Suchergebnisse

  1. joe

    Warum dann Quintenzirkel???

    Ich würde es vielleicht sogar in Zweierbindungen spielen: fis_g, c_d, d_g. Staccato finde ich auch ok. Nur durchgehend legato fände ich am Langweiligsten und das würde auch dem spiritoso nicht gerecht.
  2. joe

    Anfängerfragen, traut Euch!

    Wusste ich schon, dass dich das triggert. :005: Bei deinem Liszt krieg ich schon beim Anschauen des Notentextes fokale Dystonie.
  3. joe

    Anfängerfragen, traut Euch!

    Ein Tipp von mir wäre, bestimmte repetitive Etüden, z.B. Hanon (umstritten und wird hier im Forum viel Widerspruch provozieren) zu spielen und sich selbst auf die Finger zu schauen und ggf. zu verbessern. Also kurz zusammengefasst: Hanon im piano spielen, Handrücken gerade, Finger bei den Tasten...
  4. joe

    Digitale Noten-App: enote

    Erfahrungswerte mit der app (enote) würden mich auch interessieren.
  5. joe

    Anfängerfragen, traut Euch!

    Hat der nicht hauptsächlich mit gestreckten Fingern gespielt?
  6. IMG_3165.jpg

    IMG_3165.jpg

  7. joe

    Vomblattspiel als Klavierlehrer

    1. Regel im Forum: sich grundsätzlich nie für etwas entschuldigen. 😉
  8. joe

    Arpeggio Chopin Nocturne Op. 48 No. 1

    D.h. du timest die 4 rechten Noten langsamer als die linken, damit du gleichzeitiges Arpeggio spielen kannst? Kann man vielleicht machen, hört sich für mich etwas zu "getaktet" an, da dieser piu lento Teil schon etwas freier in der Melodieführung gestaltet werden könnte und deshalb würde es mich...
  9. joe

    Arpeggio Chopin Nocturne Op. 48 No. 1

    Bei Aufnahmen hört den Akkord oft als durchgehendes Arpeggio. Dann ist eigentlich der 2. links beim obersten Ton nicht schlecht. Den 4. rechts überzusetzen funktioniert aber auch relativ gut.
  10. joe

    Arpeggio Chopin Nocturne Op. 48 No. 1

    Viel interessanter ist eigentlich der darauffolgende Akkord.
  11. IMG_1316.jpg

    IMG_1316.jpg

  12. joe

    Arpeggio Chopin Nocturne Op. 48 No. 1

    Da warst du zu schnell, glaube ich. Ich habe den Post gelöscht.
  13. joe

    Arpeggio Chopin Nocturne Op. 48 No. 1

    Er schreibt ja Chopin Nocturne 48/1. Also, gleichzeitiges Arpeggio, 1 rechts und 5 links beginnen gleichzeitig und dann muss du halt versuchen, ein einigermaßen schönes Arpeggio im mittleren Tempo hinzubekommen.
  14. joe

    Vomblattspiel als Klavierlehrer

    "Automatisch" wird man sowieso nix. Aber dein Vergleich von Kirchenmusiker und Pianist war schon fehlerhaft. Als Kirchenmusiker:in muss man ganz andere Blattspielfähigkeiten ins Studium mitbringen.
  15. joe

    Vomblattspiel als Klavierlehrer

    Ich finde auch, dass das Klavier auf dem der Unterricht stattfindet nicht auch noch den Schülern:innen extra poliert werden muss. Das ist eindeutig Sache des/der KL:in. Hohoho
  16. joe

    Vomblattspiel als Klavierlehrer

    „Gründlich und gewissenhaft“ ist aber etwas anderes als „langsam“. Erschließt sich mir nicht, warum man bei gründlichem und gewissenhaftem Üben ein schlechter Blattspieler werden soll.
  17. joe

    Frage zu Nahfeldmonitoren und unterem Frequenzbereich

    @Threadersteller Hast du dir schon überlegt, wie du die Monitore ans Digi anschließen möchtest?
  18. joe

    Frage zu Nahfeldmonitoren und unterem Frequenzbereich

    Ja, 800-900€ muss man schon Minimum rechnen. Vielleicht sollte doch der Sub weggelassen werden und eine Stufe größere Monitore gekauft werden.
  19. joe

    Frage zu Nahfeldmonitoren und unterem Frequenzbereich

    Ja. Achte genau darauf, dass die Systeme zueinander passen.
Zurück
Oben Unten