Suchergebnisse

  1. J. S. Schwach

    Reparaturkosten eines alten Klaviers -Motten

    Die erste Frage ist, warum das Klavier ausrangiert im Keller steht. Möglicherweise ist der Mottenfraß nicht Folge, sondern Ursache der Einlagerung. Hast du Steinway V125 mal gegoogelt?
  2. J. S. Schwach

    Klavierstimmen mal anders

    Für den Hausgebrauch hält eine Stimmung 1 Jahr und kostet vielleicht 100 Euro. Jetzt kann man sich überlegen, was die Technik für ein selbststimmendes Klavier kosten und wie viele Jahrzehnte es dauern würde, bis sich das ammortisiert hätte.
  3. J. S. Schwach

    Wie alt ist unser Klavier ? Lohnt sich Restauration ?

    Dass der Wert nur einen Bruchteil dessen betragen wird, was man rein gesteckt hat, ist klar. Aber wo bekommt man restaurierte Klaviere für 0 €? Ich würd dann mal mit nem Sprinter vorbei kommen. Klar ist natürlich, dass das reine Liebhaberei ist. Wichtig wäre, sich Gedanken über das Potential...
  4. J. S. Schwach

    Autodidaktisch das Klavierspielen lernen....

    Ich bin Autodidakt. Youtube hilft, weil es von fast jedem Stück Einspielungen gibt. Davon abgesehen habe ich auf Youtube noch kein Tutorial gefunden, dass mir irgendwie weiter geholfen hätte. Wer so etwas braucht, sollte über einen richtigen Lehrer nachdenken. Autodidaktisch lernen bedeutet try...
  5. J. S. Schwach

    Stephan Hain restaurieren?

    Wollte mal fragen, ob hier zufällig jemand Erfahrung hat mit Klavieren von Stephan Hain. Ich habe ein Modell von 1902. Klanganlage und Korpus sind restauiert, die Mechanik und die Hämmer sind original und ensptechend aus- und abgespielt. Den Klang finde ich warm und angenehm, aber es klingt und...
  6. J. S. Schwach

    Setzen von realisitischen Zielen

    Eine Herausforderung ist, wenn dir Experten sagen, was du nicht kannst.
  7. J. S. Schwach

    Setzen von realisitischen Zielen

    Ich fürchte trotzdem, dass das die falsche Frage ist. Du willst wissen, ob es sich für dich "lohnt", Klavier zu lernen. Nun, du wirst mit dem Klavier nur Erfolg haben, wenn dir egal ist, was es kostet (nicht nur materiell!) und du die Entschlossenheit besitzt, dich durch die garantierten...
  8. J. S. Schwach

    Wie den Anschlag gleichmäßig hinbekommen?

    Ich habe da eine andere Theorie. Fingerspiel ist eine bequeme und scheinbar effiziente Technik, um mit fehlender Tastensicherheit umzugehen. Wenn jeder Positionswechsel der Hand dem Schüler den Angstschweiß auf die Stirn treibt, lässt er die Finger an den Tasten in der leichten Lage kleben. Ich...
  9. J. S. Schwach

    Wie den Anschlag gleichmäßig hinbekommen?

    Ich übersetz das mal ungefragt, weil das für Anfänger schwer zu verstehen ist. Es geht darum, sich selbst beim Spiel zuzuhören, das Gehörte mit dem Gewünschten abzugleichen und dann das Gewünschte über die Steuerung der Hände zum Erklingen zu bringen. Klingt trivial, ist es aber nicht, weil...
  10. J. S. Schwach

    Gelerntes nicht bis zum nächsten Tag verlernen

    Dass man nicht auf Autopilot spielt. Man kann durch simples Üben die Noten in die Finger programmieren und die Passage läuft durch. Oder auch nicht. Und wenn man daneben greift, dann kann man den Fehler nicht benennen, weil das Bewusssein für das Gespielte fehlt. Dann muss man nochmal zurück und...
  11. J. S. Schwach

    Wie seid Ihr zum Klavierspielen gekommen?

    Eine Freundin meiner Mutter hat in ein Klaviergeschäft eingeheiratet und als denen der Lagerplatz ausging, haben sie unverkäufliche Klaviere bei vertrauenswürdigen Freuden geparkt. Man musste dann nur noch bei der Musikschule angemeldet werden. Allerdings... Meine Mutter zog ne Niete von 1870...
  12. J. S. Schwach

    Gelerntes nicht bis zum nächsten Tag verlernen

    Sofern man nicht von der Taste abgerutscht ist, kommen Fehler immer daher, dass man die Note nicht bewusst gespielt hat. Auf das Muskelgedächtnis kann man sich nicht verlassen, ein fehlerfreier Vortrag bleibt damit immer ein Zufallserfolg. Eine andere Frage ist, wie viele Klavierschüler jemals...
  13. J. S. Schwach

    Was übt/spielt ihr gerade?

    Piefke statt Czerny View: https://youtu.be/IiFGdOa1L_4 Sheet: https://mega.nz/#!PsoUxYqY!e_rNrY3on8...
  14. J. S. Schwach

    Mehreres gleichzeitig; Stücke, Stile

    Stücke spielbar im Muskelgedächtnis zu halten, ist enorm aufwändig und bringt außer der jederzeitigen Reproduzierbarkeit überhaupt nichts. Es bindet nur Ressourcen, die das Lernen behindern. Man lernt ein Stück nicht, um es dann ewig zu "können". Die Lektion ist das Erarbeiten. Noten lesen...
  15. J. S. Schwach

    Steingräber und Söhne 136 von 1897 oder doch ein anderes!

    Alte Klaviere sollte man nicht nur nach Marke kaufen. Ich würde einen Klavierbauer mitnehmen zur Begutachtung. Der sieht und hört Dinge, die man als Laie frühestens dann bemerkt, wenn das Instrument im Haus steht. Wenn es gut gut restauriert wurde, hält es länger als manches Neufabrikat. Aus...
  16. J. S. Schwach

    Mehreres gleichzeitig; Stücke, Stile

    Ich denke trotzdem, dass du methodisch falsch vorgehst. Du versucht, Techniken, die du nicht beherrschst, anhand von Stücken zu lernen, die zu schwer für dich sind. Ich will niemandem zu schwere Stücke ausreden, aber man muss sich bewusst sein, dass sie seltenst als Lektionen taugen. Wichtig...
  17. J. S. Schwach

    Zettelwirtschaft

    Ja, das ginge. Aber ich bin sowohl von den losen als auch den zusammengetackerten Zetteln abgekommen. Wenn man täglich in Notenstapeln wühlt, verteilen sich die Noten auf ewig im Wohnzimmer. Ich hefte sie darum in einen Notenordner, nummeriere die Seiten und lege ein Inhaltsverzeichnis an. Zum...
  18. J. S. Schwach

    Zettelwirtschaft

    Geht nicht, das Notenpult ist zu schmal. Knapp 50 Jahre vor der Erfindung des Fotokopierers sah man keinen Sinn in solchen Features.
  19. J. S. Schwach

    Konkurrenz?

    Ich möchte da ja zustimmen, aber die Konkurrenz ist nun mal da und wenn man den Weg gehen will, dann genügt es nicht, sie nur zur Kenntnis zu nehmen. Je früher man sich dessen bewusst ist und je konsequenter man darauf hinarbeitet, desto höher stehen die Chancen, dass man die Konkurrenz am...
  20. J. S. Schwach

    Das beste System von Noten lernen bzw. lesen.... vom Blatt spielen

    Als funktionaler Notenanalphabet sehe ich in solchen Eselsbrücken keinen praktischen Nutzen. Als Klavierschüler habe ich mich Jahre damit herumgequält, erst Linien und dann Hilfslinien abzuzählen und mit Tonarten abzukotzen. Es war einfach nur ekelhaft. Als ich keinen Lehrer mehr hatte, stellte...
Zurück
Top Bottom