
Marlene
- Dabei seit
- 4. Aug. 2011
- Beiträge
- 18.641
- Reaktionen
- 17.350
Hallo,
eine Sonate ist meines Wissens mehrsätzig und richtet sich nach dem Sonatenhauptsatz. Domenico Scarlatti hat zahlreiche Sonaten komponiert von denen 555 erhalten sind. Aber ich verstehe nicht, warum z.B. K. 32 als Sonate bezeichnet wird. Sie ist zweiteilig und es gibt (nach meiner noch überaus lückenhaften Kenntnis) keinen Sonatensatz.
Warum werden diese Sonaten trotzdem als „Sonaten“ bezeichnet, wenn sie vom "normalen" Aufbau der Sonate abweichen?
Als ich mir bei YT einige Werke von Scarlatti angehört habe hat es mir K. 32 besonders angetan.
Scarlatti notiert für die linke Hand einige Akkorde:
http://javanese.imslp.info/files/imglnks/usimg/2/26/IMSLP133241-WIMA.5690-Scarlatti_Sonate_K.32.pdf
http://www.klavier-noten.com/scarlatti/Scarlatti Sonate d-moll L.423.pdf
Aber hier wird anders gespielt:
Da kommt mir das Thema "Werkstreue" in den Sinn. Ist das nicht eine ziemlich freie Interpretation seitens des Pianisten (die aber wunderschön klingt)?
Ich wüsste auch gerne, warum in den Noten von IMSLP die Triller notiert sind, aber nicht in der anderen Partitur. Soll das Weglassen der Triller der Vereinfachung dienen? Das wäre schade, denn die Triller hören sich sehr schön an.
Lieben Gruß,
Marlene
eine Sonate ist meines Wissens mehrsätzig und richtet sich nach dem Sonatenhauptsatz. Domenico Scarlatti hat zahlreiche Sonaten komponiert von denen 555 erhalten sind. Aber ich verstehe nicht, warum z.B. K. 32 als Sonate bezeichnet wird. Sie ist zweiteilig und es gibt (nach meiner noch überaus lückenhaften Kenntnis) keinen Sonatensatz.
Warum werden diese Sonaten trotzdem als „Sonaten“ bezeichnet, wenn sie vom "normalen" Aufbau der Sonate abweichen?
Als ich mir bei YT einige Werke von Scarlatti angehört habe hat es mir K. 32 besonders angetan.
Scarlatti notiert für die linke Hand einige Akkorde:
http://javanese.imslp.info/files/imglnks/usimg/2/26/IMSLP133241-WIMA.5690-Scarlatti_Sonate_K.32.pdf
http://www.klavier-noten.com/scarlatti/Scarlatti Sonate d-moll L.423.pdf
Aber hier wird anders gespielt:
Da kommt mir das Thema "Werkstreue" in den Sinn. Ist das nicht eine ziemlich freie Interpretation seitens des Pianisten (die aber wunderschön klingt)?
Ich wüsste auch gerne, warum in den Noten von IMSLP die Triller notiert sind, aber nicht in der anderen Partitur. Soll das Weglassen der Triller der Vereinfachung dienen? Das wäre schade, denn die Triller hören sich sehr schön an.
Lieben Gruß,
Marlene