Orgeltag

  • Ersteller Ersteller MartinH
  • Erstellt am Erstellt am

Eben....wobei ich die Professur nicht ablehnen würde.
Sehr praktische Sache, vor allem im Winter und eben gebraucht auch durchaus bezahlbar. Andere kaufen halt ein neues Auto....
 
Nobel... War das vielleicht mal eine Hochschulorgel? Wenn Du magst, trage ich sie gerne bei Wikipedia und im Organ index ein.
 
Eben....wobei ich die Professur nicht ablehnen würde.
So mal nebenher, Berufsorganisten welche in der Kirche angestellt sind und Geld verdienen, spielen ja nicht nur zu den Gottesdiensten Orgel.

Diese sind in der Regel Vollzeit als Kantor angestellt - da gibt es schon ein paar mehr Tätigkeiten als nur nebenher mal auf Gottesdiensten zu orgeln.
 
Aber ich weiß durchaus von Gemeinden, wo es für die Musik kein Geld gibt.
Unsere Donnerstagmittagorganistin kriegt nix, außer Gottes Segen.

Sie würde es sicherlich auch gerne beruflich machen, nur fehlt ihr da zu irgendein Papier.


PS: eine kleine Bitte hätte ich noch - laß doch einfach mal diese blöden Gendersternchen weg, des liest sich echt scheiße und ich als Mann fühle mich dadurch diskriminiert ;-)
 
laß doch einfach mal diese blöden Gendersternchen weg, des liest sich echt scheiße und ich als Mann fühle mich dadurch diskriminiert ;-)
Das finde ich schön, dass du begreifst wie diskriminiert sich Frauen all die Jahre fühlten wenn immer nur das generische Maskulinum verwendet wurde.
 
Das finde ich schön, dass du begreifst wie diskriminiert sich Frauen all die Jahre fühlten wenn immer nur das generische Maskulinum verwendet wurde.

Es ins Gegenteil zu kehren, kann aber auch ned die Lösung sein.
 
So mal nebenher, Berufsorganisten welche in der Kirche angestellt sind und Geld verdienen, spielen ja nicht nur zu den Gottesdiensten Orgel.

Diese sind in der Regel Vollzeit als Kantor angestellt - da gibt es schon ein paar mehr Tätigkeiten als nur nebenher mal auf Gottesdiensten zu orgeln.
Ähm ja, weiß ich wohl...ich habe Kirchenmusik studiert.

Und der Rest stimmt ja so nicht. Im EB Köln kann man sich die Kirchenmusikstunden in einem Bezirk theoretisch so aufteilen, dass einer nur Orgel spielt und ein anderer nur die Chöre macht.

Letztendlich ist es aber auch wurscht. Wenn jemand kostenlos einen Chor leitet, weil er Jesus so toll findet, dann macht das genauso die Preise kaputt.
 
Nobel... War das vielleicht mal eine Hochschulorgel? Wenn Du magst, trage ich sie gerne bei Wikipedia und im Organ index ein.
Ja, aus dem aufgelassenen Gregoriushaus in Aachen. Ansonsten lieber nicht...sonst meinen die Leute noch, ich sei reich und es gäbe etwas zu holen.
 
Hört auf, Hausorgeln zu posten. Ich habe gerade eine Portativorgel und vor 9 Monaten einen flügel gekauft, ihr bringt mich auf dumme Gedanken (und nachher denken die Leute auch, ich hätte viel Geld).
 
Ach, Gregoriushaus selig... Schade, auch nicht anonym (nur Ort)? na gut, ich hab' nichts davon...
 
Letztendlich ist es aber auch wurscht. Wenn jemand kostenlos einen Chor leitet, weil er Jesus so toll findet, dann macht das genauso die Preise kaputt.
Nein!

So sehr ich mich bei meinen Lesungen mühe, ich werde das anschließende Evangelium des Pfarrers nicht übertreffen können.

Ebenso Ordnerdienste bei Fronleichnahm usw. - ich kann weder Polizei noch Feuerwehr ersetzen.

Mit Organisten genau das selbe.

Unsere Gemeinde in Riem hätte möglicherweise gern einen professionellen Organisten, kriegen wir aber nicht.

Da ist man dankbar daß eine Dame , die auch sehr gut Orgel spielt (dies aber nicht hauptberuflich ausübt) , sich wenigstens Donnerstags in der Mittagszeit unserer Gemeinde erbarmt.

Unserem Kantor in der Nachbargemeinde Trudering, macht sie deshalb keineswegs die Preise kaputt.

Ich freue mich ja, wenn jener auch mal bei uns spielt, des ist schon ne ganz andere Liga - aber es erlaubt leider seine Zeit nicht.

Ich habe ja schon ans Ordinat München-Freising geschrieben, ob man uns keinen Kantor zur Verfügung stellen kann, welcher des Orgelspieles mächtig ist - obwohl die Geschäftsführerin eine Parteifreundin von mir ist, erhielt ich keine Antwort.

Ja, was soll sie mir denn auch antworten?

Das wir Fachkräftemangel an Pfarrern und Organisten haben, des weiß ich ja selber.
 

Sollte durch diesen Faden jemand bezüglich einer Hausorgel auf den Geschmack gekommen sein, z.B. @St. Francois de Paola. Hier gäb's gerade sowas. :026: Könnte im Mehrfamilienhaus allerdings Stress mit den Nachbarn geben...

Kuriosum am Rande: Man kann auch das Haus drumherum mitsamt Orgel kaufen. Zumindest bis vor ein paar Tagen war auch dazu eine Kleinanzeige online. Aktuell sind Orgel und Haus immer noch, aber jeweils für sich, inseriert.

Wünsche einen angenehmen Montag. Gruß, A.
 
Sollte durch diesen Faden jemand bezüglich einer Hausorgel auf den Geschmack gekommen sein, z.B. @St. Francois de Paola. Hier gäb's gerade sowas. :026: Könnte im Mehrfamilienhaus allerdings Stress mit den Nachbarn geben...
Da fehlt zum Glück der Platz und leider auch das Geld.
 
Nein!

So sehr ich mich bei meinen Lesungen mühe, ich werde das anschließende Evangelium des Pfarrers nicht übertreffen können.

Ebenso Ordnerdienste bei Fronleichnahm usw. - ich kann weder Polizei noch Feuerwehr ersetzen.

Mit Organisten genau das selbe.

Unsere Gemeinde in Riem hätte möglicherweise gern einen professionellen Organisten, kriegen wir aber nicht.

Da ist man dankbar daß eine Dame , die auch sehr gut Orgel spielt (dies aber nicht hauptberuflich ausübt) , sich wenigstens Donnerstags in der Mittagszeit unserer Gemeinde erbarmt.

Unserem Kantor in der Nachbargemeinde Trudering, macht sie deshalb keineswegs die Preise kaputt.

Ich freue mich ja, wenn jener auch mal bei uns spielt, des ist schon ne ganz andere Liga - aber es erlaubt leider seine Zeit nicht.

Ich habe ja schon ans Ordinat München-Freising geschrieben, ob man uns keinen Kantor zur Verfügung stellen kann, welcher des Orgelspieles mächtig ist - obwohl die Geschäftsführerin eine Parteifreundin von mir ist, erhielt ich keine Antwort.

Ja, was soll sie mir denn auch antworten?

Das wir Fachkräftemangel an Pfarrern und Organisten haben, des weiß ich ja selber.
Und genau da liegt das Problem. In München kann man eigentlich auch bei einer vollen Organistenstelle nur in einem Loch hausen. Von 70% oder so gar nicht zu reden. Klar, dem Kantor im Nachbarort tut das nichts, aber so lange es jemand für lau macht, gibt es natürlich keine Motivation, da eine vernünftige Stelle einzurichten. Ich glaube übrigens, dass das Ordinariat da nicht die erste Anlaufstelle ist. Anstellungsträger ist die Kirchengemeinde.
 
Dass man keine Antwort bekommt, wenn man als engagierter Ehrenamtler sich ans Ordinariat wendet, finde ich wirklich nicht in Ordnung. Und die Anstellungen sind heute (zumindest ev.seits) oft beim Kirchenkreis, wie heißt das bei den Katholiken, was durchaus sinnvoll ist, wenn es örtlich "kracht" und überhaupt auch nur um überhaupt Zugang zu Gerichten betr. Kündigung (weil mehr als 7 Angestellte) zu haben, iirc. Abgesehen davon wird es ja einen vom Ordinariat verantworteten Stellenplan geben.
 
Was hat Rottenburg mit München zu tun?
Hier

Oder Regionalkantoren oder wie auch immer das heißen mag. Wenn ich wöchentlich vielleicht sogar mehrfach, meine Zeit und Energie in die Dienste einer Kirche stellte, die in der Öffentlichkeit zu oft eher unangenehm auffällt (vom Kopf stinkender Fisch), und ich mich dann nicht ernstgenommen fühlte, würde ich das Engagement eben solange einstellen und das auch mitteilen. Und wenn das viele machen, gucken die in ihren Palästen (man denke mal an die Wohnungsgröße und "ortsunübliche Miete" vom alleinstehenden Kardinal Marx, bestinmt braucht der auch standesgemäß eine Haushälterin) ganz dumm aus der Wäsche.
 
Im Chiemgau ists schöner. Aber auch viel billiger?
Hier: https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-64530420.pdf
Kaum was zu tun fürs üppige Gehalt. Weiß grade nur nicht, was eine "geistige Musikreihe" ist. Und ob man nicht noch "Zeit für die Arbeitsagentur" ergänzen sollte.
PS: flexibel und mobil (gestellt wird sicher der Segen auf allen Wegen) - logisch, aber bitte mit über 80 PS, bestimmt sind die GoDis eng getaktet
 

Zurück
Oben Unten