Suchergebnisse

  1. Demian

    Unterschiede zwischen zweihändigen und vierhändigen Fassungen

    Der Titel dieses Themas klingt banaler, als er gemeint ist. Selbstverständlich unterscheiden sich zweihändige und vierhändige Fassungen desselben Stücks, aber ich bin beim Ungarischen Tanz Nr. 4 von Brahms über eine Merkwürdigkeit gestolpert, für die ich keine Erklärung habe: In der...
  2. Demian

    Nach grauenhaften Auftritt weitermachen?

    Auch Betablocker können gegen allzu große Aufregung helfen. Hab ich selbst zwar noch nicht probiert, wird aber in der Fachliteratur empfohlen (z.B. von Gerhard Mantel).
  3. Demian

    Geübtes ist im Unterricht nicht reproduzierbar

    Das ist zwar ein Teil des Problems, aber nicht die entscheidende Ursache. Die liegt nämlich in der Einführung der Ganztagsschule. Ganztagsschule bedeutet im Vergleich zur Halbtagsschule ja keine signifikante Erhöhung der Anzahl an Unterrichtsstunden, sondern eine Streckung der Stundenzahl über...
  4. Demian

    Arbeiten mit dem Metronom

    Ja. Ich kenne mich ein bisschen damit aus, wie Romanautoren arbeiten, gerade auch im Bereich der Unterhaltungsliteratur. Da wird recherchiert, recherchiert, recherchiert. Und das erwarte ich auch von den Autoren und Regisseuren bei Filmen und Serien.
  5. Demian

    Arbeiten mit dem Metronom

    Ich habe die Netflix-Serie „Die letzte Nacht in Tremor“ gesehen, eine durchaus sehenswerte, wenn auch etwas langatmige Geschichte (FSK 16 wegen expliziter Gewalt-Szenen). Sie handelt von einem professionellen Pianisten und Komponisten, dessen künstlerische Karriere, von den Eltern forciert, in...
  6. Demian

    Geübtes ist im Unterricht nicht reproduzierbar

    Das sehe ich genau andersherum. Denn bei künstlerischen Tätigkeiten lobt das Umfeld sehr schnell: "Ganz toll", "prima", "Du bist ja begabt" usw., während in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern häufig nach Exzellenz gestrebt wird. Da werden z.B. bei schulischen...
  7. Demian

    Geübtes ist im Unterricht nicht reproduzierbar

    Die Zupfbewegung beim Staccato z.B. ist doch schon ein Greifen. Oder der kleine Lauf am Beginn von Beethovens op. 2,2. Die Ursprungsbewegung ist synchrones Greifen, das in einen Bewegungsablauf vom 5. bis zum 1. Finger zerlegt wird, aber dennoch aus einem Impuls besteht.
  8. Demian

    Musiktheorie im Klavierunterricht

    Wohl eher Pauker. Und wieder staune ich darüber, dass Laien (wenn überhaupt) mit despektierlichem Ton den Fachkundigen erklären wollen, wie sie zu arbeiten haben. Auf anderer Ebene erleben wir das hier ja auch manchmal, wenn Hobbypianisten die Methoden der Profis in Frage stellen. Die...
  9. Demian

    Geübtes ist im Unterricht nicht reproduzierbar

    Der Greifreflex ist angeboren. Natürlich nicht bei Pantoffeltierchen, aber bei Menschen schon.
  10. Demian

    Seriöses Realbuch oder ja?

    Wie beantwortet denn dein Tonsatz-Professor deine ursprüngliche Frage? Die klassische Musik hat sich ja nach Jahrhunderten der Gleichberechtigung von Improvisation und Komposition v.a. im 19. Jahrhundert immer mehr zu einer Schriftkultur entwickelt. Der Jazz war von Anfang an "mündlicher"...
  11. Demian

    K

    Kann der Forenbetreiber nicht über die IP-Adresse ermitteln, um welche Person es sich hier handelt? Dann könnte Anzeige erstattet werden, was aber eventuell bei einer "mündlichen" Absprache zu nichts führt. Zumindest aber könnten der richtige Name und Wohnort dann öffentlich gemacht werden, um...
  12. Demian

    Seriöses Realbuch oder ja?

    und @Alter Tastendrücker.
  13. Demian

    Tipps Fingersatz für rechte Hand

    Ungewöhnlich ist nur der stumme Fingerwechsel im dritten Takt. Da würde ich gleich den 2. Finger nehmen.
  14. Demian

    Wer sind eure Lieblingspianist*innen und warum?

    Ergänzung: Neben diesen Namen muss für Brahms auch unbedingt Gerhard Opitz genannt werden! Meine Nummer 1 für Brahms. Und Eva Knardahl ist für Brahms meine Nummer 1,5.
  15. Demian

    Musiktheorie im Klavierunterricht

    @Tastatula Das, was du schreibst, widerspricht ja gar nicht meiner Aussage, denn ich habe mich ja auch auf das Gehör bezogen. Das Gehörte muss nur in irgendeiner Form eingeordnet werden, sodass es als Muster wiedererkannt und angewendet werden kann.
  16. Demian

    Musiktheorie im Klavierunterricht

    Gerade im Jazz braucht man sehr gute Theoriekenntnisse. Und Charlie Parker wusste ganz genau, was er tat. Ob er aber die etablierten theoretischen Begriffe dafür verwendete, ist eine andere Frage. Auf jeden Fall muss er ein (evtl. eigenes) Denksystem und ein gutes Gehör gehabt haben, das ihm die...
  17. Demian

    Für Elise

    Es gibt Quellen, die die von mir skizzierten Prinzipien des Epochenwandels erläutern, z.B. diese (Ulli Götte: Minimal Music, Kassel 2002). Aber, wie ich sehe, wird auch hier kein scharfer Schnitt propagiert, sondern ein gleitender Übergang.
  18. IMG_5693.jpeg

    IMG_5693.jpeg

  19. IMG_5692.jpeg

    IMG_5692.jpeg

  20. Demian

    Für Elise

    Nein, natürlich nicht. Ich habe nur im Sinne eines Basisschemas eine grobe Entwicklungslinie und allgemeine Veränderungsprozesse (vorige Epoche endet komplex, nächste Epoche beginnt relativ einfach strukturiert) darzustellen. So läuft grundsätzlich jeder Unterricht in der Schule: Zuerst wird...
Zurück
Top Bottom