Ich denke musikalisch ist man durch Veranlagung.
Kommt drauf an, wie man "musikalisch" definiert. Ich kannte mal einen Musiklehrer, der sagte, jeder, der gerne Musik hört, egal, welches Genre, sei "musikalisch". Dass nicht jeder Konzertpianist wird oder Koloratursängerin, steht auf einem anderen Blatt.
Wenn keine Probleme mit Stimmbändern oder Kehlkopf bestehen, ist das Singen grundsätzlich jedem möglich, der auch sprechen kann. Es gibt so viele Gesangstechniken und Stile, da kann man eigentlich nicht sagen, dass jemand, der nicht "klassisch" singen kann, es gar nicht kann. Oder wenn man das, was man hört, und das, was die eigene Stimme macht, (noch) nicht zusammenbringen kann, heißt das auch nicht, dass man nicht singen kann. Manches muss man auch üben.
Die Stimme verändert sich im Laufe der Jahre, das ist eigentlich ganz normal. Wir haben bei uns im Chor im Tenor drei Damen, von denen eine locker auch Bass singen könnte und das manchmal sogar tut.
@stoni99 zu Deiner Klavierfrage, irgendwie hab ich jetzt den Faden verloren. Erst hattest Du geschrieben, dass die Stelle langsam funktioniert, und auch "schnell", nur "im Tempo" nicht. Jetzt schreibst Du, "schnell" wäre es auch nix. Hast Du mal versucht zu beobachten,wie sich Deine Handhaltung ändert, wenn Du das Tempo änderst? Zu den möglichen technischen Herausforderungen des Instruments wurde ja schon einiges gesagt.