Womit reinigt ihr eure Tastatur?

  • Ersteller Ersteller GeneralBass
  • Erstellt am Erstellt am

GeneralBass

GeneralBass

Registriert
31.05.2016
Beiträge
341
Reaktionen
237
Guten Morgen!

Frage steht oben. Ich nehme immer ein Mikrofasertuch und Wasser. Aber das reicht teilweise nicht, um die Tasten wirklich sauber und rein zu bekommen. Habt ihr da irgendwelche Tricks oder Putzmittel?
 

Alkohol-Wasser-Mischung oder Glasreiniger, der auf Alkohol basiert und schnell verflüchtet (Spiritus-Glasreiniger).
Funktioniert zumindest sehr gut auf Elfenbeinbelägen.
 
Ein bisschen Spüli zum Wasser.
 
  • Like
Reaktionen: Otto Klimperer

Alkohol-Wasser-Mischung oder Glasreiniger, der auf Alkohol basiert und schnell verflüchtet

Billiges Rasierwasser war der Tip von (IIRC) meinem Orgellehrer. Wenn man den leicht maskulinen Touch mag, es funktioniert sehr gut. Ist ja im Prinzip das oben erwähnte. Wer es femininer mag kann ja mal mit Chanel oder so experimentieren.
 
  • Like
Reaktionen: Monsieur_Barso
Auch Wasser mit ganz wenig Spüli und ein Baumwolltuch. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man nicht mit Microfaser ans Instrument gehen soll.
 
Sehr trockenes Mikrofasertuch mit Spüli-Wasser.
Das ist auch die Empfehlung von Bechstein und Piano Fischer: Klavierstasten richtig reinigen

Von langfristiger Anwendung von Alkohol wird grundsätzlich abgeraten. Siehe das Video unter dem Bechstein Link.
 
  • Like
Reaktionen: Monsieur_Barso und Henry
Auch Wasser mit ganz wenig Spüli und ein Baumwolltuch. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man nicht mit Microfaser ans Instrument gehen soll.
Problematisch sind wohl Mikrofastertücher die Silikon enthalten. Daher sollte man silikonfreie Mikrofasertücher verwenden.

In dem Video wird das mit der Bindung des Staubes erklärt, dass der selbst beim Waschen nicht mehr raus geht.
Auf der Seite wird Silikon in Mikrofasertüchern mit einer anderen Erklärung beschrieben.

Was auch immer jetzt zu 100% zutrifft, gut scheint Silikon in Mikrofasertüchern nicht zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Marlene
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man nicht mit Microfaser ans Instrument gehen soll.

Es kommt aufs Material an.

Ein für Klavier- und Autolack geeignetes Tuch:

 
  • #10
Zuletzt bearbeitet:
  • #11
Wie man es nicht machen sollte:



Damit auch alles schön feucht bleibt und tolle Kratzer produziert werden...
 
  • Like
Reaktionen: Henry
  • #12
Gerade das Video geschaut: Da geht es um 10-15malige Reinigung pro Tag.
Ja, das ist aus der Anfangszeit von Corona, wo man ständig alle Oberflächen desinfizieren wollte. Das betrifft vielleicht Instrumente in Übungsräumen mit 10 bis 15 Studenten pro Tag, aber keine privaten Instrumente.
 
  • #13
Unabhängig vom Belag?

Gerade das Video geschaut: Da geht es um 10-15malige Reinigung pro Tag.
Auf jeden Fall bei Kunststoff. Bei Elfenbein bin ich nicht sicher. Aber ist auch überflüssig, da ein Lappen mit lauwarmen Wasser mit Spüli gut funktioniert. Aber bei Elfenbein muss man gut aufpassen, dass sich nicht ein Faden des Lappens unter der überstehenden Vorderseite des Vorderplättchens verheddert. Denn wenn man dann den Lappen wieder weg nehmen will, kann das Plättchen nach oben klappen. Und man sollte nicht zu stark rubbeln, denn sonst könnte Wärme entstehen und die lässt den Leim unter dem Elfenbein u.U. weich werden. Ansonsten gilt: mechanische Krafteinwirkung und leicht feuchter Lappen geht immer.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Peter
  • #14
Selbst nach meinen Treffen wische ich die Tasten (und Fettfingerabdrücke am Klavierlack) nur mit einem nebelfeuchten alten T-Shirt aus Baumwolle ab. Falls erforderlich wische ich mit einem trockenen T-Shirt nach; dieser Tipp stammt von Micha.
 
  • #17
Und man sollte nicht zu stark rubbeln, denn sonst könnte Wärme entstehen und die lässt den Leim unter dem Elfenbein u.U. weich werden.
Jetzt weiß ich endlich, warum bei mir ständig die Beläge abgehen: es ist auf meine warmen Finger und meiner rasanten Spielweise zurückzuführen 😉
 
  • Like
Reaktionen: Debösi
  • #19
Jetzt weiß ich endlich, warum bei mir ständig die Beläge abgehen: es ist auf meine warmen Finger und meiner rasanten Spielweise zurückzuführen 😉

Ich denke, es ist auf anderweitige Mißhandlungen zurückzuführen ;-)
 

Zurück
Oben Unten