Steinway M-Flügel aufbereiten lassen - lohnt sich das?

NEIN - die haben eine völlig andere Form und würden nicht einmal passen!

Das sind Hämmer für eine Renner-Mechanik, die sowohl bei Steinways als auch bei Bechsteins verbaut wird. Und bei Fazioli, Bösendorfer, Steingräber - eigentlich allen Herstellern - bis auf Kawai und Yamaha.

Also erzähl keinen Unsinn - ich weiß, dass die Hammerköpfe von Bechstein sowohl bei anderen Herstellern, als auch bei vielen Reparaturbetrieben zum Einsatz kommen.
 

… und die noch in Form gebracht werden müssen, damit sie bei Bechstein-Flügeln im Diskant die Saiten überhaupt erreichen können, statt unten gegen die Gussplatte zu knallen.
 
Das sind Hämmer für eine Renner-Mechanik, die sowohl bei Steinways als auch bei Bechsteins verbaut wird. Und bei Fazioli, Bösendorfer, Steingräber - eigentlich allen Herstellern - bis auf Kawai und Yamaha.

Also erzähl keinen Unsinn - ich weiß, dass die Hammerköpfe von Bechstein sowohl bei anderen Herstellern, als auch bei vielen Reparaturbetrieben zum Einsatz kommen.
1761163622684.png

1761163861622.png

Oben Bechstein - unten Steinwayköpfe...also wer da den Unterschied ned erkennt, sollte besser die Finger von den Instrumenten lassen.
 
Nur um Mißverständnisse zu vermeiden:

Hier wird von Hammerköpfen gesprochen, die noch passend gebohrt und dann auf die Hammerstiele geleimt werden müssen?

Natürlich, wobei man die Bohrung schon beim Hersteller auf Wunsch spezifizieren kann.

"Hammer Assembly" ist damit also nicht gemeint.
 
Vielleicht könnt man auch mal des Augenmerk auf die Hammerschwänze richten.

Steinway und Bechstein sind hier keineswegs identisch.
 
Wenn dem so ist, dann handelt es sich auf der Seite nur um Symbolfotos ....

Ist meist der Fall.

Ich sag mal so - wie die Teile aussehen, weiß man ja so oder so - wichtig sind die richtigen Maße, da sind Bilder ohnehin nicht aussagekräftig.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
4
Aufrufe
2K

Zurück
Oben Unten