Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Alkohol-Wasser-Mischung oder Glasreiniger, der auf Alkohol basiert und schnell verflüchtet
Problematisch sind wohl Mikrofastertücher die Silikon enthalten. Daher sollte man silikonfreie Mikrofasertücher verwenden.Auch Wasser mit ganz wenig Spüli und ein Baumwolltuch. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man nicht mit Microfaser ans Instrument gehen soll.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man nicht mit Microfaser ans Instrument gehen soll.
Unabhängig vom Belag?Alkohol würde ich meiden, da das u.U. zu Spannungsrissen auf der Oberfläche der weißen Tastenbeläge führen kann.
Gerade das Video geschaut: Da geht es um 10-15malige Reinigung pro Tag.Von langfristiger Anwendung von Alkohol wird grundsätzlich abgeraten. Siehe das Video unter dem Bechstein Link.
Ja, das ist aus der Anfangszeit von Corona, wo man ständig alle Oberflächen desinfizieren wollte. Das betrifft vielleicht Instrumente in Übungsräumen mit 10 bis 15 Studenten pro Tag, aber keine privaten Instrumente.Gerade das Video geschaut: Da geht es um 10-15malige Reinigung pro Tag.
Auf jeden Fall bei Kunststoff. Bei Elfenbein bin ich nicht sicher. Aber ist auch überflüssig, da ein Lappen mit lauwarmen Wasser mit Spüli gut funktioniert. Aber bei Elfenbein muss man gut aufpassen, dass sich nicht ein Faden des Lappens unter der überstehenden Vorderseite des Vorderplättchens verheddert. Denn wenn man dann den Lappen wieder weg nehmen will, kann das Plättchen nach oben klappen. Und man sollte nicht zu stark rubbeln, denn sonst könnte Wärme entstehen und die lässt den Leim unter dem Elfenbein u.U. weich werden. Ansonsten gilt: mechanische Krafteinwirkung und leicht feuchter Lappen geht immer.Unabhängig vom Belag?
Gerade das Video geschaut: Da geht es um 10-15malige Reinigung pro Tag.
Wie man es nicht machen sollte:
Damit auch alles schön feucht bleibt und tolle Kratzer produziert werden...

Bei Elfenbein bin ich nicht sicher.
Jetzt weiß ich endlich, warum bei mir ständig die Beläge abgehen: es ist auf meine warmen Finger und meiner rasanten Spielweise zurückzuführenUnd man sollte nicht zu stark rubbeln, denn sonst könnte Wärme entstehen und die lässt den Leim unter dem Elfenbein u.U. weich werden.
Jetzt weiß ich endlich, warum bei mir ständig die Beläge abgehen: es ist auf meine warmen Finger und meiner rasanten Spielweise zurückzuführen![]()

Die regelmäßige Verwendung einer Handcreme kann auch für sich ablösende Beläge verantwortlich sein.anderweitige Mißhandlungen