Restauration, wohin mit dem Elfenbein?

Im Orgelbau werden Knochenbeläge häufig verwendet.
ich kenne eine Orgelrestaurierung, bei der die alten Celluloid-Beläge durch Knochen ersetzt wurden.
Soviel ich weiß , wird Celluloid nicht mehr für Tastenbeläge hergestellt.
Durch die feuergefährlichen Eigenschaften von C. ließ sich auch den Denkmalschutz überzeugen.
 
Schick mal n Foto.

Einzelne , verlorengegangene Beläge lassen sich beschaffen.

Auch wenn eine Elfenbeintastatur vielleicht erst mal nimmer so schön ist, oftmals läßt diese sich ehr schön wieder herrichten.
Hallo, wir haben ein wunderschönes altes Klavier aus ca. 1928 von Max Horn geschenkt bekommen, die Gelegenheit konnten wir einfach nicht ausschlagen. Momentan steht es sicher und trocken bis unser abgebranntes Haus wieder bezogen werden kann. An seinem endgültigen Standort wird es dann sicher professionell gestimmt werden, auch wenn es momentan schon sehr schön klingt.

Leider fehlt ein einzelner Tastenbelag aus Elfenbein. Einige andere Beläge haben sich beim ersten "Einspielen" gelöst, diese liegen aber sicher verwahrt. Wir möchten das Klavier mit seinem Charme der 20er-30 Jahre so wie es ist erhalten, würden gern nur diesen einen Belag ersetzen, die anderen Beläge wieder anbringen.
Bei der Suche bin ich über diesen schon etwas älteren Beitrag im Forum gestoßen, wollte fragen, ob es immer noch möglich wäre, einen einzelnen Ersatzbelag zu besorgen, ohne ein ganzes daran hängendes "Schrottpiano" entsorgen zu müssen.
Frage 2: wie, womit kann ich die vorhandenen, gelösen Beläge am Besten wieder anbringen?
 

Anhänge

  • Belag fehlt.JPG
    Belag fehlt.JPG
    29,8 KB · Aufrufe: 27
  • Klavier Profil.jpg
    Klavier Profil.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 28
Hallo, wir haben ein wunderschönes altes Klavier aus ca. 1928 von Max Horn geschenkt bekommen, die Gelegenheit konnten wir einfach nicht ausschlagen. Momentan steht es sicher und trocken bis unser abgebranntes Haus wieder bezogen werden kann. An seinem endgültigen Standort wird es dann sicher professionell gestimmt werden, auch wenn es momentan schon sehr schön klingt.

Leider fehlt ein einzelner Tastenbelag aus Elfenbein. Einige andere Beläge haben sich beim ersten "Einspielen" gelöst, diese liegen aber sicher verwahrt. Wir möchten das Klavier mit seinem Charme der 20er-30 Jahre so wie es ist erhalten, würden gern nur diesen einen Belag ersetzen, die anderen Beläge wieder anbringen.
Bei der Suche bin ich über diesen schon etwas älteren Beitrag im Forum gestoßen, wollte fragen, ob es immer noch möglich wäre, einen einzelnen Ersatzbelag zu besorgen, ohne ein ganzes daran hängendes "Schrottpiano" entsorgen zu müssen.
Frage 2: wie, womit kann ich die vorhandenen, gelösen Beläge am Besten wieder anbringen?
Wenn der Klavierstimmer ohnehin kommt, kann er auch gleich die Belege wieder anbringen - so einfach laienhaft wieder raufkleben, des sieht nicht gut aus.

Bei der Terminvereinbarung mit dem Stimmer, sollte erwähnt werden, daß ein Plättchen fehlt und dies irgendwie ersetzt werden müßte.

In der Regel haben die Kollegen da was passendes vorrätig.
 

Zurück
Oben Unten