P
pennacken
- Registriert
- 10.07.2009
- Beiträge
- 423
- Reaktionen
- 7
Hallo miteinander,
ich habe gestern an meinem Zeitter & Winkelmann, Bj. ca. 1900, einen Riß im Gußrahmen, links oben neben der letzten Baßseite, entdeckt. Das Instrument habe ich Anfang der 80er Jahre von einem Klavierbauer erworben. 2007 wurden die Hammerköpfe abgezogen, das Instrument gestimmt und reguliert. Die Letzte Stimmung erfolgte Frühjahr 2007, auf 430 Hz, in der Folgezeit nicht mehr, da es nicht gespielt wurde (flügel gekauft). Die Stimmung ist jetzt immer noch bei 430 Hz, allerdings ist das Instrument in sich verstimmt.
Weil es nicht nur schön aussieht, sondern auch sehr gut klingt (von der jetzigen Verstimmung abgesehen), will ich es demnächst wieder stimmen und (unbedingt notwendig) etwas weicher intonieren lassen. Da der Riß offensichtlich schon alt ist, rechne ich nicht mit einer plötzlichen Verschlechterung, würde aber zur Vorsicht bei 430 bis 435 Hz bleiben.
Oder muß ich jederzeit mit Überraschungen rechnen? Hat vielleicht jemand Erfahrung mit dem "Langzeitverhalten" so geschädigter Instrumente?
Anbei 3 Bilder vom Riß und vom Instrument.
Schon mal vielen Dank für etwaige Infos oder Ratschläge.
LG
Pennacken
ich habe gestern an meinem Zeitter & Winkelmann, Bj. ca. 1900, einen Riß im Gußrahmen, links oben neben der letzten Baßseite, entdeckt. Das Instrument habe ich Anfang der 80er Jahre von einem Klavierbauer erworben. 2007 wurden die Hammerköpfe abgezogen, das Instrument gestimmt und reguliert. Die Letzte Stimmung erfolgte Frühjahr 2007, auf 430 Hz, in der Folgezeit nicht mehr, da es nicht gespielt wurde (flügel gekauft). Die Stimmung ist jetzt immer noch bei 430 Hz, allerdings ist das Instrument in sich verstimmt.
Weil es nicht nur schön aussieht, sondern auch sehr gut klingt (von der jetzigen Verstimmung abgesehen), will ich es demnächst wieder stimmen und (unbedingt notwendig) etwas weicher intonieren lassen. Da der Riß offensichtlich schon alt ist, rechne ich nicht mit einer plötzlichen Verschlechterung, würde aber zur Vorsicht bei 430 bis 435 Hz bleiben.
Oder muß ich jederzeit mit Überraschungen rechnen? Hat vielleicht jemand Erfahrung mit dem "Langzeitverhalten" so geschädigter Instrumente?
Anbei 3 Bilder vom Riß und vom Instrument.
Schon mal vielen Dank für etwaige Infos oder Ratschläge.
LG
Pennacken