Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Moment. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich die f-Moll op.2 Nr.2 ausgeschlossen, ohne daß ich einen Bezug zu einer Trilogie hergestellt habe. Mir war in dem Moment auch nicht bewußt, daß die op.2 Sonaten drei sind :-D Deswegen schrieb ich "falls es nur eine Trilogie geben sollte". Damit...
Also gut, bevor ich den Thread hier zum erliegen bringe, lieber noch nen Tipp...
Die gesuchte Sonate stammt aus einer "Trilogie". Ich weiß jetzt spontan nicht, wieviele es davon in Beethovens Sonatenschaffen gibt, wenn es nur die eine sein sollte, ist es halt besonders einfach :-D
Aber...
Also zum einen ist Dir vermutlich nur eine Saite gerissen, da diese für die meisten Töne doppelt gespannt sind, also nur einmal umgelenkt werden, es aber die gleich Saite bleibt.
Zum andern ist das ein bißchen Verhandlungsfrage - ich hab damals die Saite, die mir gerissen war, zur Stimmung...
Die "Kisten", die ich von Pfeiffer kenne, sind sehr kleine Klaviere, deswegen nannte ich sie Pianinos.
Und die sind für mich wirklich ein Albtraum! Sie klingen nicht, ihre dynamische Bandbreite ist mezzoforte und der Anschlag ist höchst eigenwillig, ja geradezu unschön.
Ich kenne niemanden...
Nein, aber der Komponist ist ein anderer wesentlicher Pfeiler seines Repertoires...
Noch als weiteren Tipp: Es heißt von ihm, daß er immer alles drei mal sagt. Also der Komponist...
Zu schwer?
Na gut. Mir ist wieder eingefallen, wo ich es gelesen hatte.
Und zwar in einem Programmheft eines Konzertes, das Alfred Brendel vor einigen Jahren in der Berliner Philharmonie gab.
Um die Möglichkeiten einzuschränken...
Zum Thema Fingersätze in gekauften Ausgaben:
Es gibt leider sehr viel Müll!!!
Mitunter hat man direkt das Gefühl, daß der Fingersatzschreiber selber leider nicht Pianist ist. Und siehe da, man liegt damit nicht immer falsch...
Fingersätze sollten eine Hauptaufgabe erfüllen: Sie sollten...
Na gut, mir fällt da was ein.
Gesucht wird eine Sonate, in deren 2.Satz die Durchführung aus genau einem Akkord besteht.
Hab ich zumindest mal gelesen, auf einen groben Blick hin hat´s sich gerade zumindest als möglich herausgestellt, genau analysiert hab ich sie nicht.
Und weitere...
Also die alte Hörprobe ist definitv kein Beethoven-Konzert, so viel weiß ich.
Zum neuen Rätsel ein ganz spontaner Einfall:
Gershwin Rhapsody in Blue
Fiel mir einfach so ein...
Ich oute mich dann auch mal, und zwar steht auf meinem Studentenausweis der UdK Berlin:
PA/Instrumentalpädagogik Klavier
PA steht für Pädagogische Ausbildung, d.h. ich mache also mein Diplom als Klavierlehrer, NICHT als Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen, wie gerne mal vermutet...
Auch hier gibt es ein tolles Buch von Alfred Brendel, einen Interviewband, in dem er aus seinem Leben, seinen Ansichten, Erfahrungen usw. erzählt. Höchst interessant!
Alfred Brendel. Ausgerechnet ich - Gespräche mit Martin Meyer. Carl Hanser Verlag, München, 2001
Beide Aufsatzbände von Alfred Brendel finde ich genial. Der Mann weiß wirklich, was er spielt und kann es auch noch so formulieren, daß man Spaß hat am Lesen. Und wenn man das Glück hat, in einem seiner Essays auf ein Stück zu treffen, das man gerade selber spielt, lernt man ganz gewiß noch...
@ Elio:
Was heißt schon "schwierig...".
Es ist viel Lesearbeit, bis man die Akkorde mal im Kopf hat vergeht schon einige Zeit. Dann hat es noch ein ziemlich affenartiges Tempo.
Die größte Schwierigkeit, geradezu anstrengend ist es dann aber, die ganze Zeit wirklich so zu holzen, wie es...
Die Schumann´sche Notation dieses ersten Taktes hat einen einfachen Grund: Er dachte in Stimmen, nicht in Griffen. Und er wollte an dieser Stelle hier einfach die weite Lage haben, also hat er sie auch geschrieben...Bei einigen Stellen (z.B. die in B-Dur), bei denen der Griff auch auf den ersten...
Tut mir leid, aber das sehe ich anders.
Denn der Ellbogen sollte sich immer etwas VOR dem Bauch befinden, was dann nicht mehr möglich ist. Bei dieser "Formel" landet man automatisch zu nah am Instrument, was einem viele Bewegungsfreiheiten nimmt.
Um die optimale Sitzhöhe herauszufinden...
Man trillert IMMER mit der oberen Nebennote, zumindest bei diesem "tr"-Zeichen.
Ob man mit dem Halbton oder dem Ganzton drüber trillert, ist einfach eine tonartliche Frage. Und da wir uns bei dem Stück dort oben im weitesten Sinne in d-Moll bewegen, trillert man mit e, da d-Moll kein Es kennt...