auswendig lernen

    Hallo Playitagain, also Übemethoden und Methoden zum Auswendiglernen würde ich grundsätzlich unterscheiden. Ersteres gibt Antwort auf die Fragen "Wie" ( spiel ich es schön und richtig), letztere Frage gibt Antwort auf die Frage "Was" spiel ich wann überhaupt... Wenn du jetzt auswendig lernen...
  12. S

    E-Piano oder Klavier , mit 25 Jahren noch anfangen zu spielen?

    Hallo Frittenkopp, das man als Erwachsener nicht mehr mit Klavier anfangen kann, wenn man als Kind keinen Unterricht hatte, ist eine weit verbreitete Legende, die durch Wiederholung nicht wahrer wird. Die tägliche Praxis beweist signifikant das Gegenteil. Übrigens gibt es auch Kinder, die sich...
  13. S

    Welches Instrument für 5jährige Anfängerin?

    Hallo Secans, die Twin-Lösung mit akustischem Normalklavier und Digi ist m.E. in der Tat die Beste. Deine Argumente sind alle plausibel, dazu kommt noch, das Silent-Systeme eigentlich "Quiet"-Systeme lauten müssten, da sie keine Stille produzieren, sondern immer noch klackern, und eben nur den...
  14. S

    Clp 570 Boxenprobleme

    Hast du mal versucht über die Aux-Out-Ausgänge einen PC mit angeschlossener Soundanlage anzuschließen, also völlig unabhängig vom Kopfhörerausgang? (Kabel: 2 große Klinken auf 1 kleine Klinke)
  15. S

    Lehre von "vertikaler" Dynamik

    Mit einfacheren Übungsstücken ( erst einmal nur Sopran und Alt in der RH) beginnen, wo die Melodie im Sopran auf den Schlagzeiten steht, die Altstimme aber in der Regel um eine Achtel versetzt, ungerade, dazu kommt. Dann: Methode der Übertreibung: Sopran im kräftigen f ( muss ja nicht gleich ff...
  16. S

    Lerntempo

    Der war gut...:004:..es geht ja auch nicht um das Üben, das natürlich kognitiv bis in das Letzte durchdrungen sein muss, sondern darum, das bei Vorspielen es absolut tödlich ist, anzufangen auf langsamer, analytischer Ebene mit dem Notentext umzugehen..
  17. S

    Lerntempo

    Sehr zutreffend! Das bewusste Denken ( am besten noch "analysieren") ist für das Klavierspiel zu langsam. Auswendig und unterbewusst müssen diese Prozesse ablaufen, und tun es auch, wenn sie intensiv genug geübt wurden. Was Tastendrücker beschreibt ist genau die Crux beim Vorspiel: die Leute...
  18. S

    Bach

    Zum Beispiel gibt es zur Analyse und Gestaltung beider Bände des WTK kostenfrei die Google-Book-Ausgabe hier im Netz von Siglind Bruhn. Ich schau da gern schon mal für diverse Fugen v.a. herein, wobei sich immer noch Faszination für dieses Genie einstellt. Hier mal der Link...
  19. S

    Bach

    ...langweilig? Hör doch bitte mal: View: https://www.youtube.com/watch?v=ghTitIMtTCM
  20. S

    Schöneres Spiel durch Verinnerlichung der Musik. Warum?

    Könnte ja auch ein Legastheniker sein, der die Schrift für "nur einen Notbehelf" hält...;-)
Zurück
Oben Unten